
Es wird erwartet, dass die Umsätze in der Gedruckten und organischen Elektronik steigen. - (Bild: U.S.Army/RDECOM/Flickr/CC BY 2.0)
Die Ergebnisse der bereits zum neunten Mal durchgeführten Umfrage wurden vom OE-A Vorsitzenden Dr. Jeremy Burroughes der internationalen Presse auf der LOPEC 2018, Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik, in München vorgestellt.
Im Rahmen der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild seiner internationalen Mitglieder – vom Materialhersteller bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung.
Umsatzwachstum für 2018
Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 7 Prozent wird 2018 ein sehr erfolgreiches Jahr für die OE-A Mitglieder, auch wenn das Wachstum im Vergleich zur letzten Umfrage vom Herbst 2017 um 9 Prozentpunkte geringer ausfällt. Dr. Jeremy Burroughes dazu: „Die Firmen erwarten ein gutes und solides Wachstum. Es ist aber nachvollziehbar, dass die Unternehmen zu Beginn des Jahres eher vorsichtige Angaben machen.“
Für das Folgejahr wird weltweit eine Fortsetzung des positiven Trends in der Branche der organischen und gedruckten Elektronik erwartet. Der Umsatz soll 2019 um 8 Prozent wachsen.
Dünn, leicht und flexibel sind Eigenschaften, die die organische und gedruckte Elektronik auszeichnen. Diese Vorzüge ermöglichen neue Anwendungen in zahlreichen Bereichen. Zielbranchen der OE-A Mitglieder sind zum Beispiel Verpackung, Beleuchtung, Energie, Medizintechnik und Pharma, insbesondere aber Unterhaltungselektronik und Automobil. Besonderes bei letzterer spielt allgemein die Elektronik eine immer wichtigere Rolle. So prognostizieren unabhängige Marktforschungsunternehmen, dass der Wertschöpfungsanteil der Elektronik am Automobil bis zum Jahr 2030 auf 50 Prozent ansteigt.
„Aber mittlerweile gilt es auch umgekehrt und wir sehen einen deutlichen „Martketpull“: Bestehende Produkte werden durch diese Technologie optimiert sowie neue Anwendungen ermöglicht“, sagt Dr. Jeremy Burroughes. „Dies zeigt sich auch auf der
LOPEC 2018, wo sich viele Endanwender u.a. aus den Bereichen Wearables, Automobil und Unterhaltungselektronik über die neuesten Trends auf der Messe und Konferenz informieren.“
Die positiven Umsatzaussichten für das Jahr 2018 spiegeln sich auch in weiteren Ergebnissen wider. Die Umfrageteilnehmer werden in ihre Produktion sowie Forschung und Entwicklung weiter investieren. Auch die Chancen für Arbeitnehmer in der Branche sind gut.
OE-A
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit