
Die Industrie ist in Sachen Digitalisierung laut einer Studie im Auftrag der Telekom gut aufgestellt. - (Bild: Pixabay)
Da sich Industrieunternehmen mit ihrer internationalen Ausrichtung seit langem dem globalen Wettbewerb stellen, wollen sie mit der Digitalisierung ihre gute Position sichern und weiter ausbauen.
In der Neuauflage der Benchmark-Studie von Techconsult im Auftrag der Deutschen Telekom haben die Unternehmen im Schnitt zwei Punkte gutgemacht und erreichen nun 58 von 100 möglichen Punkten. Sie konzentrieren sich nach wie vor auf Sicherheit und Datenschutz und wollen ihre Produktivität steigern. Die Studie zeigt: Digitale Konsequenz wird mit einem digitalen Mehrwert belohnt. Das beweist der Vergleich mit den Digital Leadern, die einen deutlich höheren digitalen Reifegrad haben als der Rest der Branche und mit ihren Unternehmenskennzahlen viel zufriedener sind als der Durchschnitt der Branche.
Studie: Der digitale Status quo der Industrie

Inhalte:
- Industrie 4.0
- Bedeutung der Digitalisierung für Industrieunternehmen
- Ergebnisse auf den digitalen Handlungsfeldern
- Wie sich die Transformation auszahlt
- Fazit
Self-Check zur Digitalisierung
Im Zuge des Digitalisierungsindex bietet die Telekom auch einen Self-Check an. So sollen Unternehmen in nur 15 Minuten erfahren, wie weit sie im Branchenvergleich in Sachen Digitalisierung sind.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit