Ranking

Subventionen: Diese Bereiche bekommen am meisten

Subventionen sind ein beliebtes Mittel der Politik, spezielle Bereiche zu fördern. Die Höhe der Subventionen im Jahr 2022 betrug in Deutschland rund 47 Milliarden Euro. Aber wohin fließt das meiste Geld? Wir haben nachgesehen.

Aktuelle Finanzhilfen des Bundes und der auf den Bund entfallenden Steuervergünstigungen.
Der Staat fördert bestimmte Bereiche und Branchen mit Subventionen. Aber wer erhält am meisten? Das lesen Sie in diesem Artikel.

Was sind Subventionen?

Subventionen sind finanzielle Zuschüsse, welche ohne unmittelbare Gegenleistung seitens des Empfängers vom Staat gewährt werden. Sie sollen bestimmte wirtschaftliche Entwicklungen fördern oder ermöglichen, wie beispielsweise Existenzgründungen, Agrarsubventionen oder Umweltschutzmaßnahmen.

Subventionen können an verschiedene Empfänger, einschließlich anderer Staaten, Unternehmen oder private Haushalte, erfolgen. Es existieren unterschiedliche Arten, die je nach Zielsetzung klassifiziert werden können, zum Beispiel Anpassungs- und Erhaltungshilfen oder auch Produktivitätsförderungen.

Sie können als direkte Geldzahlungen oder indirekte Vorteile wie Steuerermäßigungen und -befreiungen gewährt werden. Ihr grundlegendes Ziel liegt in der Förderung der Wirtschaft und sie werden als wirtschaftspolitisches Instrument von Staaten oder Staatenverbunden wie der EU eingesetzt.

Hier die Top 12 Bereiche mit den höchsten Subventionen in 2021:

Der Bergbau wurde im Jahr 2021 mit rund 340 Millionen Euro subventioniert.
Platz 12: Bergbau. Der Bergbau wurde im Jahr 2021 mit rund 340 Millionen Euro subventioniert. Damit kommen die Kumpel auf Platz 12 der höchsten Subventionen in Deutschland.
636 Millionen Euro flossen 2021 in den Bereich Sparförderung und Vermögensbildung
Platz 11: Sparförderung und Vermögensbildung. 636 Millionen Euro flossen 2021 in den Bereich Sparförderung und Vermögensbildung - macht Platz 11 der Bereiche mit den höchsten Subventionen in Deutschland.
Regionale Strukturmaßnahmen wurden 2021 mit rund 643 Millionen Euro subventioniert.
Platz 10: Regionale Strukturmaßnahmen. Regionale Strukturmaßnahmen wurden 2021 mit rund 643 Millionen Euro subventioniert. Damit kommt dieser Bereich auf Platz 10 des Rankings.
783 Millionen Euro an Subventionen flossen als Hilfen für bestimmte Wirtschaftssektoren.
Platz 9: Hilfen für bestimmte Wirtschaftssektoren. 783 Millionen Euro an Subventionen flossen als Hilfen für bestimmte Wirtschaftssektoren.
Mit rund 954 Millionen wurde der Bereich Technologie und Innovationsförderung subventioniert.
Platz 8: Technologie und Innovationsförderung. Mit rund 954 Millionen wurde der Bereich Technologie und Innovationsförderung subventioniert. Das macht Platz 8.
Der Sprung auf Platz 7 ist gewaltig: 3,16 Milliarden Euro Subventionen flossen in den Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Platz 7: Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Der Sprung auf Platz 7 ist gewaltig: 3,16 Milliarden Euro Subventionen flossen in den Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Mit rund 4,8 Milliarden Euro wurde der Bereich Rationelle Energieverwendung / Erneuerbare Energien im Jahr 2021 subventioniert.
Platz 6: Rationelle Energieverwendung / Erneuerbare Energien. Mit rund 4,8 Milliarden Euro wurde der Bereich Rationelle Energieverwendung / Erneuerbare Energien im Jahr 2021 subventioniert. Damit kommt er auf Platz 6 im Ranking der Bereiche mit den höchsten Subventionen.
Fast 5,6 Milliarden Euro betrugen die Subventionen im Bereich Finanzhilfen und Steuervergünstigungen im Jahr 2021.
Platz 5: Finanzhilfen und Steuervergünstigungen. Fast 5,6 Milliarden Euro betrugen die Subventionen im Bereich Finanzhilfen und Steuervergünstigungen im Jahr 2021. Das macht Platz 5 im Ranking der höchsten Subventionen.
Der Bereich Wohnungswesen wurde 2021 mit rund 5,9 Milliarden Euro subventioniert.
Platz 4: Wohnungswesen. Der Bereich Wohnungswesen wurde 2021 mit rund 5,9 Milliarden Euro subventioniert - Platz 4 im Ranking.
Der Bereich Verkehr erhielt 2021 Subventionen in Höhe von etwa 6,5 Milliarden Euro.
Platz 3: Verkehr. Der Bereich Verkehr erhielt 2021 Subventionen in Höhe von etwa 6,5 Milliarden Euro und kommt damit auf Platz 3 der am höchsten subventionierten Bereiche Deutschlands.
Unter dem Begriff sonstige Maßnahmen laufen Subventionen in Höhe von 12,8 Milliarden Euro
Platz 2: Sonstige Maßnahmen. Unter dem Begriff sonstige Maßnahmen laufen Subventionen in Höhe von 12,8 Milliarden Euro - das macht Platz 2.
Mit den weitaus höchsten Subventionen wurde im Jahr 2021 die gewerbliche Wirtschaft bedacht: 20,4 Milliarden Euro flossen in diesen Bereich (ohne Verkehr).
Platz 1: Gewerbliche Wirtschaft (ohne Verkehr). Mit den weitaus höchsten Subventionen wurde im Jahr 2021 die gewerbliche Wirtschaft bedacht: 20,4 Milliarden Euro flossen in diesen Bereich (ohne Verkehr).

Die Subventionspolitik der Bundesregierung wird zunehmend von der Klima- und Umweltpolitik beeinflusst, insbesondere im Bereich der direkten finanziellen Unterstützung. Im Jahr 2021 haben 67 von insgesamt 128 Finanzhilfen mit einem geschätzten Gesamtvolumen von 16,2 Milliarden Euro einen positiven Bezug zu den Umwelt- und Klimaschutzzielen, die in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankert sind. Ihr Anteil am Gesamtvolumen der Finanzhilfen beträgt im Jahr 2021 66,7 Prozent, was einem Anteil von 38,5 Prozent an den gesamten Subventionen (Finanzhilfen und Steuervergünstigungen) entspricht.

Neben dem Klimaschutz als einem politischen Kernanliegen gibt es weitere aktuelle Förderschwerpunkte in den Bereichen Wohnbau, Digitalisierung und Mobilität. Durch eine klare Fokussierung auf prioritäre Bereiche werden durch subventionspolitische Maßnahmen wichtige Impulse gegeben, um die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zukunftsorientiert zu bewältigen, den Klima- und Umweltschutz voranzutreiben und den sozialen Ausgleich zu fördern.

Die Zahlen stammen aus dem 28. Subventionsbericht des BMF.

In Deutschland werden insbesondere die Automobilindustrie und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Wasserstofftechnologien stark subventioniert. Laut Recherchen belaufen sich die Subventionen hier auf Milliardenbeträge, wie zum Beispiel 6,8 Milliarden Euro für ein Intel-Werk in Magdeburg. Für ein Werk von Wolfspeed in Ensdorf wurden 500 Millionen Euro bereitgestellt.

Die Landwirtschaft erhält traditionell hohe Subventionen, darunter auch die Agrardieselsubvention in Höhe von mehreren Milliarden Euro pro Jahr. Insgesamt belaufen sich die Subventionen für die Landwirtschaft in Deutschland auf einen zweistelligen Milliardenbetrag.

Im Vergleich dazu sind die Subventionen in anderen Ländern wie China, Russland oder den USA ebenfalls hoch. Allerdings liegen keine genauen Zahlenangaben in den Suchergebnissen vor. Generell ist die deutsche Wirtschaft im europäischen Vergleich überdurchschnittlich stark subventioniert, was zu Wettbewerbsverzerrungen führen kann.

Die hohen Subventionen werden einerseits zur Förderung von Schlüsseltechnologien wie Elektromobilität und Wasserstoff eingesetzt, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu erhalten. Andererseits spielen in der Landwirtschaft auch strukturpolitische und soziale Aspekte eine Rolle.

Quelle: BMF