Ein Kampfjet Tornado IDS ASSTA 3.0 bestückt mit dem Lenkflugkörper Taurus fliegt über See im Rahmen der Übung Two Oceans in Bredasdorp/Südafrika.

Ein Kampfjet Tornado IDS ASSTA 3.0 bestückt mit dem Lenkflugkörper Taurus fliegt über See im Rahmen der Übung Two Oceans in Bredasdorp/Südafrika. (Bild: Bundeswehr / Andrea Bienert)

Die Modulare Abstandswaffe, kurz MAW, mit der Bezeichnung "Taurus KEPD-350" wurde Anfang der 2000er Jahre entwickelt, ist seit 2005 in der Bundeswehr im Einsatz und nach wie vor eines der modernsten Flugkörpersysteme der Luftwaffe. Um die Einsatzfähigkeit des Systems zu erhalten, soll der TAURUS-Bestand der Bundeswehr nun modernisiert werden.

Dazu hat das Bundesamt für Beschaffung der Bundeswehr heute einen Rahmenvertrag über die zweite Grundüberholung ab dem Jahr 2025 unterzeichnet, um frühzeitig die notwendigen Maßnahmen zum sogenannten Fähigkeitserhalt einzuleiten.

TAURUS steht für "Target Adaptive Unitary and Dispenser Robotic Ubiquity System" und ist ein rund fünf Meter langer und knapp 1.400 Kilogramm schwerer Lenkflugkörper mit eigenem Antrieb und Missionsplanungssystem. TAURUS soll strategisch wichtige Ziele aus großer Entfernung bekämpfen. Die Piloten müssen für den Abschuss nicht in den feindlichen Luftraum eindringen.

Das Waffensystem ist derzeit auf dem Kampfflugzeug Tornado verfügbar. Der Einsatz am Eurofighter ist in Vorbereitung.

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Details zum Taurus Marschflugkörper

Soldaten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 aus Büchel montieren einen Taurus unter einen Tornado IDS ASSTA 3.0. (Bild: Bundeswehr / Andrea Bienert)

Der Taurus ist ein deutsch-schwedischer Luft-Boden-Marschflugkörper, der von Kampfflugzeugen abgeworfen wird und sein Ziel selbstständig ansteuert. Er ist etwa fünf Meter lang, einen Meter breit, 80 Zentimeter hoch und wiegt 1,35 Tonnen.

Eigenschaften und Funktionsweise

  • Reichweite: Bis zu 500 Kilometer
  • Flughöhe: Weniger als 50 Meter, was ihn schwer durch Radar erfassbar macht
  • Navigation: Eigenständig mittels Höhenradar, Infrarotsensoren und GPS
  • Angriffsmethode: Steigt am Zielort steil aus der Deckung und schlägt fast senkrecht ein

Einsatzzweck

Der Taurus ist optimiert, um stark befestigte und tief vergrabene Ziele anzugreifen. Er kann verschiedene Angriffsmuster ausführen, wie:

  • Pop-Up: Senkrechter Sturzflug auf Bunker
  • Low Level Pop-Up: Schräger Einschlag von oben
  • Dive Attack: Schräger Sturzflug aus großer Höhe
  • Air Burst: Auslösung der Nutzlast über dem Ziel
  • Horizontal "Cave Type": Extremer Tiefflug für Angriffe auf Flugzeugkavernen

Technische Details

Der Taurus verfügt über ein Mantelstromtriebwerk und mehrere unabhängige Navigationssysteme. Seine Zerstörungskraft basiert auf einem 400 Kilogramm schweren, mit Sprengstoff gefüllten Metall-Penetrator, der auch Bunkeranlagen durchbrechen kann.

Sie möchten gerne weiterlesen?