Von Siemens bis VW

Top 10: Das verdienen die CEOs der Dax-Unternehmen

Niemand spricht gerne über Gehälter, doch alle sind neugierig: In unserem Ranking verraten wir, wie viel die CEOs deutscher Konzerne verdienen.

Veröffentlicht Geändert
Wieviel die CEOs der DAX-Unternehmen verdienen, zeigt unser Ranking. So viel sei verraten: Das Jahresgehalt des Top-Verdieners übersteigt die Zehn-Millionen-Marke.
Wieviel die CEOs der DAX-Unternehmen verdienen, zeigt unser Ranking. So viel sei verraten: Das Jahresgehalt des Top-Verdieners übersteigt die Zehn-Millionen-Marke.

Die Vergütung der Vorstandsmitglieder von deutschen an der Börse gelisteten Unternehmen setzt sich in der Regel aus einem fixen Jahresgehalt (Grundgehalt ohne Boni) sowie aus den für das betrachtete Jahr gewährten variablen Gehältern zusammen. Zu diesen variablen Gehältern gehören zum einen Jahresboni als kurzfristige variable Gehälter und zum anderen gewährte Zuwendungen aus langfristigen Vergütungsbestandteilen als langfristige variable Gehälter.

Im Geschäftsjahr 2023 erhielt der Vorstandsvorsitzende Martin Daum von Daimler Truck 5,992 Millionen Euro und liegt damit auf Platz 18 im Ranking. Vorstandsvorsitzender Jochen Hanebeck von Infineon liegt mit 4,055 Millionen Euro Gesamtvergütung auf Platz 29. Etwa halb soviel verdient Hans Dieter Pötsch, Vorstandsvorsitzender von Porsche SE - mit 2,008 Millionen Euro liegt er auf Platz 38. Die Gesamtvergütung der Vorstandsvorsitzenden der Dax-Unternehmen bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2023 (Quelle: Statista). Wer in den Top 10 gelandet ist, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.

Top 10: Das verdienen die CEOs der Dax-Unternehmen

Timotheus Höttges, Deutsche Telekom
Platz 10: Timotheus Höttges ist seit Januar 2014 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG und hat im Jahr 2023 7,535 Millionen Euro verdient. Von 2009 bis zu seiner Berufung zum Vorstandsvorsitzenden verantwortete er als Mitglied des Konzernvorstands das Ressort Finanzen und Controlling und von 2006 bis 2009 im Konzernvorstand den Bereich T-Home.
Oliver Bäte, Allianz
Platz 9: Oliver Bäte ist seit dem 7. Mai 2015 Vorstandsvorsitzender der Allianz SE, einem der weltweit größten Versicherungskonzerne - mit einem Jahresgehalt von 7,733 Millionen Euro im Jahr 2023. Vor seinem Eintritt bei der Allianz arbeitete Bäte 14 Jahre lang bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo er sich auf das Versicherungsgeschäft spezialisierte. 2008 wechselte er zur Allianz und übernahm verschiedene Führungspositionen, bevor er zum CEO ernannt wurde.
Oliver Zipse, BMW
Platz 8: 8,023 Millionen Euro hat Professor Oliver Zipse bei BMW verdient. Er ist seit August 2019 der Vorstandsvorsitzende der BMW AG. Geboren 1964, begann er seine Karriere bei BMW 1991 als Trainee. Unter seiner Führung verfolgt BMW eine Strategie, die sich nicht ausschließlich auf Elektrofahrzeuge konzentriert, sondern auch weiterhin auf Verbrennungsmotoren und alternative Antriebstechnologien wie E-Fuels setzt.
Ola Källenius, Mercedes
Platz 7: Ola Källenius ist seit dem 1. Januar 2015 Mitglied des Vorstands der Daimler AG – jetzt Mercedes-Benz Group AG - und seit dem 22. Mai 2019 Vorsitzender des Vorstands. Sein Verdienst lag im Jahr 2023 bei 8,112 Millionen Euro. Er ist außerdem Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz AG. Er besitzt sowohl die schwedische als auch die deutsche Staatsbürgerschaft.
Dr. Belén_Garijo_Merck
Platz 6: 8,476 Millionen Euro hat Dr. Belén Garijo im Jahr 2023 verdient. Sie ist seit Mai 2021 Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck. Unter ihrer Führung hat das Unternehmen einen strategischen Transformationsprozess eingeleitet, um seine Position als globaler Vorreiter in Wissenschaft und Technologie zu stärken. Sie hat das Unternehmen für langfristiges Wachstum mobilisiert und 63.000 Kolleginnen und Kollegen in 65 Ländern auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet: als 'One Merck' Werte für Kunden und Patienten zu schaffen.
Roland Busch, Siemens
Platz 5: Dr. Roland Busch ist seit Februar 2021 der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG und hat ein Gehalt von 8,485 Millionen Euro erreicht. Als CEO verfolgt Busch eine Strategie, die sich auf die digitale Transformation und Nachhaltigkeit konzentriert. Busch ist bekannt für seine tiefe technische Expertise, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Seine Karriere bei Siemens begann 1994 in der Forschungsabteilung.
Christian Klein, SAP
Platz 4: Christian Klein ist Vorstandsvorsitzender der SAP SE. Sein Verdienst lag bei 8,809 Millionen Euro. In seiner Rolle ist Klein für Unternehmensstrategie, Geschäftsführung und Erfolg der SAP verantwortlich. 2018 kam Klein in den Vorstand der SAP SE als Leiter des Vorstandsbereichs Intelligent Enterprise Group. Dort kombinierte er seine globale Verantwortung für die Entwicklung und Auslieferung von SAPs Kernanwendungen mit seinem Mandat für die operativen Geschäftstätigkeiten über alle Vorstandsbereiche hinweg.
Christian Sewing, Deutsche Bank
Platz 3: 9,001 Millionen Euro hat Christian Sewing im Jahr 2023 verdient. Er ist seit 1. Januar 2015 Mitglied des Vorstands und seit April 2018 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank. Am 1. Mai 2021 hat er zusätzlich die Verantwortung für die Personalentwicklung übernommen. Zuvor war er vorübergehend auch für die Unternehmensbank und die Investmentbank verantwortlich.
Björn Gulden, Adidas
Platz 2: Im April 2013 wurde Björn Gulden zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Sportartikelherstellers Puma ernannt. Er war unter anderem von 2014 bis 2022 Mitglied des Aufsichtsrates von Borussia Dortmund und ist im Aufsichtsrat von Tchibo. Am 1. Januar 2023 übernahm Gulden den Vorstandsvorsitz beim Sportartikelhersteller Adidas. Dort verdiente er 9,181 Millionen Euro.
Oliver Blume, Volkswagen
Platz 1: Dr. Oliver Blume fungiert seit dem 1. Oktober 2015 als Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. Seit dem 1. September 2022 hat er zusätzlich die Position des Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG übernommen, womit er eine einzigartige Doppelrolle in der Automobilindustrie einnimmt. Sein Verdienst im Jahr 2023 lag bei stattlichen 10,322 Millionen Euro.

Transparenz in Sachen Gehalt bedeutender CEOs schafft auch die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Diese hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität in München die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden deutscher Dax-Unternehmen unter die Lupe genommen. Daraus entstand ein Ranking über die Top 40 der am besten verdienenden CEOs in Deutschland. Die Gesamtvergütung setzt sich aus einer fixen Barvergütung, einer variablen Barvergütung und einer aktienkursbasierten Vergütung zusammen.

Interessantes rund um die DAX-Vorstände:

Zusammensetzung und Diversität

Der typische DAX-Vorstandsvorsitzende ist nach wie vor männlich, etwa 55 Jahre alt und deutsch. Allerdings gibt es einige bemerkenswerte Entwicklungen in Bezug auf Diversität:

  • Frauenanteil: Belén Garijo von Merck ist die einzige weibliche Vorstandsvorsitzende unter den 40 DAX-Unternehmen. Insgesamt liegt der Frauenanteil in den DAX-Vorständen bei 24,8 %, was einen Rekordwert darstellt.
  • Internationalität: 38 % der DAX-Vorstände besitzen keine deutsche Staatsbürgerschaft. Bei Neuberufungen lag der Anteil von Ausländern sogar bei 69 %.

Ausbildung und Qualifikation

  • Promotionsquote: 34 % der Vorstandsvorsitzenden haben einen Doktortitel. Alle 14 CEOs mit Doktortitel sind Deutsche.
  • Studienorte: Beliebte Universitäten für das Studium späterer DAX-Vorstände sind unter anderem Köln, München (LMU/TU), TU Darmstadt und RWTH Aachen.
  • Auslandserfahrung: 36 % der deutschen Vorstände haben eine internationale Komponente in ihrer Ausbildung.

Branchenspezifische Unterschiede

  • Familienunternehmen: Diese zeigen sich besonders traditionell. Der Anteil ausländischer Vorstände liegt hier nur bei 31 %, verglichen mit 40 % bei den übrigen Unternehmen.
  • Automobilbranche: Mit nur 19 % weist diese Branche den geringsten Anteil ausländischer Vorstandsmitglieder auf.