
Platz 10: Spanien hat im Jahr 2018 Werkzeugmaschinen für 302 Millionen Euro aus Deutschland exportiert. Das entspricht einem Plus von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. – (Bild: Pixabay)

Platz 9: Nach Mexiko haben deutsche Werkzeugmaschinenbauer im Jahr 2018 Maschinen im Wert von 372 Millionen Euro verkauft. Das entspricht einem Rückgang von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. – (Bild: Pixabay)

Platz 8: Auch unsere Nachbarn in Tschechien haben kräftig bei Werkzeugmaschinenbauern in Deutschland eingekauft. So wurden im Jahr 2018 Maschinen für 393 Millionen Euro nach Tschechien exportiert. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs von 10 Prozent. – (Bild: Pixabay)

Platz 7: Die Eidgenossen aus der Schweiz produzieren zwar selbst Werkzeugmaschinen, kaufen aber auch gerne in Deutschland ein. So haben sie im Jahr 2018 Maschinen im Wert von 394 Millionen Euro aus dem Nachbarland exportiert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Plus von 11 Prozent. – (Bild: Pixabay)

Platz 6: Noch mehr in Shoppinglaune waren unsere Nachbarn aus Österreich. So wurden 2018 Werkzeugmaschinen im Wert von 418 Millionen Euro von Deutschland in die Alpenrepublik exportiert. Gegenüber dem Vorjahr ist jedoch ein Rückgang von 4 Prozent zu verzeichnen. – (Bild: Pixabay)

Platz 5: Ein weiteres Nachbarland, das kräftig Werkzeugmaschinen bei uns einkauft, ist Frankreich. So wurden im Jahr 2018 Maschinen im Wert von 435 Millionen Euro nach Frankreich geliefert. Im Jahr zuvor waren es jedoch 14 Prozent mehr. Der Export nach Frankreich ist somit deutlich zurückgegangen. - (Bild: Pixabay)

Platz 4: Polen ist ebenfalls unser Nachbar und bestellt ebenfalls gerne Werkzeugmaschinen bei uns. Maschinen mit einem Wert von 473 Millionen Euro wurden im Jahr 2018 von Deutschland nach Polen exportiert. Tendenz steigend, denn das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 10 Prozent. – (Bild: Pixabay)

Platz 3: In Italien werden auch vor Ort Werkzeugmaschinen produziert. Das reicht jedoch nicht aus. Denn das Land kaufte 2018 Maschinen im Wert von 591 Millionen aus Deutschland zu. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem kräftigen Plus von 15 Prozent. – (Bild: Pixabay)

Platz 2: Mehr als doppelt so hoch ist jedoch der Bedarf für deutsche Werkzeugmaschinen in den USA. Im Jahr 2018 wurden Maschinen im Wert von 1296 Millionen Euro von Deutschland in die Vereinigten Staaten exportiert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem kräftigen Plus von 18 Prozent. – (Bild: Pixabay)

Platz 1: Die meisten deutschen Werkzeugmaschinen kauft jedoch mit Abstand China. So wurden im Jahr 2018 Maschinen im Wert von 2304 Millionen von Deutschland in die Volksrepublik exportiert. China kaufte damit nicht nur fast doppelt so viele Maschinen wie der Zweitplatzierte Italien. Der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr betrug ebenfalls 16 Prozent. – (Bild: Pixabay)
Auch im Jahr 2017 waren China sowie die USA die wichtigsten Exportländer für deutsche Werkzeugmaschinen. Ansonsten hat es im Vergleich zu den Zahlen von 2018 durchaus Verschiebungen gegeben. Die Top 10 aus dem Jahr 2017 im Überblick:
- China: In die Volksrepublik exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von mehr als 1,97 Milliarden Euro.
- USA: Ins Land der unbegrenzten Möglochkeiten exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von gut 1,11 Milliarden Euro.
- Frankreich: In die Grande Nation exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von 444,7 Millionen Euro.
- Italien: In den Stiefelstaat exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von 430,8 Millionen Euro.
- Mexiko: In den mittelamerikanischen Staat exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von 385,2 Millionen Euro.
- Österreich: In die Alpenrepublik exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von 360,4 Millionen Euro.
- Polen: In unser östliches Nachbarland exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von 357,1 Millionen Euro.
- Schweiz: Ins Land der Eidgenossen exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von 320,5 Millionen Euro.
- Tschechien: In unser Nachbarland exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von 291,9 Millionen Euro.
- Großbritannien: In das Vereinigte Königreich exportierte die deutsche WZM-Industrie zwischen Januar und November 2017 laut VDW Werkzeugmaschinen im Wert von 255 Millionen Euro.
Das sind die größten Werkzeugmaschinen der Welt

Fräsen, Drehen, Bohren – und das in XXL! Die größten Werkzeugmaschinen der Welt arbeiten tagein, tagaus in großen Dimensionen. Das Ranking vergleicht die maximalen Verfahrwege der jeweiligen Maschinen-Giganten in X-, Y- und Z-Richtung. Klicken Sie sich durch die Zerpanungs-Giganten. Hier geht es zur Bildergalerie!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Messen: Automatica und Laser sind ab 2023 gleichzeitig
Die Automatica und Laser World of Photonics finden ab 2023 alle zwei Jahre gemeinsam in München statt. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Musk: Tesla streicht 3 bis 3,5 Prozent der Stellen
Tesla will Jobs streichen: Bei den Angestellten soll rund jeder zehnte Job wegfallen, die Zahl der Fabrikarbeiter soll wachsen. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit