
Auf Platz 10 der innovativsten Volkswirtschaften landet Frankreich. Eines der größten französischen Unternehmen ist die PSA Gruppe. - Bild: PSA

Eines der Mega-Unternehmen mit Sitz im neuntplatzierten Land Japan ist der Roboterhersteller Fanuc. - Bild: Fanuc

Platz 8 geht an das Heimatland einiger der wohl größten Unternehmen der Welt: die USA. Beispielsweise der Hauptsitz des Technologie-Riesen Apple befindet sich im kalifornischen Silicon Valley. - Bild: Pixabay

Seinen Hauptsitz im siebtplatzierten Land Schweden hat unter anderem der Autobauer Volvo. - Bild: Volvo

Auf Platz 6 befindet sich Singapur. Der Telekommukationsdienstleister Singtel ist eines der größten Unternehmen der Volkswirtschaft. - Bild: Pixabay

Platz 5 hat sich Israel geschnappt. Eines der größten landeseigenen Unternehmen ist ein Stromversorger, die Israel Electric Corporation. - Bild: Pixabay

Auf dem vierten Platz landet die Schweiz, aus der zum Beispiel der Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB kommt. - Bild: ABB

Den dritten Platz der innovativsten Volkswirtschaften sichert sich Finnland. Der Telekommunikationskonzern Nokia ist eine der größten Firmen des Landes. - Bild: Nokia
Das oben aufgeführte Länder-Ranking basiert auf den Innovationswerten der einzelnen Volkswirtschaften im Jahr 2019. Der Indexwert setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen: Ausgaben für Forschung und Entwicklung, die Anzahl der inländischen Patentanmeldungen und öffentlichen High-Tech-Unternehmen, Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes, Produktivität sowie die Anzahl der Fachkräfte in Forschung und Entwicklung.
Klare Auftsteiger im Vergleich zum Vorjahr (Ranking 2018 siehe unten) sind Finnland und Israel. Auch die USA steigt auf, denn sie lagen 2018 noch auf dem elften Platz.
Im Ranking am stärksten nach unten gerutscht sind hingegen Singapur, Schweden und auch Japan. Nur ein Platz hat sich nicht verändert: Südkorea war sowohl im Jahr 2018 als auch 2019 die innovativste Volkswirtschaft der Welt.
Das waren die 10 innovativsten Volkswirtschaften 2018
- Platz 1: Südkorea
- Platz 2: Schweden
- Platz 3: Singapur
- Platz 4: Deutschland
- Platz 5: Schweiz
- Platz 6: Japan
- Platz 7: Finnland
- Platz 8: Dänemark (2019 nicht mehr in den Top 10)
- Platz 9: Frankreich
- Platz 10: Israel
Die Quellen der auf Statista veröffentlichten Grafik sind Visualcapitalist und ein Bloomberg-Ranking.
Aktuelle Beiträge

Vom Verbrenner zur E-Mobilität: Bosch-Mitarbeiter wechseln

FIT und Turkish Aerospace wollen künftig zusammenarbeiten

Daimler schickt Tausende Mitarbeiter wieder in Kurzarbeit

CAD-Alternative und CAD-Software im zeitlichen Vergleich

Diskutieren Sie mit