
Welche Branche der deutschen Industrie ist am Umsatz gemessen die wichtigste? (Bild: pornchai - stock.adobe.com)
Die deutsche Wirtschaft ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt, die sie zu einer der robustesten und dynamischsten weltweit macht. Diese Diversität stellt einen entscheidenden Faktor für die Widerstandsfähigkeit und Stabilität Deutschlands in einem sich schnell verändernden globalen Wirtschaftsumfeld dar.
Die Vielschichtigkeit der deutschen Industriezweige ermöglicht eine umfassende Verteilung von Risiken und Chancen. Während traditionelle Sektoren wie die Automobilindustrie und der Maschinenbau kontinuierlich Innovationen vorantreiben und globale Märkte bedienen, sorgen neuere Technologiefelder wie Informations- und Kommunikationstechnik für wichtige Impulse in der digitalen Transformation. Die chemische Industrie wiederum unterstützt als Zulieferer zahlreiche andere Branchen und trägt maßgeblich zur Entwicklung neuer Produkte und Technologien bei.
Aber welche Branchen sind die wichtigsten, sprich, die umsatzstärksten in Deutschland? Wir haben ein Ranking für Sie:
Quelle Statista, Veröffentlicht durch VCI, Erhebung durch Destatis, VCI
Die breite Aufstellung der deutschen Wirtschaft ermöglicht es, auf globale wirtschaftliche Schwankungen flexibel zu reagieren und sich anpassungsfähig zu zeigen. Darüber hinaus fördert die starke Exportorientierung eine tiefe Verflechtung mit der Weltwirtschaft, was Deutschland eine zentrale Rolle in der globalen Handelslandschaft sichert.
Die Diversität der Wirtschaftsbranchen erweist sich insgesamt als entscheidender Faktor für das Wachstum und die Prosperität des Landes. Sie ist zudem von Bedeutung für die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen sowie für die soziale und ökonomische Stabilität. Diese Vielfalt stellt ein Schlüsselmerkmal dar, das Deutschland in die Lage versetzt, seine Position als eine der führenden Wirtschaftsmächte zu behaupten und weiter auszubauen.
Hier ist die Liste der wichtigsten Industriebranchen in Deutschland nach Umsatz im Jahr 2022:
- Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen - 509 Milliarden Euro
- Maschinenbau - 269,26 Milliarden Euro
- Chemisch-pharmazeutische Industrie - 261,18 Milliarden Euro
- Elektrotechnik - 220,79 Milliarden Euro
- Ernährungsgewerbe - 218,57 Milliarden Euro
- Metallerzeugung und -bearbeitung - 146,53 Milliarden Euro
- Bauhauptgewerbe - 110,01 Milliarden Euro
- Kunststoffindustrie - 77,11 Milliarden Euro
- Papierindustrie - 50,98 Milliarden Euro
- Textilgewerbe - 12,79 Milliarden Euro
Quelle: Statistisches Bundesamt; VCI