Ranking der größten Industriedienstleister Deutschlands
Trotz Rezession, schrumpfendem BIP und Rückgang der Industrieproduktion verzeichnet der Industrieservice 2025 ein kräftiges Umsatzplus. BRIS 2025 legt offen, welche Player jetzt den Ton angeben – und warum diese Branche systemrelevant bleibt.
Redaktion InstandhaltungRedaktionInstandhaltung
VeröffentlichtGeändert
Der Industrieservice übernimmt eine Schlüsselrolle in der Transformation der deutschen Industrie.(Bild: eakgrungenerd - stock.adobe.com)
Anzeige
Wer dominiert den Industrieservice 2025?
Mit dem aktuellen Branchereport Industrieservice 2025 (BRIS) liegt die mit Spannung erwartete Analyse der führenden Industriedienstleister in Deutschland vor. Herausgegeben vom Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. (VAIS) und der Dr. Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH (JPN), liefert der Report belastbare Einblicke in die wirtschaftliche Performance und strategische Bedeutung einer Branche, die sich in Zeiten multipler Krisen als Rückgrat der deutschen Industrie erweist.
Anzeige
Zentrales Highlight: Das TOP 20 Ranking der deutschen Industriedienstleister, das als Benchmark für Marktführer und Branchenentwicklungen gilt. Der BRIS hat sich damit in kurzer Zeit als Standardwerk etabliert und ist inzwischen fester Bestandteil des strategischen Werkzeugkastens zahlreicher Standortverantwortlicher.
Was zeigt das aktuelle TOP 20 Ranking?
Der Report macht unmissverständlich klar: Während die Industrieproduktion in Deutschland 2024 um 4,8 % einbricht und das Bruttoinlandsprodukt ein weiteres Mal leicht schrumpft (–0,2 %), legt der Industrieservice im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 8,3 % zu.
Anzeige
Ein Marktvolumen von 13,3 Milliarden Euro Umsatz – nahezu gleich verteilt auf das In- und Ausland – zeigt, dass die Branche nicht nur robust, sondern auch global leistungsfähig ist. Die Wachstumsrate von +3,5 % im Vergleich zu 2023 ist angesichts des wirtschaftlichen Umfelds beachtlich.
Die TOP 20 Unternehmen sichern sich dabei den Löwenanteil des Marktes und zeigen, dass Skaleneffekte, technologische Kompetenz und Anpassungsfähigkeit die entscheidenden Erfolgsfaktoren sind. Die hohe internationale Präsenz einiger Anbieter erklärt den signifikanten Auslandsumsatz – ein Indikator dafür, dass deutsche Industriedienstleister auch auf globalem Parkett mithalten können.
TOP 10 der größten Industriedienstleister Deutschlands
Anzeige
Platz 1: Wisag Industrie Service Holding SE ist laut Branchenreport Industrieservice 2025 (BRIS) der größte Anbieter von Industrieservices in Deutschland. Das Leistungsspektrum umfasst die Geschäftsfelder Instandhaltung, technische Reinigung, industrielles Facility Management, Anlagenbau Elektrotechnik, Anlagenbau Gebäudetechnik, Produktionslogistik, Produktionsunterstützung sowie Industriemontage.(Bild: Wisag)
Platz 2: Bilfinger SE ist laut Branchenreport Industrieservice 2025 der zweitgrößte Industriedienstleister in Deutschland. Bilfinger bietet Instandhaltung, Erweiterung und Betrieb von Industrieanlagen und Technologien, Lösungen und Beratung für die Prozessindustrie.(Bild: Bilfinger)
Platz 3: Remondis Maintenance & Service GmbH & Co. KG. Als größtes deutsches Entsorgungsunternehmen gehört Remondis auch zu den größten der Welt. Das Familienunternehmen ist neben festen Abfällen auch im Bereich Wasserwirtschaft tätig und bedient sowohl kommunale als auch industrielle und gewerbliche Kunden mit einer Flotte von Müllfahrzeugen.(Bild: Björn Wylezich - stock.adobe.com)
Platz 4: Leadec Holding BV & Co. KG, Servicespezialist der Fertigungsindustrie von der Fabrikplanung und -optimierung über Installation, Automatisierung und Produktionsinstandhaltung bis hin zur technischen Reinigung oder dem Facility Management.(Bild: Leadec Industrial Services)
Platz 5: Weber Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG, Spezialist für industriellen Rohrleitungsbau, Anlagenbau, -betreuung und Kerntechnikservices.(Bild: Weber Unternehmensgruppe)
Platz 6: Kraftanlagen Energies & Services SE. Über die Jahrzehnte entwickelt sich die Kraftanlagen Gruppe vom reinen Kraftwerksbauer zum Wasserstofferzeugungsanlagenbauer und führenden Dienstleister für Industrie, Energie und Gebäudetechnik.(Bild: Mediaparts - stock.adobe.com)
Platz 7: Spie Germany Switzerland Austria ist eine Tochtergesellschaft der Spie-Gruppe und bietet technische Dienstleistungen für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen an.(Bild: Spie Deutschland)
Platz 8: Die Ebert Hera Esser Holding GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen und ein führender Anbieter von Industriedienstleistungen für die chemische und petrochemische Industrie, Raffinerien, Pharmaunternehmen und Kraftwerke.(Bild: Pixabay)
Platz 9: Altrad Services Germany ist ein Dienstleister für die Industrie und bedient Kunden im Bereich der Petro- und Chemieindustrie.(Bild: Altrad)
Platz 10: Dussmann Service Deutschland GmbH mit industrieservice-relevanten Umsätzen.(Bild: Dussmann)
Führende Industrieservice-Unternehmen in Deutschland 2025 – WISAG und Bilfinger sind die größten Anbieter von Industrieservices in Deutschland.(Bild: VAIS)
Welche Rolle spielt der Industrieservice in der Transformation?
„In dieser herausfordernden Zeit kommt dem Industrieservice eine zentrale Rolle zu“, betont Dr. Dietmar Kestner, Geschäftsführer des VAIS. Die Branche fungiert als technischer Enabler bei der Defossilisierung industrieller Prozesse, beim digitalen Umbau von Produktion und Infrastruktur sowie beim Handling der demografischen Herausforderungen. Besonders gefragt: Agilität, Fachkompetenz und kundenspezifische Lösungen.
Was die Industrie derzeit bewegt, bringt Dr. Jörg-Peter Naumann auf den Punkt: „Wir produzieren in Deutschland nicht wegen, sondern trotz der aktuellen Rahmenbedingungen.“
Zwischen geopolitischen Unsicherheiten, hohen Energiekosten und regulatorischer Dichte wird der Industrieservice zum Problemlöser Nummer eins. Nicht zuletzt durch neue Geschäftsmodelle und den gezielten Ausbau segmentbasierter Kompetenzen.
Anzeige
Wie stark ist der Einfluss des Fachkräftemangels?
Trotz der positiven Bilanz bleibt eine große Schwachstelle bestehen: der Fachkräftemangel. Für Dr. Kestner das „größte Innovationshemmnis“ – und das Tagesgeschäft sei dadurch akut bedroht. Viele Unternehmen reagieren bereits mit eigenen Ausbildungsprogrammen, Kooperationen mit Hochschulen und verstärkter Automatisierung. Doch die Lücke bleibt spürbar und dürfte sich perspektivisch sogar weiter vergrößern.
Warum gewinnt der BRIS an strategischer Bedeutung?
Anzeige
Der BRIS liefert nicht nur Zahlen, sondern auch strategische Orientierung. Ob Betreiber großer Produktionsstandorte oder Investoren im industriellen Umfeld – der Report wird zunehmend als Entscheidungsgrundlage genutzt. Sein Wert: hohe Markttransparenz, valide Datenbasis, klare Segmentierung.
Dass der BRIS mehr ist als eine Momentaufnahme, zeigt seine Relevanz im Jahr 3 der Rezession. Denn dort, wo klassische Geschäftsmodelle ins Wanken geraten, entstehen neue Potenziale – vorausgesetzt, man erkennt die Dynamiken rechtzeitig.
Perspektiven im Industrieservice
Anzeige
Die zunehmende Komplexität industrieller Anforderungen zwingt Anbieter dazu, ihre Wertschöpfungsketten neu zu denken. Der Trend geht hin zu integrierten Services, die Instandhaltung, Digitalisierung, Energieoptimierung und Sicherheitsmanagement bündeln. Anbieter, die hier modulare und skalierbare Lösungen bieten, sichern sich Wettbewerbsvorteile – insbesondere in Sektoren wie Chemie, Pharma, Automotive oder der Grundstoffindustrie.
Ein Blick auf die Top-Performer im BRIS-Ranking zeigt: Internationalisierung zahlt sich aus. Unternehmen mit einem hohen Auslandsanteil trotzen nicht nur der Stagnation in Deutschland, sondern nutzen gezielt Wachstumschancen in den USA, Südostasien oder dem Mittleren Osten.
Einige Dienstleister generieren über 50 % ihres Umsatzes außerhalb Deutschlands – ein beeindruckender Beleg für Innovationskraft und globale Marktdurchdringung. Dabei setzen sie auf standardisierte Prozesse, digitale Schnittstellen und hochqualifiziertes Personal.
Was der BRIS 2025 jetzt klarstellt
Der Industrieservice ist weit mehr als „nur“ Instandhaltung. Die aktuelle Marktlage macht deutlich: Diese Branche ist Treiber der Transformation und Schlüsselakteur der industriellen Resilienz. Unternehmen, die heute in Technologie, Prozesse und People investieren, bestimmen morgen den Takt der Industrie.
Mit Material des VAIS
FAQs zu Industrieservices und dem BRIS 2025
Was ist der BRIS 2025? Der BRIS 2025 ist ein Branchenreport, der den Markt für Industriedienstleister in Deutschland analysiert und die Top 20 Anbieter im Ranking auflistet.
Wer hat den BRIS erstellt? Der Report wurde vom VAIS e.V. und der Dr. Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH (JPN) erstellt.
Wie groß ist der Markt für Industrieservice in Deutschland? Die analysierten Unternehmen erwirtschafteten 2024 rund 13,3 Milliarden Euro Umsatz – mit einem Wachstum von 3,5 % zum Vorjahr.
Was ist das Besondere am Industrieservice? Die Branche verbindet technische Expertise mit hoher Flexibilität und gilt als Schlüsselpartner bei der industriellen Transformation.
Warum ist der Report so wichtig? Er liefert valide Daten, steigert die Markttransparenz und dient Industrieunternehmen als Entscheidungsgrundlage.