Rekord-Teilnahme: Der Maschinenbau-Gipfel 2023 in Bildern
Mit 900 Teilnehmenden war der diesjährige Maschinenbau-Gipfel der größte aller Zeiten. Die Branche nutze die Chancen zum Austausch und Netzwerken - untereinander, aber auch mit der Politik. Die Veranstaltung in Bildern.
Julia Dusold und Anja RingelJulia Dusold und AnjaRingel
VeröffentlichtGeändert
Christiane Benner, Robert Habeck, Carsten Linnemann, Christian Lindner und Karl Haeusgen haben zusammen mit vielen anderen auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023 diskutiert. Wir zeigen Ihnen die Highlights der Veranstaltung.(Bild: Anna McMaster)
Anzeige
Der 14. Deutsche Maschinenbau-Gipfel war ein voller Erfolg! Rund 900 Teilnehmende trafen sich in Berlin zum größten Gipfel aller Zeiten. Die Veranstaltung bot nicht nur geballtes Fachwissen von hochkarätigen Speakern auf vier Bühnen, sondern auch viele andere Highlights. So waren zum Beispiel Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner zu Gast. Die neue IG Metall Chefin Christiane Benner hatte ihren ersten großen Auftritt und Axel Barten erhielt den Preis Deutscher Maschinenbau.
Die Themen der Keynotes und Podiumsdiskussionen reichten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung bis hin zur Rolle des europäischen Maschinenbaus im globalen Wettbewerb und dem Fachkräftemangel in der Branche.
Anzeige
In dieser Bildergalerie können Sie einige der Höhepunkte des Maschinenbau-Gipfels 2023 sehen.
Die Highlights des #MBG23 in Bildern
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sprach in seiner Rede unter anderem über die aktuelle Wirtschaftssituation und Bürokratie.Mehr über Habecks Auftritt lesen Sie hier.(Bild: Anna McMaster)
VDMA-Präsident Karl Haeusgen hat den Maschinenbau-Gipfel eröffnet.(Bild: Anna McMaster)
PRODUKTION-Chefredakteur Claus Wilk führte mit viel Fachwissen durch zwei Fokusthemen.(Bild: Anna McMaster)
IG Metall Chefin Christiane Benner und VDMA-Präsident Karl Haeusgen verstanden sich trotz unterschiedlicher Ansichten beim Thema Arbeitszeitmodelle blendend.Mehr zur Diskussion lesen Sie hier.(Bild: Anna McMaster)
Christian Lindner (im Bild mit Moderatorin Ursula Heller) forderte eine wirtschafts- und finanzpolitische „Zeitenwende“.Mehr zur Rede des Bundesfinanzministers lesen Sie hier.(Bild: Anna McMaster)
Auch Carsten Linnemann wurde vom VDMA eingeladen, der Branche seine Sicht auf die aktuelle Lage zu präsentieren.(Bild: Anna McMaster)
Anja-Isabel Dotzenrath, Vorstandsmitglied bei BP, berichtete über die Transformation von BP zum integrierten Energieunternehmen, das bis 2050 oder früher NetZero erreichen möchte.(Bild: Anna McMaster)
Dr. Carsten R. Gerhardt, Partner Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sprach über die Rolle des Maschinenbaus in der Transformation von globalen industriellen Supply Chains und Wertschöpfungsketten. Einblicke in ein beteiligtes Unternehmen gab...(Bild: Anna McMaster)
...Dr. Dorothee Becker, CEO der Gebr. Becker GmbH.(Bild: Anna McMaster)
Eines der Highlights an Tag 2: der Startup-Award. Fünf Startups pitchten auf der großen Bühne und hofften auf den Sieg. Gewonnen hat...(Bild: Anna McMaster)
...Ucaneo. Florian Tiller und sein Team entwickeln eine zellfreie Technologie zum direkten Entzug von CO2aus der Atmosphäre.(Bild: Anna McMaster)
Zeit zum Feiern und zum Austausch gab es auf der Abendveranstaltung in der Verti Music Hall.(Bild: Anna McMaster)
Dort wurde auch der Preis Deutscher Maschinenbau verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Axel Barten, langjähriger Geschäftsführer des Walz- und Folienschneidtechnik-Spezialisten Achenbach Buschhütten.Mehr zu seiner Vita lesen Sie hier.(Bild: Anna McMaster)
PRODUKTION-Chefredakteur Claus Wilk (im Bild mit dem Preis Deutscher Maschinenbau) erhielt viel Lob für seine Laudatio.(Bild: Anna McMaster)
Preisträger Axel Barten feierte anschließend zusammen mit Moderatorin Ursula Heller (links) und Dina Reit (CEO SK Laser).(Bild: Anna McMaster)
In ihrer Keynote untersuchten Frank Lubnau (links) und Jochen Bechtold von Capgemini den Paradigmenwechsel in der Welt der Fertigung und des Maschinenbaus und hoben die Integration von intelligenten Technologien in der Maschinenbaubranche hervor.(Bild: Anna McMaster)
Henrik Schunk (VDMA-Vizepräsident) und Iris Plöger (Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie) waren Teil der Podiumsdiskussion zum Thema Manufacturing-X.Was dort genau besprochen wurde, lesen Sie hier.(Bild: Anna McMaster)
Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender von Bosch Rexroth, war Teil des Fokusthemas "Neuausrichtung Chinageschäft". Er sprach darüber, wie Marktbearbeitung und Kooperation in China neu gedacht werden kann.(Bild: Anna McMaster)
Deutsche Unternehmen müssen sich auf Worst-Case-Szenarien vorbereiten und stärker geopolitisch denken, fordert Prof. Carlo Masala.Mehr zu seinem Vortrag lesen Sie hier.(Bild: Anna McMaster)
Mit dem Ziel, mögliche PFAS-Substitute zu identifizieren, hat TIM Consulting in einer Metastudie für die Forschungsvereinigung Antriebstechnik des VDMA über 25.000 aktuelle Forschungsarbeiten KI-basiert ausgewertet. Auf dem Maschinenbau-Gipfel hat Ulrich Hutschek (Senior Expert Technology Strategy and Foresight, TIM Consulting) die Studie vorgestellt.(Bild: Anna McMaster)
(Bild: mi-connect)
Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!
Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!