Das Marktvolumen für Künstliche Intelligenz wächst derzeit unaufhörlich weiter - hier gibt es eine Prognose bis zum Jahr 2023.

Das Marktvolumen für Künstliche Intelligenz wächst derzeit unaufhörlich weiter - hier gibt es eine Prognose bis zum Jahr 2023. (Bild: Blue Planet Studio - stock.adobe.com)

Künstliche Intelligenz (KI) kommt mittlerweile in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel bei der Entwicklung von Sprachassistenten, Industrierobotern oder in der Medizin. Auch der Zweig des autonomen Fahrens kann darin eingeordnet werden. Die weltweiten Umsätze mit Unternehmensanwendungen im Bereich künstliche Intelligenz wurden für 2021 auf 95,60 Milliarden US-Dollar geschätzt und sollen bis 2030 auf 1.847,58 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 32,9 Prozent zwischen 2022 und 2030 entspricht.

Fehlende Standardisierung und Mangel an qualifizierten Arbeitskräften behindern Wachstum

Um KI erfolgreich zu implementieren, benötigt jede Unternehmensführung ein fundiertes Wissen über aktuelle Technologien, deren Potenziale und Grenzen. Der Mangel an technischem Personal mit entsprechender Erfahrung und Ausbildung für den effizienten Einsatz und Betrieb von KI-Lösungen ist ein Hindernis für deren Einführung. Eine erfolgreiche KI-Lösung erfordert sowohl technisches Fachwissen als auch Geschäftssinn, obwohl diese beiden Aspekte oft als Gegensätze betrachtet werden.

Den meisten Geschäftsführern und Managern fehlt es an technischem Know-how für die Einführung von KI, und viele Datenwissenschaftler sind nicht sehr an praktischen Anwendungen ihrer Modelle interessiert. Es gibt nur sehr wenige KI-Experten, die in der Lage sind, die Technologie zur Lösung eines bestimmten Geschäftsproblems einzusetzen. Es wird erwartet, dass diese Faktoren das Wachstum des KI-Marktes hemmen werden.

Marktvolumen für KI bis 2023

Das weltweite Marktvolumen für Künstliche Intelligenz aus den Jahren 2021 und 2022 sowie die weitere Prognose bis zum Jahr 2030 in Millionen US-Dollar.
Das weltweite Marktvolumen für Künstliche Intelligenz aus den Jahren 2021 und 2022 sowie die weitere Prognose bis zum Jahr 2030 in Millionen US-Dollar. (Bild: Next Move Strategy Consulting)

Steigende Nachfrage nach intelligenter Robotik eröffnet große Marktchancen

Durch die Integration künstlicher Intelligenz in die Robotik können Roboter sich wiederholende Aufgaben effizient und ohne menschliches Eingreifen ausführen. Intelligente Roboter werden aufgrund ihrer hohen Effizienz und niedrigen Arbeitskosten von vielen Technologieunternehmen und Produktionseinheiten eingesetzt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Darüber hinaus wird erwartet, dass Roboter mit integrierter KI von Unternehmen in spezialisierten Branchen eingesetzt werden, die hohe Fähigkeiten erfordern, was wiederum erhebliche zukünftige Chancen für den KI-Markt schaffen dürfte.

Nordamerika hält den größten Anteil am globalen KI-Markt Nordamerika hält den größten Anteil am KI-Markt und dürfte seine Dominanz im Prognosezeitraum beibehalten. Dies wird auf Faktoren wie die hohen Gesundheitsausgaben in dieser Region zurückgeführt, die es Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz in verschiedenen medizinischen Anwendungen zu nutzen, einschließlich KI-gestützter Roboterchirurgie, medizinischer Bildanalyse und prädiktiver Analyse.

Nachfolgend die einzelnen Bereiche, in denen KI eine starke Verwendung findet.

Robotik

Robotertechnik findet zunehmend Einsätze in der Industrie. Der weltweite Bestand an Industrierobotern betrug im Jahr 2022 schätzungsweise 3,9 Millionen. In Bezug auf die Anzahl der Roboter in der produzierenden Industrie nach Ländern weltweit im Jahr 2020 war Südkorea der Spitzenreiter. Dort kamen im Berichtsjahr 932 Roboter auf 10.000 Mitarbeiter im Produzierenden Gewerbe zum Einsatz. Allgemein ist die Roboterdichte ein Gradmesser für den jeweiligen Fortschritt der Automatisierung von Produktionsanlagen und Prozessabläufen.

Digitale Sprachassistenten

Ein Beispiel von Künstlicher Intelligenz, dem viele Menschen tagtäglich begegnen, sind virtuelle Sprachassistenten. Laut einer im Jahr 2022 durchgeführten Erhebung nutzten im genannten Jahr 47 Prozent der Befragten in Deutschland digitale Sprachsteuerungen. Die bekanntesten Sprachassistenten waren im Jahr 2023 Amazons Alexa, Google Assistant sowie Apples Siri. Die Nutzung von virtuelle Assistenten lag überwiegend in den Bereichen Haushaltsgeräte und Musikabspielen.

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022
(Bild: mi-connect)

Deutscher Maschinenbau-Gipfel

Der Maschinenbau-Gipfel 2023 ist vorbei - hier können Sie die Highlights Revue passieren lassen:

 

Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION freuen sich, wenn Sie auch 2025 in Berlin dabei sind!

 

Hier geht es zur Website des Maschinenbau-Gipfels.

Autonomes Fahren

Neben Sprachassistenten und Industrierobotern gerät die Thematik des autonomen Fahrens zunehmend ins Zentrum tagesaktueller Diskussionen. Autonome Fahrzeuge sind Autos, die ohne menschlichen Eingriff im Verkehr unterwegs sind. So wird die Anzahl der in Europa zugelassenen voll- und teilautomatisierten Pkw von zwei Millionen im Jahr 2018 auf rund 33 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2030 prognostiziert. Aktuell besteht jedoch eine Skepsis gegenüber autonomem Fahren unter den deutschen Bürgern. Gründe gegen die Nutzung autonomer Fahrzeuge waren die fehlende Sicherheit des Fahrzeugs und des Systems (vor Hackern) sowie die Verwirrung selbstfahrender Fahrzeuge durch unvorhergesehene Situationen.

Supercomputer

Supercomputer sind entscheidend für die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung ablaufender Prozesse in unterschiedlichsten Bereichen. Rund 34 Prozent der 500 leistungsstärksten Supercomputer weltweit befanden sich im Jahr 2023 in Asien. Die Rechenleistung des leistungsstärksten Supercomputers mit Standort in den USA betrug im selben Jahr rund 1.194.000 TeraFLOPS (1,19 Trillionen FLOPS).*

* FLOPS steht für Floating Point Operations Per Second und bezeichnet die Anzahl der ausführbaren (Gleitkomma-) Rechenoperationen pro Sekunde. Zum Vergleich: Laut Angaben von Sony erreicht die neue Playstation 4 eine Rechenleistung von 1,84 TeraFLOPS.

 

Quelle: Statista / Next Move Strategy Consulting

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!

Sie möchten gerne weiterlesen?