
Airbus will tausende Stellen streichen. - (Bild: Airbus/P.Pigeyre, master films)
Stellenstreichungen beim Flugzeugbauer Airbus treffen Deutschland besonders hart. Dort sollen 5.100 Stellen wegfallen - viele müssen nun um ihren Job fürchten. Der Konzern hat betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen. Weltweit will Airbus wegen der Coronakrise 15.000 Stellen streichen. Arbeitnehmervertreter schlagen Alarm - sie befürchten einen Kahlschlag. Airbus-Chef Guillaume Faury betonte, man habe derartige Maßnahmen vermeiden wollen - müsse nun aber der Realität ins Auge sehen. Die Pläne sollen bis Sommer 2021 umgesetzt werden.
Airbus beschäftigt in Deutschland nach eigenen Angaben rund 46.000 Mitarbeiter an fast 30 Standorten - etwa in Hamburg-Finkenwerder, Stade oder Bremen. In der Verkehrsflugzeugsparte arbeiten demnach mehr als 28.000 Menschen. Die Gewerkschaft IG Metall moniert, dass Deutschland von dem Stellenabbau überproportional betroffen sei, da zu den nun angekündigten 5.100 Streichungen noch der bereits angekündigte Abbau von 900 Stellen bei Premium Aerotec hinzukommt.
"Das wird die IG Metall nicht hinnehmen. Das Virus darf nicht als Vorwand für Einschnitte dienen, um auf Kosten der Beschäftigten die geplanten Renditeziele zu erreichen", moniert Jürgen Kerner, zuständig für die Luft- und Raumfahrtbranche. "Wir erwarten verbindliche Perspektiven, insbesondere für die Premium Aerotec. Nur mit einer soliden Basis kann nach der Krise ein Neustart gelingen."
Airbus: Stellenstreichungen auch in diesen Ländern
Auch in anderen Ländern setzt der Konzern den Rotstift an: In Frankreich sollen 5.000 Stellen wegfallen, in Spanien 900, 1.700 in Großbritannien und 1.300 an weiteren weltweiten Standorten. Eine wirkliche Überraschung sind die Stellenstreichungen aber nicht. Der Franzose Faury hatte bereits vor einigen Tagen angekündigt, dass Airbus für zwei Jahre seine Produktion und seine Auslieferungen massiv drosseln werde. "Die Aufteilung der Zahlen auf die Länder reflektiert, wie stark die Geschäftsteile von Covid-19 betroffen sind", erklärte Faury.
Nachdem Airbus die Flugzeugproduktion wegen der Krise bereits um rund ein Drittel zurückgefahren hatte, stellte Faury weitere Anpassungen in Aussicht. Dies könnte die Produktion der unterschiedlichen Flugzeugtypen verschieden stark betreffen. So erwartet der Manager, dass die Nachfrage nach Großraumjets für Langstreckenflüge infolge der Krise besonders lange am Boden liegen wird.
Nachfrage nach Langstreckenflügen wird noch lange stagnieren
Wenn die Nachfrage nach dem Jahr 2022 wieder anziehe, dürften davon zuerst Kurz- und Mittelstreckenjets wie die Airbus-Typen A220 und A320neo profitieren, schätzt er. Bei den Großraumjets wie dem Airbus A330neo und dem Airbus A350 werde es voraussichtlich länger dauern. So erwarten Fluggesellschaften, dass die Nachfrage nach Langstreckenflügen auch nach einer Lockerung der weltweiten Reisebeschränkungen noch lange gedämpft bleibt.
Zuletzt hatte der Konzern die Produktion der A320- und A320neo-Modelle von 60 auf 40 Maschinen pro Monat gekappt. Von der A330neo-Reihe sollten seither monatlich nur noch zwei, von der A350 nur noch sechs Exemplare fertig werden. Faury zeigte sich allerdings überzeugt, dass die Nachfrage in einigen Jahren wieder anzieht - wenn auch nicht so schnell auf das alte Niveau. "Wenn wir langfristig 40 Prozent weniger Produktion erwarten würden, würden wir nicht so viele Mitarbeiter im Unternehmen behalten."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Nordex Group erhält im Juli Aufträge über 100 MW aus Deutschland
Die 19 Anlagen sollten unter anderem in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern installiert werden.Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit