
Auf Platz 10 der innovativsten Volkswirtschaften landet Frankreich. Eines der größten französischen Unternehmen ist die PSA Gruppe. - (Bild: PSA)

Eines der Mega-Unternehmen mit Sitz im neuntplatzierten Land Japan ist der Roboterhersteller Fanuc. - (Bild: Fanuc)

Platz 8 geht an das Heimatland einiger der wohl größten Unternehmen der Welt: die USA. Beispielsweise der Hauptsitz des Technologie-Riesen Apple befindet sich im kalifornischen Silicon Valley. - (Bild: Pixabay)

Seinen Hauptsitz im siebtplatzierten Land Schweden hat unter anderem der Autobauer Volvo. - (Bild: Volvo)

Auf Platz 6 befindet sich Singapur. Der Telekommukationsdienstleister Singtel ist eines der größten Unternehmen der Volkswirtschaft. - (Bild: Pixabay)

Platz 5 hat sich Israel geschnappt. Eines der größten landeseigenen Unternehmen ist ein Stromversorger, die Israel Electric Corporation. - (Bild: Pixabay)

Auf dem vierten Platz landet die Schweiz, aus der zum Beispiel der Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB kommt. - (Bild: ABB)

Den dritten Platz der innovativsten Volkswirtschaften sichert sich Finnland. Der Telekommunikationskonzern Nokia ist eine der größten Firmen des Landes. - (Bild: Nokia)
Das oben aufgeführte Länder-Ranking basiert auf den Innovationswerten der einzelnen Volkswirtschaften im Jahr 2019. Der Indexwert setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen: Ausgaben für Forschung und Entwicklung, die Anzahl der inländischen Patentanmeldungen und öffentlichen High-Tech-Unternehmen, Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes, Produktivität sowie die Anzahl der Fachkräfte in Forschung und Entwicklung.
Klare Auftsteiger im Vergleich zum Vorjahr (Ranking 2018 siehe unten) sind Finnland und Israel. Auch die USA steigt auf, denn sie lagen 2018 noch auf dem elften Platz.
Im Ranking am stärksten nach unten gerutscht sind hingegen Singapur, Schweden und auch Japan. Nur ein Platz hat sich nicht verändert: Südkorea war sowohl im Jahr 2018 als auch 2019 die innovativste Volkswirtschaft der Welt.
Das waren die 10 innovativsten Volkswirtschaften 2018
- Platz 1: Südkorea
- Platz 2: Schweden
- Platz 3: Singapur
- Platz 4: Deutschland
- Platz 5: Schweiz
- Platz 6: Japan
- Platz 7: Finnland
- Platz 8: Dänemark (2019 nicht mehr in den Top 10)
- Platz 9: Frankreich
- Platz 10: Israel
Die Quellen der auf Statista veröffentlichten Grafik sind Visualcapitalist und ein Bloomberg-Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit