Profitabler Wachstumskurs in Q3 2025
Bilfinger hebt Cashflow-Prognose für 2025 an
Der Industriedienstleister Bilfinger bleibt trotz anspruchsvollem Umfeld auf seinem profitablen Wachstumskurs und steigert Umsatz und Free Cashflow im Quartal deutlich.
Bilfinger hat seine Quartalszahlen vorgelegt und seine Cashflow-Erwartung für 2025 angehoben.
Bilfinger)
Bilfinger hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 seinen profitablen Wachstumskurs fortgesetzt. Der Industriedienstleister konkretisierte vor dem Hintergrund stabiler Nachfrage in einem volatilen Marktumfeld seine Umsatz- und Ergebnisprognose und hob die Erwartungen für den Free Cashflow für das Gesamtjahr an. Darüber hinaus kündigte das Unternehmen neue Mittelfristziele an, die am 2. Dezember auf dem Kapitalmarkttag vorgestellt werden sollen.
Im dritten Quartal belief sich der Auftragseingang auf 1.360 Mio. Euro und lag damit organisch auf dem Niveau des Vorjahres (1.344 Mio. Euro). Im bisherigen Jahresverlauf konnte eine deutliche Steigerung des Auftragseingangs von insgesamt zehn Prozent verzeichnet werden, organisch betrug das Plus fünf Prozent. Das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz (Book-to-Bill) lag im dritten Quartal bei 0,98, seit Jahresbeginn erhöhte sich der Wert auf 1,10.
Der Umsatz stieg im dritten Quartal deutlich um acht Prozent auf 1.384 Mio. Euro (Vorjahr: 1.284 Mio. Euro). Organisch betrug das Wachstum sieben Prozent. Das Bruttoergebnis belief sich auf 156 Mio. Euro, was nahezu dem Vorjahresniveau von 158 Mio. Euro entspricht. Die Bruttomarge sank leicht auf 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,3 Prozent). Gleichzeitig konnte die Vertriebs- und Verwaltungskostenquote auf 5,8 Prozent gesenkt werden (Vorjahr: 6,1 Prozent). Die EBITA-Marge lag bei 5,8 Prozent und damit wie erwartet auf gutem Niveau (Vorjahr: 6,0 Prozent).
Der Free Cashflow entwickelte sich positiv und stieg um 29 Prozent auf 71 Mio. Euro (Vorjahr: 55 Mio. Euro). Das Konzernergebnis blieb mit 55 Mio. Euro stabil auf dem Vorjahreswert. Das Ergebnis je Aktie betrug 1,47 Euro (Vorjahr: 1,45 Euro).
Die Nachfrage entwickelte sich seit Jahresbeginn insbesondere in den Industrien Energie, Pharma- und Biopharma sowie Öl und Gas positiv. In der Chemie und Petrochemie bleibt die Lage hingegen herausfordernd. Bilfinger profitiert über alle Regionen hinweg von einem anhaltenden Outsourcing-Potenzial.
Auf Basis des bisherigen Geschäftsverlaufs hat das Unternehmen die Prognose für das Jahr 2025 konkretisiert. Die Umsatzspanne wurde von ursprünglich 5,1 bis 5,7 Mrd. Euro auf einen engeren Korridor von 5,3 bis 5,5 Mrd. Euro eingegrenzt. Die EBITA-Marge soll zwischen 5,4 und 5,6 Prozent liegen (zuvor: 5,2 bis 5,8 Prozent). Besonders deutlich fällt die Anpassung der Cashflow-Prognose aus: Statt wie bisher zwischen 210 und 270 Mio. Euro wird nun mit einem Wert zwischen 300 und 360 Mio. Euro gerechnet. Hintergrund der erhöhten Cashflow-Erwartung sind vor allem Effizienzverbesserungen im Working Capital Management.
Thomas Schulz, Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE, erklärte: „In einem volatilen Marktumfeld hat sich Bilfinger gut behauptet. Mit unserer Strategie, die Effizienz und Nachhaltigkeit unserer Kunden zu verbessern, sind wir auf Kurs, unsere Ziele zu erreichen. Wir sehen weiterhin deutliche Outsourcing-Potentiale bei unseren Kunden. Auf unserem Kapitalmarkttag am 2. Dezember 2025 werden wir in einem Strategie-Update weitere Details zu unserem nachhaltig profitablen Wachstumskurs erläutern. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement.“
Die strategische Ausrichtung auf Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit wird durch aktuelle Projektgewinne unterstrichen. Im dritten Quartal konnte Bilfinger unter anderem einen Auftrag zur Vorfertigung und Installation einer Abwasseraufbereitungsanlage für einen internationalen Halbleiterhersteller sichern. Ziel ist es, eine ressourcenschonende Chip-Produktion an einem neuen Standort in Deutschland zu ermöglichen.
Ein weiteres Projekt umfasst die Vorfertigung und Montage eines Wärmespeichers für E.ON in Schweden. Die Anlage soll zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der Fernwärmeversorgung beitragen. Zudem übernimmt Bilfinger das umfassende Front-End Engineering und Design (FEED) für den neuen North Oil Pier der Kuwait National Petroleum Company, mit dem die operative Effizienz erhöht werden soll.
Die Geschäftsentwicklung der ersten neun Monate bestätigt nach Unternehmensangaben die bisherige Planung für das Gesamtjahr. Der erwartete Umsatz liegt zwischen 5,3 und 5,5 Mrd. Euro (Vorjahr: 5.037 Mio. Euro). Die EBITA-Marge wird mit 5,4 bis 5,6 Prozent angegeben (Vorjahr: 5,2 Prozent). Der Free Cashflow wird nun zwischen 300 und 360 Mio. Euro erwartet, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 189 Mio. Euro darstellt.