Retrofit von Wärmeübertragern: Mehr als nur Instandsetzung
Retrofit-Maßnahmen bei Wärmeübertragern zahlen sich oft doppelt aus: Technisch unerlässlich, wirtschaftlich unterschätzt – bis jetzt!
Maximilian FestusMaximilianFestus
Rohrbündelwärmetauscher, installiert auf einem Hydraulikaggregat.(Bild: Adobe Stock, Tarun)
Anzeige
Die Bestimmung der Fristen, von Reinigung zu Reinigung, ist von Bedeutung für einen ungestörten Anlagenbetrieb. Auf die Dauer dieser Fristen haben die Verschmutzungs-neigung der Wärmeübertrager und die Qualität der Reinigung erheblichen Einfluss. Deshalb sollte der Verschmutzungsfortschritt, wenn eine besondere Verschmutzungsneigung besteht, gemessen werden und die Reinigungsentscheidung daran orientiert erfolgen. Die Entscheidung des Betreibers für einen effizienten Reinigungsprozess in der Ausschreibung erfordert Fachwissen, das oft nicht vorhanden ist.
Wärmeübertrager-Ausfall durch harte Krusten stoppen
Anzeige
Beim Vorliegen harter Krusten beziehungsweise beim Vorliegen solcher Verschlüsse werden gelegentlich ungeeignete Reinigungsverfahren eingesetzt. Der Betrieb der meisten Wärmeübertrager bleibt zwischen den geplanten Turnarounds aufgrund der angepassten Projektierung stabil. Es gibt keinen Grund, diese Wärmeübertrager zu überwachen. Ausfälle von Wärmeübertragern, bei denen eine Tendenz zur Bildung harter Krusten und Verstopfungen besteht, können ohne messtechnische Überwachung jedoch kaum sicher vorhergesagt werden. Der Verschmutzungsverlauf von Wärme-übertragern, in denen sich harte Krusten und solchen Verschlüssen entwickeln, sollte messtechnisch begleitet werden.
Geringste Verschmutzungen ergeben bereits eine wesentliche Verschlechterung des Wärmeübergangs.(Bild: Umwelt-Technik-Marketing)
Verschmutzungsverlauf von Wärmeübertragern messen
Der Verschmutzungsverlauf und das Reinigungsergebnis beim Vorliegen solcher Ver-schmutzungen sollte aus technischen und wirtschaftlichen Gründen gemessen und dokumentiert werden. Die Voraussetzung dazu sollten neben anderen Instandsetzungs-maßnahmen während des Turnarounds geschaffen werden.
Die Grafik zeigt die beispielhafte Gegenüberstellung der Auswirkung einer schlechten Reinigungsqualität im Vergleich mit einer anzustrebenden Qualität.(Bild: Jos Mol Cleaning Company AG)
Serie: Retrofit in der Praxis – Modernisierung ohne Neuinvestition
(Bild: NUR - stock.adobe.com)
Retrofit in der Instandhaltung ist ein zentrales Thema, das bestehende Anlagen fit für die Zukunft macht – ohne teure Neuinvestitionen. Mit gezielter Modernisierung steigern Sie die Effizienz, verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschinen und erhöhen ihre Ausfallsicherheit. Unsere Artikel-Serie, entstanden in Zusammenarbeit mit Easyfairs, dem Veranstalter der maintenance, beleuchtet praxisnahe Projekte und innovative Konzepte, wie etwa den Einsatz von Sensorik, energieeffizienten Komponenten und automatisierten Steuerungssystemen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, präsentieren wir erfolgreiche Retrofitting-Projekte aus der Instandhaltung und zeigen, wie sich Technologien in der Branche bereits bewährt haben – und welche Chancen sich zukünftig bieten. Entdecken Sie, wie Retrofit zur Wettbewerbsfähigkeit und Optimierung von Produktionsprozessen beiträgt!