
Das Pedal haben die Trumpf-Ingenieure aus hochfestem Titan gedruckt. Das macht es besonders stabil. (Bild: Trumpf)
Lassen sich leichte und besonders stabile Komponenten für Mountainbikes mit 3D-Druckern herstellen? Ja, sagt das Ditzinger Unternehmen Trumpf. „Mit unserer 3D-Druck-Lösung bieten wir Fahrrad-Herstellern eine attraktive Alternative. Sie können durch diese Technologie kostengünstig hochwertige und stark beanspruchbare Komponenten in Serie drucken“, sagt Nicolas Haydt, Technologieexperte für die additive Fertigung bei Trumpf in einer Pressemitteilung. Bei den 3D-gedruckten Teilen handelt es sich um Hochleistungsbremssättel mit integrierter Kühlstruktur sowie um Bremshebel und Pedale.
Der Bremshebel aus Titan wiegt nur acht Gramm und ist damit deutlich leichter als herkömmlich gefertigte Exemplare. Seine Gitterstruktur sorgt für besseren Grip zwischen Finger und Bremshebel. „Das Titan, das wir genutzt haben, ist so fest, dass wir weniger Material für die gleiche Stabilität benötigen im Vergleich zu einem konventionell gefertigten Bauteil“, erklärt Applikationsentwickler Christian Lengwenat.
Was Sie schon immer über additive Fertigung wissen wollten
Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zum industriellen 3D-Druck? Was die Branche aktuell beschäftigt, lesen Sie in unserer Übersicht "Additive Fertigung: Das sind Herausforderungen und Trends".
Weitere Empfehlungen der Redaktion zur additiven Fertigung:
3D-Druck macht Bremsen leistungsfähiger
Fahrradhersteller können mit dem 3D-Drucker von Trumpf über 120 dieser Bremshebel pro Baujob drucken. „Die Stückkosten sind mit rund zwölf Euro pro Bremshebel günstig und zeigen die Möglichkeit mit Trumpf Maschinen auch die Serienfertigung von Titan im Fahrradsport zu verankern“, sagt Technologieexperte Haydt.
Bei Bergabfahrten mit dem Mountainbike kommen hydraulische Scheibenbremsen oft an ihr Limit – es drohen überhitzte Bremsen. Die von Trumpf gedruckten Bremssättel aus Aluminium verfügen deshalb über integrierte Kühlstrukturen. Die Waben- und Lattice-Strukturen sorgen dafür, dass sich die Bremssättel weitaus langsamer erwärmen als vergleichbare, konventionell gefertigte Bremssättel. Die Bremsleistung bleibt dadurch stabil, selbst bei sehr langem Bremsen.
„Mithilfe von 3D-Druckern lassen sich hochwertige Komponenten in Serie produzieren. Das stellt beispielhaft die Leistungssteigerung bei den Bremsen unter Beweis“, sagt Lengwenat.

3D-Drucker fertigt Fahrradpedale besonders materialsparend
Das Fahrradpedal, aus dem gleichen Titan gefertigt wie der Bremshebel, ist besonders leicht und steif. „Unser Ziel war es, Material nur da zu drucken, wo es auch wirklich benötigt wird. Das spart Gewicht. Zudem wollten wir die sogenannten Pins direkt auf der Achse des Pedals mitdrucken. Das sorgt für einen besseren Grip direkt am Fußballen“, erklärt Applikationsentwickler Lengwenat.
Auch die Lagersitze für die Gleit- und Kugellager im Pedal sind direkt mitgedruckt. Die Hersteller müssen das Pedal nicht mechanisch nachbearbeiten. Der Pedalkörper wiegt lediglich 75 Gramm und meisterte bereits mehrere Testfahrten, auch auf Downhillstrecken in den Alpen.
Quelle: Trumpf
Wer wissen möchte, was Trumpf gerade in der Blechbearbeitung macht, dem empfehlen wir diese Podcast-Folge von Industry Insights: "Trumpf CEO Werkzeugmaschinen über China und Blechbearbeitung"
Anwendungsbeispiele Additive Fertigung
Wer Anwendungsbeispiele sucht, um sich ein Bild davon zu machen, wo der industrielle 3D-Druck nützlich ist, dem empfiehlt die Redaktion die folgenden Berichte:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...

Continental rutscht in die roten Zahlen
Der Autozulieferer spricht von "orkanartigem Gegenwind", blickt aber optimistisch ins zweite Halbjahr.Weiterlesen...

Ukraine-Krieg bremst die Wirtschaft und kostet Jobs
Welche Folgen hat der Ukraine Krieg für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland? Drei Forschungsinstitute prognostizieren immense Auswirkungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit