Egal ob BMW, Daimler oder Elektropionier Tesla: Wer als Autohersteller in der heutigen Zeit mit der Konkurrenz Schritt halten will, muss sich was einfallen lassen. Bessere Funktionen, mehr Leistung und neue Technologien - Wer hat mit seinen Innovationen Erfolg und fährt den Rivalen davon?
Sarah WieserSarahWieser
VeröffentlichtGeändert
Platz 10 im Ranking der innovationsstäksten Autohersteller belegt Honda. Der japanische Konzern erreichte im Zeitraum von 2014 bis 2018 eine Anzahl von 201 Innovationen. -(Bild: Honda)
Weiter geht es mit dem chinesischen Automobil- und Motorradhersteller Geely, zu dem unter anderem auch Volvo und Lotus gehören. Das Unternehmen kann fünf Innovationen mehr vorweisen als Honda, und schafft es mit einer Anzahl von 206 Stück auf Platz 9. -(Bild: Geely)
Platz 8 sichert sich der indische Autobauer Tata, der seinen Sitz in Mumbai hat. Zu dem Konzern zählen inzwischen auch Marken wie Jaguar und Land Rover. Tata hat in den letzten fünf Jahren 304 Innovationen heraus gebracht. -(Bild: Tata)
General Motors belegt Platz 7. Seit 2014 hat das amerikanische Unternehmen 344 Neuheiten auf den Markt gebracht. -(Bild: General Motors)
Der nächste Amerikaner folgt auf Platz 6 mit Ford. In den vergangenen fünf Jahren hat Ford 274 Neuheiten hervorgebracht. -(Bild: Ford)
Auf Platz 5 landet der südkoreanische Automobilhersteller Hydundai - mit 365 Neuentdeckungen seit 2014. -(Bild: Hyundai)
Platz 4 belegt der amerikanische Elektroauto-Hersteller Tesla mit einer Anzahl von 120 Innovationen. -(Bild: Tesla)
Die vorderen Plätze belegen weiterhin die deutschen Autobauer: BMW liegt mit insgesamt 353 Innovationen auf Platz 3, dicht gefolgt von... -(Bild: BMW)
...dem Stuttgarter Rivalen Daimler mit 361 Neuheiten auf Platz 2. -(Bild: Daimler)
Mit deutlichem Abstand die Nummer 1: Volkswagen. Das Unternehmen glänzt seit 2014 mit stolzen 1.031 Innovationen. -(Bild: Volkswagen)
Anzeige
Die Innovationskraft der Automobilindustrie wird zu einer Überlebensfrage. Zwar waren die letzten Jahre die wirtschaftlich besten der Automobilgeschichte mit Rekordabsätzen und ho-hen Gewinnen. Diese „goldene Periode“, die wesentlich noch auf die etablierten Geschäftsmodelle basierte, geht jetzt aber zu Ende.
Die Automobilindustrie befindet sich inmitten eines paradigmatischen Wandels, bei dem neue Technologien und neue Wettbewerber auf den Plan treten. Welche Automobilhersteller haben vor diesem Hintergrund die höchste Innovationskraft? Welche Akteure sind in bestimmten Zukunftsfeldern besonders stark? Und welchen Automobilherstellern sind weniger gut gerüstet, um diesen Paradigmenwechsel erfolg-reich zu bestehen?
Vor diesem Hintergrund hat das Center of Automotive Management (CAM) in einer aktuellen Studie die Innovationskraft von 35 globalen Automobilherstellergruppen in den letzten fünf Jahren analysiert und deren Positionierung in den Zukunftsfeldern Elektromobilität, Connectivity und Autonomes Fahren bewertet.
Anzeige
Ausgangspunkt der Studie sind über 5.500 einzeln nach dem MOBIL-Ansatz1 bewertete Innovationen und Technologien der Automobil-hersteller zwischen 2014 und 2018. Dabei wurden keine Neuerungen im Bereich der konven-tionellen Antriebe betrachtet, um mögliche Tricksereien o.ä. rund um Verbrauchswerte und Abgasreinigungen etc. aus der Bewertung auszuschließen.
Die Luft für deutsche Autokonzerne wird dünner
Die Analyse der Innovationsstärke der Automobilhersteller ergab folgende stichpunktartig zusammengefassten Ergebnisse.
Anzeige
Status quo: Deutsche Automobilhersteller belegen die vordersten Plätze, aber die Luft wird dünner.
Die deutschen Automobilhersteller besitzen über alle Technologiefelder hinweg immer noch eine sehr hohe Innovationsstärke, wenngleich neue Wettbewerber stark aufgeholt haben und immer gefährlicher werden. Dagegen konnten andere etablierte Hersteller in den letzten Jahren mit der Innovationsdynamik nicht mithalten und sind deutlich zurückgefallen.
Auf- und Absteiger: Die Innovationsdynamiken in den letzten fünf Jahren
Der Trend der letzten fünf Jahre zeigt, dass es nunmehr neuen Akteuren gelingt in relativ kurzer Zeit eine sehr hohe Innovationskraft aufzubauen. Die Eintrittsschwellen für neue Ak-teure sind durch neue Technologien und Geschäftsmodelle gesunken. Automobil-Start-ups oder Mobility Provider gelingt es mit ihren Innovationen in kurzer Frist in die Phalanx der großen Automobilkonzerne aufzusteigen, vor allem indem diese sich vornehmlich auf die Zukunftsfelder fokussieren.
Innovationsstärke der Automobilhersteller in den Zukunftsfeldern
Die Leistungskraft der Automobilhersteller unterscheidet sich in den verschiedenen Zukunftsfeldern zum Teil erheblich. Untersucht wurden die Zukunftsfelder „Battery Electric Vehicles“ (BEV) und Plug-in Hybrid Electric Vehicles (PHEV) sowie „Interface & Connectivity“ und „Advanced Driver Assistant Systems“ (ADAS, Fahrerassistenzsysteme).
Der Innovationsanteil der Konzerne an diesen Feldern ist dabei ein Gradmesser der Zukunftsorientierung. Unter den 35 untersuchten Herstellergruppen weisen die chinesische BAIC (89%) und Tesla (88%) sowie FMC (81%) oder NextEV (71%) die höchste Fokussierung ihrer Innovationen auf die vier Zukunftsfelder auf. Im Mittelfeld finden sich Ford (66%), Daimler, BMW (je 61%) und Toyota (57%). Geringere Anteile der Innovationen an den vier Zukunftsfeldern haben etwa GM, Hyundai, PSA und Volkswagen (jew. knapp 50%).
Grundsätzlich differiert jedoch in den verschiedenen Zukunftsfeldern der Elektromobilität, der Connectivity und der Fahrerassistenzsysteme/des Autonomes Fahrens die Innovationsstärke zwischen den Automobilherstellern zum Teil erheblich.
Bei der reinen Elektromobilität (BEV) ist Tesla mit weitem Abstand der Innovationsfüh-rer (47 Indexpunkte). Überraschend folgen die chinesischen Hersteller BAIC und BYD mit 15 bzw. 12 Indexpunkten auf den Plätzen, Dongfeng kommt auf Rang 5 (10 Pkt). -(Bild: CAM)
Ranking: Die 10 wertvollsten Autobauer der Welt 2018
Ob Porsche, BMW und Mercedes oder Chevrolet, Toyota und Audi - diese Automarken kennt man auf der ganzen Welt. Doch welcher Automobilhersteller hat den höchsten Markenwert? Das verrät dieses Ranking!