Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023 in Berlin
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist als Leitkongress der gesamten Branche richtungsweisend und impulsgebend. Auch in diesem Jahr bringt das Top-Event der Industrie 500 Maschinenbauer, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter, Politiker und alle anderen Entscheidungsträger der Branche zusammen. In der Hauptstadt Berlin tauschen sich die erfolgreichsten Industriegrößen, die Hidden Champions des deutschen Mittelstands sowie Forscher und Entwickler zwei Tage lang über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.
Leitkongress des Maschinen- und Anlagenbaus
Vielfältige Networking-Plattformen, wie Foren, Gala-Dinner, Chill & Talk-Areas, Thementische, Fachausstellung und vieles mehr, bieten Ihnen ein perfektes Umfeld für die optimale Vernetzung in der gesamten Branche. Dank der neuen Programmstruktur haben Sie dieses Jahr erstmalig die Möglichkeit, Ihren persönlichen Maschinenbau-Gipfel zu gestalten!
Alle Infos zum 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zur neuen Programmstruktur finden Sie hier!

VDMA fordert klaren Fahrplan für Klima- und Energieziele
Laut VDMA hätten die Verhandlungen auf EU-Ebene zu dem Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ nicht Unterschiedlicher verlaufen können – Erfolg bei der Einigung zur Erneuerbaren Energie-Richtlinie, Scheitern in den Verhandlungen zur Energieeffizienz-Richtlinie.Weiterlesen...

Wo wird der Jobmotor im Maschinenbau künftig brummen?
Die Automobilindustrie galt lange Zeit als Jobgarant des Maschinenbaus. Doch das wird sich im Zuge der E-Mobilität ändern. Doch was meinen Sie - in welchen Bereichen wird Deutschlands Vorzeigebranche künftig arbeitsplatzmäßig punkten? Stimmen Sie ab.Weiterlesen...

Was KI und Maschinelles Lernen sind - und was sie bringen
Maschinelles Lernen (ML) ist die Schlüsseltechnologie für kognitive Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) und damit einer der entscheidenden Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat nun eine umfassende Studie dazu vorgestellt.Weiterlesen...

VDMA: EU-Forschungspolitik schiebt Industrie ins Abseits
Aus Sicht des VDMA gefährdet das neue EU-Forschungsrahmen-Programm "Horizont Europa" die Zukunft des Technologiestandortes Europa. So setze die Europäische Kommission falsche Prioritäten, so der Verband in einer Mitteilung.Weiterlesen...

Zeit und Geld: Darum kommt die Digitalisierung nicht voran
Immer mehr Unternehmen reagieren auf veränderte Marktbedingungen durch Digitalisierung. Gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, in neue Geschäftsmodelle zu investieren - weil Zeit und Geld fehlen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.Weiterlesen...

VDMA: Maschinenbau braucht aktive Außenwirtschaftspolitik
Die Maschinenbauer fordern von der Bundesregierung, sich offensiver als bisher für freien Welthandel einzusetzen. Die deutsche Außenwirtschaftspolitik werde heute nur unzureichend der Bedeutung gerecht, die der Export für die deutsche Wirtschaft habe, mahnt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker.Weiterlesen...

Maschinenbau verbucht mehr Aufträge
Im April konnte der Maschinenbau in seinen Auftragsbüchern insgesamt wieder ein zweistelliges Wachstum von real plus 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verbuchen. Das gab der VDMA bekannt. Man halte an der Produktionsprognose von real plus 5 Prozent fest, hieß es.Weiterlesen...

VDMA: Neue Antriebe schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze
Laut einer Fraunhofer-Studie kostet der Mobilitätswandel Zehntausende deutsche Arbeitsplätze, wie die IG Metall meldete. Dem widerspricht nun der VDMA: Man sehe mit diesem Wandel vielmehr die Chancenpotentiale zukunftsfähiger Arbeitsplätze verbunden.Weiterlesen...

Maschinenbau-Gipfel 2018: Eine Branche macht Politik
Der Maschinenbau-Gipfel geht in das zehnte Jahr – ein Grund zum feiern? Auf jeden Fall, aber es geht auch ans Eingemachte, wie VDMA-Chef Thilo Brodtmann betont: „Global betrachtet beschäftigt uns besonders die akute Gefahr von Protektionismus und Handelsbarrieren.“Weiterlesen...

So reagieren VDMA und AmCham auf Trumps Strafzölle
Zur Entscheidung von US-Präsident Trump, Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der Europäischen Union zu erheben, reagieren VDMA und AmCham empört und mit großer Sorge.Weiterlesen...

Plagiate im Maschinenbau: Diese Länder kopieren am meisten
„Die gute Kopie ehrt den Meister“ lautet ein chinesisches Sprichwort. Gleichwohl sind Maschinenbauer alles andere als erfreut, wenn sie Plagiate ihrer eigenen Produkte entdecken. Unser Ranking zeigt aus welchen Ländern die meisten Imitate stammen.Weiterlesen...

Maschinenbau investiert verstärkt im Ausland
Freihandel und offene Grenzen bedeuten nicht nur gute Exportchancen für die deutsche Industrie. Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bauen in Ländern, in denen ihre Kunden sitzen, auch zunehmend lokale Produktion, Service oder Vertrieb auf, meldet der VDMA.Weiterlesen...

Verpennen Autosektor und Maschinenbau den Strukturwandel?
Die deutsche Wirtschaft ist im Konjunkturhoch. Doch sie sollte bedenken, dass sie mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert sind: Digitalisierung, Fachkräftemangel, nachlassende Innovationskraft sowie protektionistischen Tendenzen - in vielen Branchen ist ein Strukturwandel dringend nötig.Weiterlesen...

Maschinenbau: Weniger Aufträge kein Grund zur Sorge
Im März sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland real um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Allerdings lag die Messlatte für den Vorjahresvergleich auch außergewöhnlich hoch.Weiterlesen...

Warum Produktpiraterie den Maschinenbau Milliarden kostet
Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl fügen dem Maschinenbau trotz Abwehrbemühungen weiterhin einen erheblichen Schaden zu. Fälschungen aus China bleiben mit weitem Abstand der größte Gefahrenherd. Das sind Ergebnisse einer aktuelle VDMA-Studie.Weiterlesen...

VDMA: Produktion im Maschinenbau wird steigen
Die Maschinenbauer in Deutschland rechnen für 2018 mit einer anhaltend guten Konjunktur. Das Wachstum der vergangenen Monate dürfte sich national und international trotz vieler Unsicherheiten fortsetzen, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker zum Auftakt der Hannover Messe 2018.Weiterlesen...