In der Sonderfolge zur Industrial Metaverse Conference Julia Dusold (Mitte) und Anja Ringel (rechts) mit Prof. Bauernhansl (links) über alles rund um das industrielle Metaversum.

In der Sonderfolge zur Industrial Metaverse Conference Julia Dusold (Mitte) und Anja Ringel (rechts) mit Prof. Bauernhansl (links) über alles rund um das industrielle Metaversum. (Bild: (Bild: Anna McMaster & Fraunhofer IPA; Grafik: Claudia Weber))

Das Industrial Metaverse ist ein digital erweiterter Raum, in dem die greifbare industrielle Welt und das immaterielle digitale Universum zusammenkommen. Im Kern geht es darum, digitale Duplikate von physischen Dingen wie Fabriken, Produktionslinien, Liefernetzwerken und sogar ganzen Industriezweigen zu erstellen. Es ermöglicht immersive Echtzeit-Erfahrungen und ist der nächste Schritt der digitalen Transformation.

Wie die Industrie vom Metaverse profitieren kann, welche Technologien es dafür braucht und welche Erfolgsbeispiele es bereits gibt, das besprechen Julia Dusold und Anja Ringel in einer Sonderfolge von Industry Insights mit Prof. Thomas Bauernhansl. Er ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung und Leiter des Instituts für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart. Den Podcast hören Sie hier:

Podcast: Prof. Bauernhansl über das Industrial Metaverse

Die Folge finden Sie auch hier: Spotify I Apple Podcasts I YouTube I Google Podcasts I Podigee.

Außerdem wird Bauernhansl auf der ersten Industrial Metaverse Conference einen Einblick in die Kerntechnologien und Potenziale des Metaverse geben.

Die Konferenz findet am 8. und 9. Juli in Ludwigsburg statt (Update 24.06.2024: Die Konferenz wurde verschoben. Ein neuer Termin folgt in Kürze!). Führende Experten, Technologen und Geschäftsstrategen kommen dort zusammen, um Einblicke in die Verwendung von Metaverse-Technologien in der Fertigung, Automatisierung und digitalen Transformation zu teilen. Tickets für den Kongress erhalten Sie hier.

Zukunftstechnologien verstehen!

Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie. Neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand ist und worin Chancen für die Industrie liegen, lesen Sie in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien" - hier entlang!

 

Einen Überblick über die relevantesten Zukunftstechnologien und deren industrielle Einsatzmöglichkeiten hat unsere Redakteurin Julia Dusold in diesem Kompendium für Sie zusammengefasst: "Das sind die wichtigsten Zukunftstechnologien".

 

Welche Technologien braucht das Metaverse?

Für Bauernhansl ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um über das Metaverse zu sprechen, da die Technologien dafür mittlerweile reif genug sind, dass es funktionieren kann. Dabei geht es beispielsweise um künstliche Intelligenz, Lokalisierungstechnologien und Blockchain.

Besonders digitale Zwillinge spielen eine tragende Rolle: „Hier geht es natürlich jetzt darum, auch im Metaverse unterschiedliche digitale Zwillinge aufgrund der Standardisierung miteinander zu kombinieren und damit eben erweiterte virtuelle Realitäten zu schaffen“, erläutert Bauernhansl. Die Details hören Sie im Podcast.

Was sind die primären Einsatzfelder für Metaverse-Anwendungen?

Als ein Beispiel nennt Bauernhansl die Produktentwicklung. Diese fänden, so Bauernhansl im Podcast, heute häufig in Entwicklungspartnerschaften statt, besonders bei komplexen Produkten. Dadurch müssen Teams an verschiedenen Standorten und aus unterschiedlichen Unternehmen auf komplexe cyberphysische Systeme zugreifen.

„Das können dreidimensionale Darstellungen sein, das kann ein Produkt sein, das können Simulationen sein von Software und wie sich die Software auf ein Produkt beispielsweise auswirkt“, führt Bauernhansl weiter aus. In diesem komplexen Kontext biete das Metaverse besonders große Vorteile.

Aber auch für die Instandhaltung und die Ausbildung wird das Metaverse viele Vorteile bringen. Wie genau erklärt Bauernhansl in der Industry-Insights-Sonderfolge.

Er freut sich außerdem auf den Austausch auf der Industrial Metaverse Conference. Sie wollen dabei sein? Alle Informationen finden Sie hier:

Industrial Metaverse Conference
(Bild: SV Veranstaltungen)

Kommen Sie zur Industrial Metaverse Conference und erkunden Sie die neuesten Entwicklungen und Innovationen an der Schnittstelle von Industrie und virtuellen Welten. Die Konferenz bringt führende Experten, Technologen und Geschäftsstrategen zusammen, um Einblicke in die Verwendung von Metaverse-Technologien in der Fertigung, Automatisierung und digitalen Transformation zu teilen.

 

Die Konferenz findet am 25. und 26. Februar 2025 in München statt.

 

Weitere Informationen gibt es hier: Zur Industrial Metaverse Conference.

Industry Insights: Das sind die Moderatorinnen

Julia Dusold und Anja Ringel
(Bild: Anna McMaster)

Julia Dusold (links) ist Technik-Redakteurin bei mi connect. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Fertigungstechnologien, zum Beispiel der Zerspanung, der Lasertechnik und dem 3D-Druck. Außerdem in Julias Portfolio: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie. Gemeinsam mit der Wirtschaftsredakteurin Anja Ringel produziert und moderiert sie den Interview-Podcast Industry Insights. Vor ihrer Arbeit bei mi connect hat Julia zuerst Physik und dann Wissenskommunikation studiert. In ihrer Freizeit ist sie gerne am, im und auf dem Wasser unterwegs oder reist auf diverse Weisen in fiktive Welten. Folgen Sie Julia Dusold auch auf LinkedIn, Xing und Twitter.

 

Dass sie Redakteurin werden will, wusste Anja Ringel (rechts) schon zu Schulzeiten. Als Chefredakteurin ihrer Schülerzeitung hat sie Lehrkräfte und Schüler interviewt, das Mensaessen getestet und ist Fragen wie "Wieso hat Wasser ein Mindesthaltbarkeitsdatum" nachgegangen. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen schaut sie bei "Produktion" nun den Unternehmen auf die Finger oder besser gesagt auf die Bilanzen. Als Wirtschaftsredakteurin kümmert sie sich aber auch um Themen wie Fachkräftemangel, Diversity, Digitalisierung oder Unternehmenskultur. Privat liebt sie das Reisen und nutzt ihre Urlaube, um die Welt zu entdecken. Folgen Sie Anja Ringel auch auf LinkedIn, Xing und Twitter.

Sie möchten gerne weiterlesen?