
Bei den Industrie-Robotern werden Cobots in den nächsten Jahren deutliche Zuwächse erlangen. Bereits im Jahr 2023 wird die Umsatzmarke von einer Million US-Dollar fallen.- (Bild: Stäubli)
Das Volumen des weltweiten Markts für kollaborative Roboter kann im laufenden Jahrzehnt auf bis zu acht Milliarden US-Dollar wachsen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Seite Robotics and Automation News. Bereits im Jahr 2023 werden die Umsätze der Branche die Marke von einer Milliarde US-Dollar übersteigen.
Denn mit den Cobots ist es möglich, menschliche Arbeitskräfte bei schmutzbelasteten, gefährlichen und monotonen Aufgaben durch Roboter zu ersetzen und hierdurch das Verletzungsrisiko durch Dauerbelastungen oder Unfälle zu vermeiden. Cobots werden konventionelle Industrieroboter aber nicht vom Markt verdrängen, da sie üblicherweise nicht als Ersatz für traditionelle Industrieroboter in etablierten Prozessen eingesetzt werden.
Cobots erschließen neue Märkte und neue Applikationen
Mit Cobots lassen sich vielmehr neue Märkte und neue Applikationen erschließen. Das sieht auch Michael Otto, Chief Sales Office der Robotiksparte von Kuka so, denn Kuka will in den nächsten zehn Jahren Automatisierung für jedermann einfach verfügbar machen: „Ganz konkret lautet unsere Mission bis 2030: Automatisierung wird einfacher, intuitiver – und dadurch für viel mehr Menschen verfügbar. Die Eintrittsschwelle sinkt. Und: Automatisierung hält Einzug in viele neue Bereiche.“
Aktuell liegt der Anteil der Cobots an allen abgesetzten Industrierobotern bei etwa fünf Prozent. Experten erwarten jedoch einen deutlichen Anstieg in den kommenden Jahren.
Umsätze mit Cobots knacken bald Milliardengrenze

Prognose zum weltweiten Marktvolumen für kollaborative Roboter (in Milliarden US-Dollar). - Quelle: Robotics and Automation News, Statista-Berechnung
Roboter sind immun gegen Viren
Ein ganz neuer Aspekt von Cobots hat sich zudem in der Corona-Pandemie aufgetan: Denn neue Regeln zum Infektionsschutz erfordern Mindestabstände zwischen Menschen – auch in der Produktion. Hier sind Roboter oder automatisierte Prozessschritte in der praktischen Umsetzung hilfreich.
Kollaborative Roboter, die direkt mit dem Menschen zusammenarbeiten, können hier ihre Stärken ausspielen. Sie assistieren den Menschen aus nächster Nähe, ohne dass davon ein Infektionsrisiko ausginge. Robotik trägt so dazu bei, dass sicher und flexibel produziert wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

In diese Länder liefert Deutschland seine Waffen
Im vergangenen Jahr wurden Rüstungsexporte in Rekordhöhe genehmigt. In diese Länder hat Deutschland seine Waffen geliefert.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Autozulieferer Allgaier hat einen neuen Besitzer
Der Ex-Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat den Autozulieferer Allgaier nach China verkauft. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit