
Platz 15: In Rumänien gibt es drei Produktionsanlagen für Autos. Gefertigt wird dort zum Beispiel der Dacia. Auf dem Bild zu sehen ist eine limitierte Edition eines Dacia-Modells. – Bild: Dacia

Platz 14: Ganze vier Automobilwerke stehen in der Slowakei. Eines davon ist das Volkswagen-Werk in Bratislava. – Bild: Volkswagen

Platz 13: In Ungarn werden an fünf Standorten Autos produziert. Dazu gehört auch das BMW-Werk in Debrecen. – Bild: BMW

Platz 12: Auch in Österreich gibt es fünf Automobilwerke. Eines davon ist allerdings eher auf Motorräder spezialisiert. Das österreichische Unternehmen KTM produziert dort aber neben den Zweirädern auch ein Rennauto: das sogenannte X-Bow. – Bild: KTM

Platz 11: In Portugal gibt es bereits sechs Produktionsstätten für Automobile. Eines davon ist das PSA-Werk in Mangualde. – Bild: PSA

Platz 10: Ganze acht Produktionsstandorte betreibt die Automobilindustrie in Tschechien. Heimisch ist dort vor allem die Marke Skoda. Sie wird an drei verschiedenen Standorten in Tschechien produziert. – Bild: Skoda

Platz 9: Ebenfalls acht Automobilwerke gibt es in Belgien. Eines davon ist das Werk von Audi in Brüssel. – Bild: Audi

Platz 8: In Schweden werden an neun Standorten Autos produziert. Auch Volvo hat dort ein Werk. Auf dem Bild zu sehen ist der neue V60 bei einer Vorstellung in Stockholm. – Bild: Volvo

Platz 7: Bereits zehn Produktionsanlagen betreibt die Automobilindustrie in den Niederlanden. Auch Tesla produziert dort – und zwar am Standort Tilburg. – Bild: Tesla

Platz 6: In Spanien sind 13 Automobilwerke zu Hause. Die Volkswagen-Tochter Seat betreibt dort zum Beispiel ein großes Produktionswerk am Standort Martorell. – Bild: Seat

Platz 5: Weitere 16 Produktionsanlagen der Automobilindustrie stehen in Polen. Volkswagen, FCA und GM produzieren zum Beispiel in dem Land. – Bild: Pixabay

Platz 4: Mit großen Sprüngen geht es auf Platz 4 des Ranking. Denn in Italien werden bereits an 24 Standorten Autos produziert. Dazu gehört auch das Fiat-Werk in Mirafiori. – Bild: Fiat

Platz 3: Noch mehr Automobilwerke stehen in Frankreich. Ganze 33 Standorte betreibt die Autoindustrie dort. Einer davon ist das PSA-Werk in Sochaux. Auf dem Bild zu sehen ist eine Industrie-4.0-fähige Lösung für den autonomen Warentransport im Werk. – Bild: PSA

Platz 2: Knapp davor liegt das vereinigte Königreich. In Großbritannien stehen insgesamt 34 Automobilwerke. Produziert werden dort auch traditionelle englische Marken wie der Rolls Royce. – Bild: Rolls Royce

Platz 1: Mit Abstand vorne liegt dennoch Deutschland. Innerhalb Europas stehen dort die meisten Produktionsanlagen der Automobilindustrie. Insgesamt sind es 40 Automobilwerke, in denen Marken wie Volkswagen, Mercedes, Porsche oder BMW vom Band laufen. Auf dem Bild zu sehen ist die Montage des BMW i8 in Leipzig. – Bild: BMW
Wie funktionieren Autowerke?
Automobilzulieferer liefern Baugruppen (zum Beispiel Getriebe) und einzelne Teile (zum Beispiel Reifen) an. Diese Teile werden von Monteuren und Robotern zusammengefügt, bis das fertige Auto entsteht. Zu den Arbeitsprozessen zählen Fügetechniken (Schweißen oder Nieten) sowie verschiedene Montagetechniken. Üblicherweise erfolgt die Produktion von Autos auf einem Fließband. Die Idee der Fließbandfertigung wurde zuerst von Henry Ford eingeführt. Die meisten Autowerke Europas stehen in Deutschland.
Europäische Unternehmen haben einen Anteil von 23 Prozent an der weltweiten Pkw-Produktion. Das Ranking zeigt in welchen Ländern in Europa die meisten Produktionsstätten für Automobile vorhanden sind. Abgebildet sind die Produktionsstandorte für Fahrzeuge und Motoren. Die Anlagen von Zulieferunternehmen sowie von kleinen Herstellern wurden nicht berücksichtigt.
Das sind die Plätze 1 bis 5
Mit Abstand auf Platz 1 liegt Deutschland mit insgesamt 40 Standorten von Unternehmen, an denen Autos und Motoren gebaut werden. Kein Wunder, schließlich haben Daimler, VW und Co. gleich mehrere Produktionsstandorte in der Bundesrepublik.
Auf Platz 2 folgt Großbritannien mit 34 produktionsstandorten, dicht gefolgt von Frankreich mit 33. Mit gleich 6 Fertigungen dominiert in Frankreich Renault, gefolgt von PSA mit 4. An vierter Stelle des Rankings steht Italien mit 24 Produktionsstandorten. Auf Platz 5 ist Polen, das 16 Produktionsstätten beherbergt, unter anderem von VW und GM.
Video: Einblick in die BMW i3 Produktion in Leipzig
Das sind die Plätze 6 bis 10
13 Produktionsstandorte bringen Spanien den 6. Platz. Hier produziert beispielsweise die Volkwagen-Tochter Seat. Platz 7 belegt die Niederlande, wo unter anderem Tesla eine Fertigung in Tilburg betreibt.
Auf Platz 8 des Ranking liegt Schweden mit neun Produktionsstandorten, unter anderem von Volvo. Belgien und Tschechien beherbergen jeweils acht Automobilwerke und landen damit auf den Plätzen 9 und 10.
Video: So sieht die Fertigungslinie des Tesla Model S in Tilburg (Niederlande) aus
Das sind die Plätze 11 bis 15
In Portugal produziert unter anderem die PSA Gruppe, zu der auch Opel. Insgesamt sind in dem Land sechs Fabriken für Automobile zu finden, womit Portugal auf Platz 11 landet. Platz 12 und 13 holen sich Österreich und Ungarn mit jeweils fünf Automobilwerken.
Mit vier Produktionsstandorten für Fahrzeuge zu dem beispielsweise das Volkswagen-Werk in Bratislava gehört sichert sich die Slowakei den 14. Platz im Ranking. Mit einer Produktionsanlage eines Automobilherstellers weniger holt Rumänien den 15. Platz. Hier werden beispielsweise einige Modelle von Dacia gefertigt.
Ranking: Die 10 wertvollsten Autobauer der Welt 2018
Ob Porsche, BMW und Mercedes oder Chevrolet, Toyota und Audi - diese Automarken kennt man auf der ganzen Welt. Doch welcher Automobilhersteller hat den höchsten Markenwert? Das verrät dieses Ranking!
Wo werden die Pkw deutscher Konzerne produziert?
Der Verband der Automobilindustrie VDA gibt an, dass zwei von drei Fahrzeugen deutscher Konzerne im Ausland produziert werden. Der wichtigste Auslandsstandort weltweit der deutschen Hersteller ist China. In Europa stehen Tschechien und Spanien an der Spitze der deutschen Auslandsproduktion.
Diskutieren Sie mit