
Platz 8: Bekannt geworden ist die Blockchain durch die Kryptowährung Bitcoin. Doch auch Unternehmen können die Technologie sinnvoll nutzen – etwa um die Supply Chain transparenter zu gestalten oder das digitale Lizenzmanagement zu vereinfachen. 6 Prozent der befragten Manager nutzen die Blockchain 2018 bereits in ihrem Unternehmen oder planen, die Technologie einzusetzen. Das sind 4 Prozent mehr als im Jahr 2017. – Bild: Pixabay/geralt

Platz 7: Aus Science-Ficition-Dystopien kennt man ‚Künstliche Intelligenz‘ nur im Rahmen von gefühlskalten Maschinen, die die Menschheit beherrschen. In der Realität wird die Technologie jedoch anders genutzt. So lernen Bildverarbeitungsprogramme in der Industrie beispielsweise ständig hinzu, um beispielsweise noch besser Formen erkennen zu können. 11 Prozent der befragten Manager nutzen die ‚Künstliche Intelligenz‘ 2018 bereits in ihrem Unternehmen oder planen, die Technologie einzusetzen. Das sind 2 Prozent mehr als im Jahr 2017. – Bild: Pixabay/geralt

Platz 6: Auch unbemannte Flugobjekte – besser bekannt als Drohnen – könnten in Zukunft eine Rolle in produzierenden Unternehmen spielen. So testet der Flurförderzeughersteller Linde zum Beispiel Drohnen in der Lagerhaltung. Die Drohne fotografiert und dokumentiert dabei, welche Produkte wo im Lager abgelegt sind. Anschließend kann die Regalposition in der Lagersoftware angeschaut werden. 20 Prozent der befragten Manager nutzen Drohnen 2018 bereits in ihrem Unternehmen oder planen, die Technologie einzusetzen. Das sind 5 Prozent mehr als im Jahr 2017. – Bild: Linde

Platz 5: Augmented Reality hatte 2016 ihren Durchbruch in der Öffentlichkeit – mit dem Smartphone-Spiel ‚Pokemon Go‘. Industriebetriebe nutzen die ‚erweiterte Realität‘ aber anders. Zum Beispiel, um Montageanleitungen in das Sichtfeld des Mitarbeiters einzublenden. Auf dem Bild zu sehen ist eine weitere Anwendung, und zwar ein Wartungs- beziehungsweise Remote-Support-Szenario. Virtual Reality wiederum kommt beispielsweise beim Design von Anlagen zum Einsatz. 25 Prozent der befragten Manager nutzen Virtual und Augmented Reality 2018 bereits in ihrem Unternehmen oder planen, die Technologie einzusetzen. Das sind 3 Prozent mehr als im Jahr 2017. – Bild: Ubimax

Platz 4: Robotik boomt – und das weltweit und in allen Branchen. Da wundert es nicht, dass auch in Deutschland immer mehr Unternehmen mit Robotern automatisieren. 36 Prozent der befragten Manager nutzen Robotik 2018 bereits in ihrem Unternehmen oder planen, die Technologie einzusetzen. Das sind 6 Prozent mehr als im Jahr 2017. – Bild: Universal Robots

Platz 3: Individueller geht es nicht: Per 3D-Druck lassen sich Werkstücke aus unterschiedlichsten Materialien in Losgröße 1 automatisiert produzieren. Der Technologie gehört daher definitiv die Zukunft. Im Bild zu sehen ist eine ganze Halle mit Systemen von EOS zur additiven Fertigung. 38 Prozent der befragten Manager nutzen 3D-Druck 2018 bereits in ihrem Unternehmen oder planen, die Technologie einzusetzen. Das sind 5 Prozent mehr als im Jahr 2017. – Bild: EOS

Platz 2: Physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik zusammenarbeiten zu lassen, das ist die Aufgabe des sogenannten ‚Internet of Things‘. Automationsspezialist Festo setzt zum Beispiel auf dezentrale Anlagenintelligenz, hohe Wandlungsfähigkeit, einfache Planung und Inbetriebnahme von Maschinen, um reale und virtuelle Welt zusammenwachsen zu lassen. 39 Prozent der befragten Manager nutzen das ‚Internet of Things‘ 2018 bereits in ihrem Unternehmen oder planen, die Technologie einzusetzen. Das sind 2 Prozent mehr als im Jahr 2017. – Bild: Festo

Platz 1: Daten gelten als das Gold des 21. Jahrhunderts. Wer die Daten der in den Anlagen verbauten Sensoren richtig analysiert und auswertet, kann die Produktivität seiner Anlagen meist signifikant verbessern. ‚Big Data‘, sprich der richtige Umgang mit den riesigen Datenmengen, liegt somit auch bei Deutschlands Unternehmern hoch im Kurs. 57 Prozent der befragten Manager nutzen ‚Big Data‘ 2018 bereits in ihrem Unternehmen oder planen, die Technologie einzusetzen. Das sind 6 Prozent mehr als im Jahr 2017. – Bild: TheDigitalArtist
Technik-Highlight: Magnetschwebebahn für den Nahverkehr
Jetzt wird ein Traum wohl doch noch wahr: Reisen mit einer Magnetschwebebahn! Im Nahverkehr und zu vergleichbaren Kosten wie eine Straßenbahn oder S-Bahn. Wie das funktioniert, hat Produktion-Redakteur Dietmar Poll auf der Teststrecke in der Oberpfalz im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Für die dazugehörige Multi-Media-Story klicken Sie bitte hier.
Diskutieren Sie mit