
Der Volkswagen-Standort Osnabrück aus der Vogelperspektive. - (Bild: Volkswagen)
Inzwischen arbeiten mehr als 2.300 Mitarbeiter in der Entwicklung und Fertigung von offenen Fahrzeugen wie Cabriolets und Roadstern sowie an Kleinserienfahrzeugen, wie VW mitteilte. Dabei war es für Osnabrück ein schwerer Einschnitt, als das Traditionsunternehmen Karmann am 8. April 2009 nach einer längeren Durststrecke und mehreren Entlassungswellen Insolvenz anmelden musste.
Zunächst als Kutschenbaubetrieb gründete der Stellmacher Wilhelm Karmann sen. das Unternehmen 1901, schon im Jahr darauf wird die erste Automobil-Karosserie gefertigt. Ab 1932 wird der Adler-Primus mit wasserdichtem Klappverdeck gefertigt, nach dem Krieg beginnt 1949 die Produktion des Käfer-Cabriolets.
1949 beginnt Fertigung des Käfer-Cabrios
1953 entsteht der erste Prototyp eines zweisitzigen Coupés, dem späteren Karmann Ghia. Die Cabrio-Variante folgt 1957. Später folgen Aufträge auch für Mercedes-Benz und der Golf Cabriolet.
Ab 2006 aber hat Karmann immer größere Probleme, an Aufträge von Autoherstellern zu kommen, und muss die Zahl der Mitarbeiter reduzieren. Schließlich muss Insolvenz angemeldet werden.
Nach zähem Ringen um die Zukunft des Standortes kündigt Volkswagen im November 2009 den Einstieg in Osnabrück an. Vor allem dem Verhandeln des damaligen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU), der aus Osnabrück stammt, wird dieser Durchbruch zugeschrieben. Mit hohen Millioneninvestitionen macht VW den Standort fit für die Zukunft - mehr als drei Millionen Fahrzeuge sind inzwischen in Osnabrück vom Band gerollt.
Ranking: Die größten Fabriken der Welt

Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Werke der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Von Samsung bis Volkswagen - wir haben ein Ranking der 10 größten Fabriken zusammengestellt. Zum Ranking.

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit