Demonstrations-Fabrik

Smart Logistics im European 4.0 Transformation Center

In der Demonstrationsfabrik des European 4.0 Transformation Center der RWTH Aachen zeigen fünf Stationen, welche Vorteile durch Industrie 4.0 und Digitalisierung innerhalb von Lagerlogistik und Fertigung möglich sind.

Smart Logistik 1
In der Demonstrationsfabrik wird ‚bezahlbare Elektromobilität durch Industrie 4.0‘ nachvollziehbar und greifbar gemacht. Im Vordergrund werden Blechteile in einer Laserschneidanlage bearbeitet und im Anschluss zu Baugruppen zusammenfügt. -
Smart Logistik 2
Station 1 - Kommunikationsweste und Smart Watch: Diese Handling-freie Informationsbereitstellung minimiert Pick-Fehler und ermöglicht eine direkte System-Rückmeldung durch Anbindung an SAP. Vorteile: Korrekte Teileauswahl durch ERP-Ankopplung, Fehlervermeidung durch Quittierung über Prüfziffern. -
Smart Logistik 3
Station 2 - Smart Bin/Smart Label: Hierbei geht es um die Echtzeitüberwachung des Bestandniveaus von C-Teilen. Das Smart Bin ermittelt anhand von Waagen den Ist-Bestand und löst bei Bedarf automatisch einen Bestellvorgang aus – direkt an den externen C-Teile-Lieferanten. Das Smart Label ist für sporadische, schwer zu prognostizierende Nachfüllungen gemacht. Der Bestellauftrag erfolgt per Knopfdruck. Diese Inventarüberwachungen minimieren Bestände und Wartezeiten. -
Smart Logistik 4
Station 3 - Automatisierte Ermittlung von Übergangszeiten: Mithilfe von Sensorik können auch die Nebenzeiten im Materialfluss eines Auftrags exakt bestimmt werden, was die Datenqualität signifikant steigert. In diesem Fall geht es um einen RFID-bestückten Materialwagen in der Blechfertigung. Auch hier erfolgt ein Datenaustausch zwischen Sensorik und ERP-System. So ist eine automatisierte Erfassung der Transport- und Liegezeiten in der Blechfertigung und die Zuordnung zum Auftrag im ERP-System möglich. Dies alles erhöht die Aussagefähigkeit über den aktuellen Status des Fertigungsauftrags. -
Smart Logistik 5
Station 4 - Ortungsbasierte Auftragsverfolgung: Die Werkstückträgerwagen in der Montagelinie sind mit RTLS-Tags ausgestattet. So ist eine Ortung des Werkstücks und die Echtzeit-ermittlung des Montagefortschritts möglich. Ans ERP-System gekoppelte Daten melden Planabweichungen im Auftragsfortschritt. -
Smart Logistik 6
Station 5 - Adaptive 3D-Montageanweisung: Die bedarfsgerechte Bereitstellung von Informationen erhöht die Effizienz in der variantenreichen Montage. Dazu können 3D CAD-Modelle herangezogen werden. Die Generierung von interaktiven Montageanweisungen auf Basis des CAD-Modells und der Montageinformation sind somt möglich. Die Montagezeiten können somit automatisch rückgemeldet werden. Die Montageschritte werden dynamisch dargestellt – in Abhängigkeit von der Varianz der Komponenten und der Qualifikation des Monteurs. -

Das European 4.0 Transformation Center bildet laut einer Mitteilung eine einmalige Plattform, "um ganzheitliche Prozessszenarien und Lösungsarchitekturen für konkrete Industrie 4.0-Anwendungsfälle erlebbar zu machen". Unter dem Leitsatz "Experience Digital Transformation" bündelt das Center Fachwissen über alle Kernprozesse mit den beteiligten Industrie-, Software- und Forschungspartnern, so die Einrichtung. Als eines von vier Centern im Cluster Smart Logistik ist es Teil des RWTH Aachen Campus.

Mehr zum Thema:

Zulieferungslogistik
Just in Sequence: Vorteile und Potenziale
Wie sich die Zulieferungslogistik mit einfachen, aber höchst wirksamen Prinzipien optimieren lässt. mehr...