
Roboter gehören in vielen Unternehmen schon zum Alltag. (Bild: anon - stock.adobe.com)
Mehr als drei Millionen Industrieroboter waren 2020 im Einsatz - ein Rekordwert! Und der Trend hält an: Im vergangenen Jahr wurden weltweit mehr als 413.000 neue Industrieroboter in den Unternehmen installiert. Zwischen 2010 und 2019 hat sich die Zahl der weltweit installierten Industrieroboter mehr als verdreifacht.
Statista Technology Market Outlooks schätzt, dass der Umsatz mit Robotikverkäufen 2024 das Vor-Corona-Niveau übertreffen wird. Die Experten gehen dabei von einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 5,1 Prozent zwischen 2022 und 2027 aus.
Der wichtigste Markt für Industrieroboter ist China mit einem geschätzten Umsatz von 1,5 Milliarden US-Dollar für 2022. Auf Platz zwei folgt Japan mit 1,2 Milliarden US-Dollar. Der drittgrößte Markt ist Deutschland (710 Millionen US-Dollar).
In diesen Branchen wird der meiste Umsatz mit Industrierobotern gemacht:
Industrierobotik: Die Elektrobranche dominiert
Spitzenreiter ist die Elektro- und Elektronikindustrie mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Die Branche hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Automatisierungs-Boom erlebt: Der Umsatz von Industrierobotern stieg zwischen 2016 und 2021 um 60 Prozent. 2026 soll der Wert bei 2,8 Milliarden US-Dollar liegen.
Auf Platz zwei liegt die Automobilindustrie, die schon länger Roboter in ihrer Produktion einsetzt. Die Umsätze mit Kunden in dieser Branche lagen laut Statista im vergangenen Jahr bei 2,2 Milliarden US-Dollar. Die Expertinnen und Experten rechnen damit, dass der Wert 2026 bei 2,4 Milliarden US-Dollar liegen wird. Das wäre ein Anstieg von neun Prozent.
Die chemische Industrie liegt abgeschlagen auf Platz 3. Hier wurde 2021 ein Umsatz von 400 Millionen US-Dollar gemacht. 2026 soll der Wert bei 500 Millionen US-Dollar liegen.
Podcast: Andrea Alboni (Universal Robots) über Trends in der Robotik
Mehr zu den Trends in der Robotik lesen Sie auch in diesem Artikel: "Das sind die Top 5 Roboter-Trends"
Werden Menschen durch Roboter ersetzt?
Eine Befürchtung, die bei den Themen Automatisierung und Robotik immer wieder auftaucht: Werden Arbeitsplätze durch digitale Technologien, vor allem Roboter, ersetzt? Nein, lautet die Antwort des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln). In einer Studie haben Sie folgendes herausgefunden:
Unternehmen, die im Laufe des Jahres 2020 Personal abbauen wollten, setzten durchschnittlich 2,4 Technologien ein. Bei Firmen, die mehr Beschäftigte einstellen wollten, lag der Wert etwas höher bei 2,5. In Unternehmen, die im laufenden Geschäftsjahr gleich viel Personal beschäftigen wollten, ist der Technikeinsatz mit durchschnittlich 2,1 Technologien etwas verhaltener gewesen.
Dr. Oliver Stettes, Leiter des Kompetenzfelds Arbeitsmarkt und Arbeitswelt des IW Köln schreibt in der Studie, Automatisierungseffekte scheinen zwar das Beschäftigungswachstum zwischen 2014 und 2019 gebremst zu haben. Allerdings signalisiere die Analyse, dass in gleichem Umfang Fachkräfteengpässe einem größeren Ausbau der Beschäftigung im Weg standen.
Die Grundlagen zum Thema Robotik
Mit dem Thema kollaborative und Low-Cost-Robotik kommen auf Mittelstand und Handwerksbetriebe ganz neue Fragestellungen zu. Im folgenden finden Sie die wichtigsten Grundlagen verständlich erklärt:
- Diese 10 Begriffe aus der Robotik sollten Sie kennen
- Ok, ich brauche einen Roboter! Und jetzt?
- Alles Wissenswerte zu Robotern: Geschichte, Typen, Anwendung
- Die 10 wichtigsten Hersteller von Industrierobotern
- Diese Cobots eignen sich für Handwerker und Mittelstand
- Handwerk: Wie ein Roboter neue Aufträge sichert
- 5 Wegweiser für den Einstieg in die Mensch-Roboter-Kollaboration
Alle relevanten Informationen zum Thema Robotik erfahren Sie auf Kollege Roboter und in unserem Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden