
Der Hochleistungsrechner Caro (Computer for Advanced Research in Aerospace) zählt zu den leistungsstärksten 150 Systemen in der Welt. (Bild: DLR)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen neuen Supercomputer in Betrieb genommen. Das Caro getaufte System soll künftig unter anderem komplexe Strömungsmodelle von Flugzeugen, Zügen, Windkraftanlagen oder auch Raumschiffen berechnen. "Mit Caro haben wir einen der weltweit leistungsstärksten Supercomputer für die Luft- und Raumfahrt", sagte die DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla bei der Einweihung des Computers am Montag in Göttingen.
Der Supercomputer soll in etwa 10.000 Mal schneller sein als ein herkömmlicher Computer und 3,46 Billiarden Berechnungen pro Sekunde ausführen können. Die Anlage, für die 10,5 Millionen Euro investiert wurden, ist laut DLR unter den 150 schnellsten Computern der Welt. Das System wird - wie auch der Superrechner Emmy - in Zusammenarbeit mit dem Universität Göttingen bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen betrieben. Caro ist die Schwesteranlage des ebenfalls vom DLR betriebenen Supercomputers Cara in Dresden.
Das System soll unter anderem durch die Simulation von Strömungsmodellen Flugzeuge oder auch Züge effizienter und sicherer machen. Auch bei Windkraftanlagen kann Caro zum Einsatz kommen, etwa um Lärmemissionen zu simulieren. Supercomputer seien für Deutschland notwendig, um an der Spitze der Wissenschaft zu bleiben, sagte der DLR-Wissenschaftler Lorenz Tichy.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit