In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Weltraumtechnik.

Warum effiziente Raumfahrt ohne 3D-Druck nicht möglich ist
Die Kommerzialisierung der Raumfahrt schreitet immer schneller voran. Wieso das für deutsche Zulieferer relevant ist und warum die additive Fertigung dabei eine wichtige Rolle spielt.Weiterlesen...

So glänzt Europas Industrie bei der Raumfahrtmission Artemis
Die Artemis-I-Mission ist gestartet und die neue SLS-Rakete mit dem Raumschiff Orion ist unterwegs. Service- und Antriebsmodul wurden hauptsächlich in Deutschland gebaut. Warum das deutsche Know-how wichtig ist und wer beteiligt war, lesen Sie hier.Weiterlesen...

Hotbird 13F: Erster Eurostar Neo-Satellit steht bereit
Der erste von Airbus gebaute geostationäre Eurostar Neo-Satellit der nächsten Generation, der Hotbird 13F, ist bereit, verschifft zu werden. Er soll mit einem weitern Satelliten über 1.000 Fernsehkanäle in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten ausstrahlen.Weiterlesen...

Satellit: Trumpf, Bosch und DLR entwickeln Quantensensor
Bosch, Trumpf und Unternehmenstochter Qant sowie das DLR haben große Pläne: Der erste mit Quantentechnologie gesteuerte Satellit soll 2027 in den Weltraum starten. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Neuer Supercomputer Caro offiziell in Betrieb genommen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat einen neuen Supercomputer in Betrieb genommen. Wo das System eingesetzt werden soll, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

LZH und TU Berlin bringen 3D-Druck auf den Mond
Das Laser Zentrum Hannover und die TU Berlin schmelzen mit Laserstrahlung Mondstaub, um Infratruktur auf dem Erdtrabanten zu schaffen. So funktioniert additive Fertigung auf dem Mond.Weiterlesen...

Investitionen und Wachstumspläne: Raumfahrt boomt
Nach Corona stehen in der Luft- und Raumfahrtbranche die Zeichen auf Wachstum. Doch es gibt auch Herausforderungen. Diese Themen beschäftigen die Branche.Weiterlesen...

3D Systems entwickelt Komponenten für Airbus-Satellit OneSat
3D Systems unterstützt Airbus bei der Entwicklung eines großen Antennenarrays für die OneSat Satelliten. Das ist das besondere an den Satelliten und der eingesetzten Fertigungstechnologie.Weiterlesen...

Test: Boeings Starliner-Raumschiff absolviert Orbitalflug
Das Raumschiff CST-100 Starliner von Boeing ist nach einem erfolgreichen End-to-End-Orbitalflugtest ohne Besatzung auf der White Sands Missile Range in New Mexico gelandet.Weiterlesen...

LISA: Airbus treibt Gravitationswellen-Observatorium voran
Airbus hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Auftrag erhalten, die Umsetzung von LISA (Laser Interferometer Space Antenna) weiter zu entwickeln.Weiterlesen...