Wie tickt eigentlich der typische CEO? Welche Charakteristika hat er? Wie alt ist er? Wie sieht sein Lebenslauf aus?
Interessante Fakten zu den Vorsitzenden der Dax-Konzerne, liefert der achte Dax-Vorstands-Report des Odgers Berndtson. Das Unternehmen zählt zu den weltweit Führenden für Executive Search und Führungskräftebeurteilung. In Ihrer Studie haben Experten die Profile von Dax-Vorständen aus den Jahren 2005 bis 2019 analysiert.
Sie kamen zu dem Schluss, dass ein Dax-30 Chef immer männlich ist und ein Durchschnittsalter von 54 Jahren aufweist. Im Schnitt tritt er mit 35 Jahren in das Unternehmen ein und wird mit 48 Jahren Teil des Vorstands. Durchschnittlich ist er dann 4,2 Jahre lang CEO. Der typische Dax-30 CEO hat außerdem drei Aufsichtsratsposten - sowohl intern als auch extern - und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Deutscher (68 Prozent). Nur 13 Prozent der CEOs waren zuvor CFOs.
Und wie sieht es mit der Schulbildung aus? Über die Hälfte der CEOs (58 Prozent) sind studierte Wirtschafswissenschaftler. Mehr als jeder Dritte (36 Prozent) hat sogar promoviert. Die Zahl der Techniker und Naturwissenschaftler ist zudem fast gleich groß: 15 Prozent sind Ingenieure, zwölf Prozent studierte Naturwissenschaftler. Branchenkenntnisse sind unter CEOS gerne gesehen: 83 Prozent der Dax-30 Chefs kommen aus derselben Branche und 61 Prozent sogar aus demselben Unternehmen. Vor seinem Amt als CEO war der typische Dax-30 Chef zuletzt operativ verantwortlich (23 Prozent) oder im General Management tätig (53 Prozent).
Noch mehr Lesenswertes zum Management der Industrie
Die Redaktion von PRODUKTION hat noch viele weitere spannende Artikel zu diesem Thema für Sie parat. Das sind unsere Top 5 aus dem Schwerpunkt 'Industrie & Management':
Frauen im Vorstand eher in operativen Bereichen
So viel zu einem typischen männlichen Vorstandsvorsitzenden. Doch wie sieht es um die Frauen im Vorstand aus? Eine Frau im Dax-30-Vorstand ist im Schnitt 51 Jahre alt und mit 40 Jahren in das Unternehmen eingetreten. Mit 48 Jahren wird sie - wie ihre männlichen Kollegen - in den Vorstand einberufen. Ihre durchschnittliche Amtszeit beträgt 3,1 Jahre. Sie ist mehrheitlich für die operativen Bereiche wie Operations, Finanzen (64 Prozent) oder Personal, Recht & Compilance (36 Prozent) verantwortlich. Ihr wird im Durchschnitt ein Aufsichtsratsposten (intern und extern) zugeschrieben.
Die Schulbildung ist ähnlich wie bei den männlichen Vorständen. Fast die Hälfte der Vorständinnen haben Wirtschaftswissenschaften studiert (46 Prozent). 14 Prozent sind ursprünglich Juristinnen und nur sieben Prozent studierte Ingenieurinnen. 21 Prozent der Dax-30 Frauen im Vorstand haben promoviert. Eine Frau im Vorstand der Dax-30 Konzerne ist tendenziell eher nicht-deutscher Herkunft (54 Prozent) und verdient rund 327.000 Euro weniger als die Männer im Vorstand (ohne CEOs).
Welchen Bildungsweg Oliver Bäte, Christian Klein, Herbert Diess und weitere CEOs gegangen sind, um an die Spitze ihres Unternehmens zu gelangen, decken wir in unserer Bilderstrecke auf.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit