
Rheinmetall gehört zu den großen Rüstungskonzernen, die von dem 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen des Bundes profitieren dürften. (Bild: Rheinmetall)
Der Panzer- und Artilleriehersteller Rheinmetall bleibt vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und globaler Spannungen auf Wachstumskurs, schraubt seine hohen Erwartungen aber etwas herunter. Im ersten Halbjahr habe der Umsatz um 3,5 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro zugelegt, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Das Betriebsergebnis (Ebit) stieg um acht Prozent auf 0,2 Milliarden Euro.
Vor allem eine hohe Nachfrage nach Munition machte sich in den Kassen der Waffenschmiede bemerkbar. Die Auftragsbücher sind im Bereich Waffe und Munition prall gefüllt, der Ordereingang verdreifachte sich hier auf 1,5 Milliarden Euro. Andere Geschäftsbereiche legten ebenfalls zu, allerdings nicht so stark wie dieser. Die Technologie-Firma ist auch als Autozulieferer tätig, die Bedeutung dieses Geschäftsteils sinkt allerdings tendenziell.
Rheinmetall gehört zu den großen Rüstungskonzernen, die von dem 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen des Bundes profitieren dürften. Mit dem Geld soll die Bundeswehr modernisiert und besser aufgestellt werden. Konzernchef Armin Papperger hatte nach Beginn des Ukraine-Krieges eine milliardenschwere Liste an Rüstungsgütern vorgelegt, die das Unternehmen binnen zehn Jahren liefern könnte - etwa Panzer, Militärfahrzeuge, Luftabwehrgeschütze und Munition. Ob und bei welchen Produkten der Bund zugreift, ist noch offen. Die Perspektiven sind positiv. Bis Rheinmetall aber dank des Sondervermögens Kasse macht, wird es noch dauern.
Im Fokus: Rüstungsindustrie

Sie wollen mehr zum Thema Rüstungsindustrie lesen? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Artikel:
- Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen
- Rüstungsindustrie warnt vor zu starken Exportbeschränkungen
- KF51 Panther: Rheinmetall präsentiert neues Panzer-Konzept
- Das sind die 10 umsatzstärksten Rüstungsunternehmen der Welt
- Instandsetzung eines Kriegsschiffs: 2000 Maßnahmen notwendig
- Rüstungsindustrie: Alle wichtigen Zahlen und Fakten
Rheinmetall: Aktienkurs sinkt nach Bekanntgabe
Dass Rheinmetalls Aktienkurs nach Bekanntgabe der Zahlen am Freitag deutlich sank, dürfte an einer geänderten Prognose gelegen haben. Ging das Management beim Auftragseingang für das Gesamtjahr 2022 von 13 bis 15 Milliarden Euro aus, so wird inzwischen nur noch mit einer Spanne von 10 bis 12 Milliarden Euro gerechnet. Nach 4,8 Milliarden im Vorjahr wäre aber auch das noch ein großer Sprung. Die veränderte Einschätzung begründete die Firma damit, dass es mittlerweile mehr Klarheit gebe über die Verwendung des Bundeswehr-Sondervermögens.
Die Firma mit Sitz in Düsseldorf hatte zu Beginn des Jahres weltweit rund 24.000 Beschäftigte. Große deutsche Produktionsstätten für militärische Güter sind in Unterlüß (Niedersachsen/2.090 Mitarbeitende), Bremen (1.910 Mitarbeitende), Kassel (1.130) und Kiel (680). Mehr zum Thema lesen Sie auch hier: "Rüstungsindustrie: Viele Aufträge, wenige Fachkräfte"
Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?

Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.
- exklusive Inhalte
- professionelle Berichterstattung
- kostenlose Freemium Mitgliedschaft
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit