Diese 15 international bekannten Unternehmen sind die wertvollsten Marken der Welt. Welches Unternehmen das Ranking anführt und welche deutschen Konzerne es in die Top 10 geschafft haben, erfahren Sie hier.
Apple, Microsoft, Google und Amazon zählen zu den wertvollsten Marken der Welt.(Bild: hanohiki - stock.adobe.com, wachiwit - stock-adob.com, Teerasan - stock.adobe.com, Pixavril - stock.adobe.com)
Anzeige
Die Bedeutung von Marken in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Da ist es kaum verwunderlich, dass die wertvollsten Marken der Welt spiegeln die Dynamik der globalen Wirtschaft und der Verbraucherverhaltens wider. Das Markforschungsinstitut Interbrand hat nun seine Rangliste der besten globalen Marken 2023 veröffentlicht.
Das Ranking zeigt, dass viele der 100 wertvollsten Marken der Welt stagnieren. Denn die Wachstumsrate des Gesamtwerts der Marken hat sich deutlich verlangsamt: Von 16 Prozent im vergangenen Jahr auf nun 5,7 Prozent. Der Gesamtwert der Marken steig auf 3,3 Billionen US-Dollar (Vorjahr: 3,1 Billionen US-Dollar).
Anzeige
Als Gründe für die Verlangsamung nennt Interbrand mangelndes Wachstumsdenken, schwächere Markenführung und schlechte Prognosen. Damit setzt sich ein längerfristiger Trend fort, wonach Marken, die ausschließlich in einer Branche tätig sind und einen inkrementellen Ansatz verfolgen, ein langsameres Wachstum des Markenwerts verzeichnen.
Doch wer sind die wertvollsten Marken der Welt? In unserem Ranking erfahren Sie die Top 15:
Top 15: Das sind die wertvollsten Marken der Welt
Anzeige
Platz 15 der wertvollsten Marken der Welt geht an Cisco. Der amerikanische Konzern mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien ist bekannt für seine Netzwerk- und Telekommunikationsprodukte, darunter Router und Switches.(Bild: Cisco)
Louis Vuitton kommt auf Platz 14. Das französische Luxusmodehaus und Unternehmen, das 1854 von Louis Vuitton gegründet wurde, ist vor allem für sein LV-Monogramm bekannt.(Bild: Tupungato - stock.adobe.com)
Auf Platz 13 der wertvollsten Marken der Welt ist Disney. Das US-amerikanische Medienunternehmen wurde 1923 gegründet und ist inzwischen nicht nur für seine Filme, sondern auch für seine Themenparks, seinen Fernsehsender und Merchandising-Produkte bekannt.(Bild: Disney Plus)
Der Elektroautohersteller Tesla landet auf Platz 12. Mehr zu Tesla-CEO Elon Musk lesen Sie in diesem Artikel:Von Tesla bis X: Das sind die Unternehmen von Elon Musk(Bild: Björn Wylezich - stock.adobe.com)
Platz 11 geht an die Fast-Food-Kette McDonald's. Sie ist mit über 37.000 Standorten in mehr als 100 Ländern der weltweit führende globale Gastronomieeinzelhändler.(Bild: Chatchai - stock.adobe.com)
BMW hat einen Markenwert von 38,9 Milliarden Euro. Das macht Platz 4 der wertvollsten Marken Deutschlands für die Münchner. Im internationalen Ranking der wertvollsten Marken landet der Autobauer auf Platz 10.(Bild: BMW)
Platz 9 geht an den Sportartikelhersteller Nike.(Bild: Nike)
Coca Cola landet im Ranking der wertvollsten Marken der Welt auf Platz 8. Im Portfolio von Coca Cola sind rund 3.800 verschiedene Produkte.(Bild: WDnet Studio - stock.adob.com)
Mercedes-Benz kommt auf Platz 7 der wertvollsten Marken der Welt.(Bild: Mercedes-Benz)
Mit Toyota ist ein weiterer Autobauer in den Top 10. Der japanische Konzern landet auf Platz 6.(Bild: Toyota)
Platz 5 geht an Samsung. Der Konzern ist einer der größten Hersteller von Smartphones und Speicherchips.(Bild: saiko3p - stock.adobe.com)
Google erreicht Platz 4 im Ranking der wertvollsten Marken.(Bild: Teerasan - stock.adobe.com)
Platz 3 geht an Amazon. Der Konzern begann als Online-Buchhandlung und hat sich im Laufe der Jahre zu einem der größten Online-Einzelhändler der Welt entwickelt. Neben dem Verkauf von Produkten betreibt Amazon auch Cloud-Computing-Dienste und bietet Dienstleistungen für externe Händler an.(Bild: Pixavril - stock.adobe.com)
Das zweitwertvollste Unternehmen der Welt ist Microsoft. Was Deutschland-Chef Florian Deter zum Metaverse sagt, erfahren Sie hier:Metaverse und KI: Ist der Hype gerechtfertigt?(Bild: wachiwit - stock-adob.com)
Das wertvollste Unternehmen der Welt ist Apple.(Bild: hanohiki - stock.adobe.com)
Wertvollste Marken: So müssen die Konzerne jetzt handeln
"Nach einigen Jahren starken Markenwachstums sind wir in eine Phase der Stagnation eingetreten", erklärt Interbrand-CEO Gonzalo Brujó in einer Pressemitteilung. "Unternehmen, die einen Anstieg des Markenwerts verzeichnen konnten, wie Airbnb (Platz 46), Lego (Platz 59) und Nike (Platz 9), haben alle ihre etablierten Kategorienormen überschritten und spielen eine bedeutendere und sinnvollere Rolle in der Gesellschaft und im Leben der Verbraucher", erklärt er weiter.
Die Konzerne müssen Brujó zufolge ihre Geschäftsmodelle verbessern und ein besseres Markenmanagement betreiben. "Diejenigen, denen es gelingt, ihre Marke erfolgreich in neue Verbraucherpotenziale zu bringen, werden die Früchte eines starken Markenwachstums ernten", meint er.
Anzeige
Die Marke, die ihren Wert 2023 am meisten steigern konnte, ist Airbnb mit einem Wertzuwachs von 21,8 Prozent. Der signifikante Wertzuwachs der Marke ist zum Teil auf die starken Investitionen in die Marke und die soliden finanziellen Aussichten zurückzuführen - die Einnahmen stiegen 2022 um 40 Prozent gegenüber 2021 und sollen 2023 um weitere 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen.
Das Ranking zeigt auch: Die Automobilindustrie und Luxusgüterbranche verzeichnen das stärkste Wachstum. Der Wert der Automobilmarken stieg im Jahr 2023 um neun Prozent, wobei BMW (Platz 10) zum ersten Mal in den Top 10 zu finden ist. Porsche (Platz 47), Hyundai (Platz 32) und Ferrari (Platz 70) erzielten alle eine zweistellige Wachstumsrate und stellten drei der fünf am schnellsten wachsenden Marken.
Tesla konnte seine Position im Ranking halten (Platz 12), aber seine Wachstumsrate war die langsamste unter den Automobilmarken mit einem Anstieg des Markenwerts um vier Prozent. Zum Vergleich: Der Markenwert von BMW stiegt um 10,4 Prozent, der von Mercedes um 9,5 Prozent.
Anzeige
"Die Spitzenreiter unter den Automarken haben ihre Werte in den Bereichen Affinität, Vertrauen, Präsenz und Partizipation - den Schlüsselfaktoren für den Markenwert - gesteigert und damit ihre Bindung zu den Kunden erhöht", sagt Greg Silverman, Global Director of Brand Economics bei Interbrand.
Der Luxussektor ist mit einem Anstieg des Markenwerts um 6,5 % in diesem Jahr erneut der leistungsstärkste Sektor. Der Grund dafür ist laut Interbrand die Widerstandsfähigkeit von Luxusmarken und ihre Fähigkeit zurückzuführen.
Der Maschinenbau-Gipfel ist richtungsweisend und impulsgebend für die gesamte Branche. Damit Sie nicht ein ganzes Jahr auf spannende Diskussionen verzichten müssen, laden wir Sie zu unserem Networking-Format "Maschinenbau-Gipfel Salon" mit anschließendem Catering ein – live vor Ort oder digital.