Webasto krempelt seine Konzernstruktur um und streicht 650 Stellen.

Webasto krempelt seine Konzernstruktur um und streicht 650 Stellen. (Bild: Webasto)

Webasto will seine Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftssicherheit stärken. Deshalb sollen durch das laufende Restrukturierungsprogramms Effizienz und Produktivität deutlich verbessert werden. Das Unternehmen hat nun erklärt, dass rund 650 Arbeitsplätze bis Ende 2025 abgebaut werden sollen. Auf dieses Vorgehen haben sich das Management und die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach intensiven Verhandlungen einvernehmlich geeinigt. Der Automobilzulieferer hat die Mitarbeitenden an seinen deutschen Standorten heute darüber informiert.

Webasto-Chef Jörg Buchheim sagte: „Dies war eine schwere, aber angesichts der Marktentwicklung auch bei Webasto unumgängliche Entscheidung. Sie trägt wesentlich dazu bei, Webasto auch langfristig zukunftsfest zu machen. Die geplanten Personalmaßnahmen werden wir mit größtem Respekt für die soziale Sicherheit unserer Mitarbeitenden und im Einklang mit unserer Unternehmenskultur umsetzen.“

Stellenabbau bei Webasto: Diese Standorte sind betroffen

Um die Reduzierung von Arbeitsplätzen in Deutschland möglichst sozialverträglich zu gestalten, haben die Vertretungen von Unternehmensleitung und Betriebsrat im engen Austausch einen ausgewogenen Interessenausgleich mit Sozialplan erarbeitet. Zentraler Bestandteil des Maßnahmenpakets ist das Angebot an die Mitarbeitenden, in eine Transfergesellschaft zu wechseln, die sie über maximal zwölf Monate umfassend bei der Vermittlung einer neuen beruflichen Perspektive unterstützt.

Der Fokus des Stellenabbaus liegt auf Arbeitsplätzen in der Verwaltung und Entwicklung. Zudem werden Kapazitäten in der Produktion an die veränderte Nachfrage angepasst. Betroffen sind die Webasto Standorte Gilching, Hengersberg, Neubrandenburg, Utting sowie die Zentrale in Stockdorf bei München.

Über die Einzelheiten des Stellenabbaus informieren der unternehmensweite Betriebsrat von Webasto gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Managements und des Personalbereichs die Mitarbeitenden persönlich. Dazu finden in den kommenden Tagen entsprechende Veranstaltungen an den jeweiligen Standorten statt.

(Quelle: Webasto)

Kongress Digitale Fabrik

Digitale Fabrik
(Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Auf dem Kongress "Digitale Fabrik" treffen sich jährlich Expertinnen und Experten der digitalen Produktions- und Fertigungsplanung zum intensiven und vor allem persönlichen Austausch.

 

Der nächste Kongress findet am 10. und 11. April 2025 in Neckarsulm statt.

 

Weitere Informationen zum Kongress gibt es hier: Alles zur Digitalen Fabrik!

Sie möchten gerne weiterlesen?