
Thomas Böck wird ab Januar 2024 neuer CEO bei Festo. (Bild: Festo)
Oliver Jung wird sein Amt als Vorstandsvorsitzender von Festo mit Ablauf des aktuellen Mandats regulär übergeben. Als seinen Nachfolger hat der Aufsichtsrat Thomas Böck bestellt. Dieser wird zum 1. Januar 2024 als neuer Vorstandsvorsitzender in das Familienunternehmen eintreten.
Böck war zuletzt CEO und zuvor CTO beim Familienunternehmen Claas. Als bisheriger Vorstandsvorsitzender der Claas-Gruppe bringe Böck umfangreiche Erfahrung in der Umsetzung einer internationalen Wachstumsstrategie in einem hochtechnologischen Umfeld mit, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Er verantwortete insbesondere auch die ganzheitliche digitale Transformation von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. „Ich freue mich sehr darauf, meine Erfahrungen zukünftig bei Festo einzubringen. Gemeinsam mit dem Festo-Team werden wir das werteorientierte Familienunternehmen auf Erfolgskurs halten und weiterentwickeln“, sagte Böck.
Aktuelle Meldungen aus der Industrie
Energiekrise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel: Die Industrie steht vor vielen Herausforderungen. Alle Meldungen aus Maschinenbau und Co finden Sie in unserem News-Blog. Hier klicken!
Der amtierende Vorstandsvorsitzende Oliver Jung steht seit November 2018 an der Spitze des Familienunternehmens. Zu seinen Erfolgen zählt unter anderem der Auf- und Ausbau von Aktivitäten insbesondere in Nordamerika, China und Indien. Dadurch gelang Jung laut Festo eine erhebliche Verbesserung der Kundennähe als Grundlage der Zukunftsfähigkeit von Festo.
Der Aufsichtsrat und die Gesellschafter bedauern den Abschied von Herrn Jung. Unter seiner Führung wurde die finanzielle Unabhängigkeit des Familienunternehmens weiter gestärkt und die Resilienz erhöht.
„Ich bin sehr stolz auf das, was wir bisher gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Festo erreicht haben. Herrn Böck wünsche ich für die Weiterentwicklung des Unternehmens alles Gute. Persönlich werde ich mich der Festo-Familie auch in Zukunft eng verbunden fühlen“, so Jung.
Quelle: Festo

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023
Der deutsche Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen! Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, geopolitische Verwerfungen - es steht viel auf dem Spiel für Deutschlands wichtigste Industriebranche.
Die Vielzahl der Themen ist für den einzelnen zu groß und darum bietet auch der Maschinenbau-Gipfel 2023 wieder Orientierung, Stärkung des Zusammenhalts im Netzwerk und Austausch mit der Politik.
Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION, werden mit der Gestaltung wieder ihrem hohen Anspruch gerecht: Perspektiven und Zukunftsfähigkeit schaffen durch gemeinsames Handeln – das ist die Maxime des Maschinenbau-Gipfels am 07. und 08. November 2023 in Berlin.
Hier geht es zur Website des Maschinenbau-Gipfels.
Hier geht es direkt auf die Anmeldeseite zum Maschinenbau-Gipfel 2023.