Sie zählen zu den größten Konzernen, ihre Marken sind weltweit bekannt. Die Rede ist von den wertvollsten Unternehmen der Welt. Doch genau diese Konzerne mussten einen Rückschlag hinnehmen. Denn zum ersten Mal seit 2009 ist die Marktkapitalisierung der weltweit größten Unternehmen zum Stichtag 31. März 2023 auf 30,87 Billionen US-Dollar gesunken - ein Rückgang von elf Prozent. Der Grund dafür sei vor allem der Technologiesektor, schreiben die Expertinnen und Experten der Unternehmensberatung PWC zum Ranking der "Global Top 100". In der Studie wird die Entwicklung der Marktkapitalisierung der 100 weltweit größten Unternehmen, unter anderem nach Regionen und Branchen, untersucht.
"Der erste deutliche Rückgang der Marktkapitalisierung seit 14 Jahren zeigt auf, wie schwierig das Umfeld derzeit ist, geprägt durch Spannungen am Kapitalmarkt, die Inflation und verstärkt durch Unsicherheiten im US-amerikanischen und europäischen Bankensektor" sagt Nadja Picard, Partnerin und Global Reporting Leader bei PwC Deutschland.
Das sind die Top 10 der wertvollsten Unternehmen der Welt:
Platz 10: Visa
Platz 9: Meta
Platz 8: Tesla
Platz 7: Berkshire Hathaway
Platz 6: Nvidia
Platz 5: Amazon
Platz 4: Alphabet Inc.
Platz 3: Saudi Arabian Oil Company
Platz 2: Microsoft
Platz 1: Apple
Diese deutschen Unternehmen sind in den Top 100
Mit der Deutschen Telekom und Siemens sind zwei deutsche Unternehmen unter den Top 100 der diesjährigen Aufsteiger. Die Deutsche Telekom verzeichnete ein Plus von 29 Prozent mit einer Marktkapitalisierung von 121 Milliarden US-Dollar, Siemens ein Plus von 15 Prozent (Marktkapitalisierung: 129 Milliarden US-Dollar).
SAP kletterte von Platz 97 auf Platz 70 mit einer Marktkapitalisierung von 147 Milliarden US-Dollar. "Siemens und Deutsche Telekom konnten eine sehr gute Performance vorweisen und zählen nun neben SAP zu den drei deutschen Unternehmen in den Top 100", erklärt Picard.
Im Länderranking erreicht Deutschland mit einer Marktkapitalisierung von 396 Milliarden US-Dollar (Wachstum um 18 Prozent) Platz 8. Die Bundesrepublik macht damit einen großen Sprung: Im vergangenen Jahr war sie noch auf Platz 17.
Das sind die Top 5 im Länderranking:
- USA (Marktkapitalisierung: 21,67 Billionen US-Dollar)
- Saudi-Arabien (1,89 Billionen US-Dollar)
- China (1,79 Billionen US-Dollar)
- Frankreich (980 Milliarden US-Dollar)
- Großbritannien (852 Milliarden US-Dollar)
Podcast: KI-Start-up-Gründerin über Predictive Maintenance
Diese Branchen verlieren an Wert
Der Technologiesektor muss einen Rückgang von acht Prozent hinnehmen. Das ist der erste Rückgang seit zehn Jahren. Dennoch konnten alle 18 Technologieunternehmen ihre Position unter den Top 100 des Vorjahres halten.
Sowohl der Finanzsektor als auch die Konsumgüterindustrie hatten ein schwaches Jahr. 56 Prozent des gesamten Rückgangs der Marktkapitalisierung entfielen allein auf diese Branchen. "Obwohl sich der Finanzsektor zunächst sehr gut entwickelt und vom steigenden Zinsumfeld profitiert hatte, führten die jüngsten Unsicherheiten um die Instabilität im US-amerikanischen und europäischen Bankensektor dazu, dass die Aktienkurse einbrachen", sagt Picard.
Der Energiesektor fällt um zwölf Prozent, wobei die sieben Energieunternehmen unterschiedlich performten. Die PWC-Partnerin erklärt: "Die gute Entwicklung der Industriellen Produktion mit einem Anstieg der Marktkapitalisierung um 45 Prozent lässt sich vor allem auf vier Neuzugänge in den Top 100 zurückführen. Und auch der Sektor der Basiskonsumgüter konnte seine Marktkapitalisierung um 123 Milliarden US-Dollar steigern."
Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?
Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.
- exklusive Inhalte
- professionelle Berichterstattung
- kostenlose Freemium Mitgliedschaft
Diese Region konnte besonders überzeugen
Im regionalen Vergleich liegt Europa hinter den USA an zweiter Stelle. Europa ist die einzige Region, die ein nennenswertes Wachstum vorweisen kann. Trotz eines volatilen makroökonomischen Umfelds stieg die Gesamtmarktkapitalisierung um 341 Milliarden US-Dollar (9,5 Prozent) auf 3,93 Billionen US-Dollar.
"Die europäische Performance ist sowohl auf Neuzugänge als auch auf Steigerungen in der Marktkapitalisierung bereits bestehender Unternehmen der Top 100 zurückzuführen", erklärt Picard. So habe ein dänisches Unternehmen ein Plus von 40 Prozent zu verzeichnen. Aber auch Siemens und die Deutsche Telekom trugen mit ihrer außergewöhnlichen Performance dazu bei, so die Expertin weiter.
Die USA verzeichneten einen Rückgang von zwölf Prozent, führen aber mit einer Marktkapitalisierung von 21,69 Billionen US-Dollar weiterhin die Rangliste nach Regionen an. Die Marktkapitalisierung Chinas und seiner Regionen ging um 7,3 Prozent zurück, obwohl ein neues Unternehmen in die Top 100 aufgestiegen ist. Mehr als die Hälfte des gesamten Rückgangs der Marktkapitalisierung ist hier auf den Finanzsektor zurückzuführen.
Deutscher Maschinenbau-Gipfel
Der Maschinenbau-Gipfel 2023 ist vorbei - hier können Sie die Highlights Revue passieren lassen:
- Rekord-Teilnahme: Der Maschinenbau-Gipfel 2023 in Bildern
- Ticker zum #MBG23: Gipfel war ein voller Erfolg
- Christian Lindner wünscht sich eine zweite „Zeitenwende“
- Habeck: Industrie in Deutschland stärker betroffen als andere
- Axel Barten bekommt Preis Deutscher Maschinenbau 2023
- Manufacturing-X: Mit Daten ist es wie mit der Liebe
Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION freuen sich, wenn Sie auch 2025 in Berlin dabei sind!