Die Bauma, Messe für Baumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, öffnet zum 32. Mal ihre Tore. Vom 8. bis zum 14. April 2019 präsentieren rund 3.700 Aussteller ihre neuesten Produkte und Innovationen, aber auch ihre größten und schwersten Maschinen in München.
"Wir bauen hier alle drei Jahre eine kleine Stadt", fasst Rolf Tischer, Leiter des Zentralbereich Messeservice bei der Messe München, den Aufbau der XXL-Messe zusammen. Das Gesamtergebnis können die 3.700 Aussteller und 600.000 Besucher vom 8. bis zum 14. April in München live erleben. -(Bild: Messe München)
Eine Messe im XXL-Format: Die Bauma 2019 belegt eine Fläche von 614.000 Quadratmetern. Das sind 100 Fußballfelder. Damit hat die größte Messe der Welt noch einmal um 9.000 Quadratmeter zugelegt. -(Bild: Messe München)
Der offizielle Aufbau im Freigelände startete bereits am 4. März. Die 18 Hallen füllen sich erst rund zwei Wochen vor Messestart. Für Aussteller mit großen, aufwändigen Standbauten gab es jedoch die Möglichkeit eines vorgezogenen Aufbaus. -(Bild: Messe München)
Schwerstarbeit: Die beiden Seitenträger, die "Raupenketten", wiegen jeweils 54 Tonnen. Jedes Teil ist 9 Meter lang und 2,5 Meter hoch. Zusammengesetzt wird der Bagger am Ende die Größe eines Einfamilienhauses haben. -(Bild: Messe München)
So begann die Liebherr-International Deutschland GmbH als erster Aussteller bereits im November 2018 mit der Konstruktion ihres dreistöckigen Messestands. -(Bild: Messe München)
Die Wacker Neuson Group hat dieses Jahr ein Riesenrad im Gepäck. In nur zwei Tagen stand das Rad. -(Bild: Messe München)
In den 24 Wagons werden je vier bis sechs Personen Platz finden und den Ausblick über die weltweit größte Messe aus 40 Metern Höhe genießen können. -(Bild: Messe München)
Wer das Baumaschinen-Panorama lieber auf festem Boden bestaunen möchte, für den baut die Messe München erstmals einen "Selfie-Tower". Dazu wurden 24 Container gestapelt, mit 320 Tonnen Ballast beladen und mit 600 Quadratmetern Grafikplane ummantelt. -(Bild: Messe München)
Ankunft eines Hydraulik-Baggers der Komatsu Europe International N.V. Gesamtgewicht: 388 Tonnen. Ausstellungsstücke dieser Größenordnung werden mit Schwertransportern zur Bauma gebracht. Wegen ihrer "Überbreite" dürfen sie nur nachts fahren. -(Bild: Messe München)
Mancherorts werden sogar Straßen eigens für die Bauma geteert, zum Beispiel im südlichen Freigelände. Wie praktisch, dass der Straßenbau ein Ausstellungssegment der bauma ist. -(Bild: Messe München)
Auch riesige Asphaltmischanlagen sind vor Ort. Diese 39 Meter hohe Maschine wird die Amman Group präsentieren. Der Aufbau für die Bauma dauerte eineinhalb Monate. -(Bild: Messe München)
Feinschliff: Viele Ausstellungsstücke wurden noch eilig gereinigt, lackiert und auf Vordermann gebracht, damit sie für die Besucher strahlen. Hier eine Fräswalze der Wirtgen Group, die im Straßenbau eingesetzt wird. -(Bild: Messe München)
Anzeige
Gigantismus: mit diesem Wort lässt sich die Baumaschinenmesse Bauma ziemlich treffend beschreiben. Zum einen ist sie die flächenmäßig größte Messe der Welt. Zum anderen zeigt sie ihre Baumaschinen, Fahrzeuge und Geräte in Übergröße. Die 32. Ausgabe der Bauma öffnet vom 8. bis zum 14. April 2019 ihre Tore auf dem Messegelände in München.
Über 13.000 ausgestellte LKW
Anzeige
Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, freut sich auf die größte Bauma der Messehistorie: "Die ersten Aussteller haben bereits im November vergangenen Jahres begonnen, ihre Stände aufzubauen. Wir wissen von verschiedenen Unternehmen, die alleine jeweils über 150 Exponate präsentieren. Über 13.000 LKW und 600 Schwertransporter sind für die Bauma im Einsatz. Was wir an den sieben Tagen in München erleben werden, wird gigantisch."
Mit 614.000 Quadratmetern hat die bereits größte Messe der Welt noch einmal um 9.000 Quadratmeter Fläche zugelegt. Davon fallen 414.000 Quadratmeter auf das Freigelände. Die übrigen 200.000 Quadratmeter verteilen sich auf die erstmals 18 Hallen des Münchener Messegeländes.
Anzeige
3.700 Aussteller aus rund 60 Ländern präsentieren sich in der bayerischen Landeshauptstadt. Davon machten 80 Aussteller vom neuen Bauma PLUS-Programm Gebrauch.
Via Co-Working Areas, kompakten Messeständen auf einer Gemeinschaftsfläche und digitalen Services bot die Messegesellschaft erstmals Beteiligungswege über den klassischen Messestand hinaus an. Hintergrund: Die Messe ist seit Jahren durchgehend ausgebucht.
Politiker auf der bauma
Anzeige
Auch Politiker wie Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident besuchen dieses Jahr die Bauma. Am Donnerstag, 11. April, unternimmt Hubert Aiwanger, stellvertretender bayerischer Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, einen Rundgang über die Messe.
Am gleichen Tag empfängt die Messe München Michael Piazolo, bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultur, auf der Bauma. Am Freitag, 12. April, besuchen Markus Rinderspacher, Vizepräsident des Bayerischen Landtags und europapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, sowie die Landtagsabgeordneten Annette Karl und Natascha Kohnen die Baumaschinenmesse.
Umsatz-Ranking: Die Top 20 des deutschen Maschinenbaus 2017
Die Managementberatung Oliver Wyman und Produktion präsentieren die 20 erfolgreichsten Unternehmen im deutschen Maschinen- und Anlagenbauer 2017. Hier geht es zum Umsatz-Ranking.