
Ein Kunde hatte die Experten beauftragt, das auf einer proprietären SW-basierende Lagerverwaltungssystem durch ein SAP-EWM-MFS-System abzulösen, da sich dies nahtlos in die SAP-Landschaft des Unternehmens einfügen ließ. (Bild: Heitec AG)
Eine moderne Lagerführung und fortschrittliches Materialmanagement sind Grundvoraussetzungen für eine effiziente Fertigung. Aufträge müssen fristgerecht ausgeführt und die verschiedenen Komponenten der Produkte zügig registriert, sortiert, befördert und rechtzeitig an die Arbeitsplätze geliefert werden. Kommt ein proprietäres System in die Jahre, muss rechtzeitig gehandelt werden. Die Software Experten von Artschwager + Kohl (A+K) haben deshalb gemeinsam mit den Automatisierungsspezialisten von Heitec die Steuerungstechnik, die Regalbediengeräte und den Behältertransport bei einem renommierten Nutzfahrzeuge-Hersteller in SAP EWM MFS integriert.
Serie: Retrofit in der Praxis – Modernisierung ohne Neuinvestition

Retrofit in der Instandhaltung ist ein zentrales Thema, das bestehende Anlagen fit für die Zukunft macht – ohne teure Neuinvestitionen. Mit gezielter Modernisierung steigern Sie die Effizienz, verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschinen und erhöhen ihre Ausfallsicherheit. Unsere Artikel-Serie, entstanden in Zusammenarbeit mit Easyfairs, dem Veranstalter der maintenance, beleuchtet praxisnahe Projekte und innovative Konzepte, wie etwa den Einsatz von Sensorik, energieeffizienten Komponenten und automatisierten Steuerungssystemen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, präsentieren wir erfolgreiche Retrofitting-Projekte aus der Instandhaltung und zeigen, wie sich Technologien in der Branche bereits bewährt haben – und welche Chancen sich zukünftig bieten. Entdecken Sie, wie Retrofit zur Wettbewerbsfähigkeit und Optimierung von Produktionsprozessen beiträgt!

So lief die Integration von SAP EWM MFS ab
Ein Kunde hatte die Experten beauftragt, das auf einer proprietären SW-basierende Lagerverwaltungssystem durch ein SAP-EWM-MFS-System abzulösen, da sich dies nahtlos in die SAP-Landschaft des Unternehmens einfügen ließ. Hierfür musste etwa eine neue Koppelungssoftware integriert werden. Diese Software-Lösung wurde trotz lückenhafter Dokumentation implementiert. Zudem war ein komplettes Reengineering der Steuerungssoftware der Fördertechnik und der RBG-Steuerungen notwendig. Für den Test der Steuerungen und SAP EWM standen lediglich vier Tage zur Verfügung, hierfür wurden alle Standorte der Protagonisten Site-to-Site verbunden.
Visualisierung als Gamechanger
Es wurden bei Heitec baugleiche Steuerungen aufgebaut und ein Digitaler Zwilling nach dem Hardware-in-the-Loop-Prinzip angebunden und die fertige Software vollständig getestet. Dank dieses Vorgehens konnte die Inbetriebnahme in kürzester Zeit erfolgen und die Visualisierung gemäß Kundenwunsch optimiert werden. Das Werk profitiert nun von einer optimierten und zukunftssicheren Lagersteuerung, die in die Unternehmens-SW eingebunden ist und zentral bedient werden kann. Daten können bequem sortiert, gefiltert und ausgewertet werden. Die Fördertechnik ist vollständig dokumentiert und bereit für zukünftige Anpassungen und Aufgaben. Statt einer proprietären Struktur mit dem Risiko der Abkündigung steht dem Kunden jetzt das gesamte SAP-Ecosystem offen.