Podcast: Industry Insights Staffel 5

Timo Kistner (Nvidia) über die Chancen von physischer KI

Unser Podcast geht in die fünfte Staffel. Themen diesmal: Künstliche Intelligenz, Robotik, Nachhaltigkeit und vieles mehr. Hier finden Sie die aktuellen Folgen.

Veröffentlicht Geändert
Die Redakteurinnen Julia Dusold (links) und Anja Ringel (rechts) sprechen im Podcast Industry Insights mit Branchengrößen aus der Industrie. Gast in der aktuellen Folge ist Timo Kistner, EMEA Industry Lead – AI for Manufacturing and Industrial bei Nvidia.
Die Redakteurinnen Julia Dusold (links) und Anja Ringel (rechts) sprechen im Podcast Industry Insights mit Branchengrößen aus der Industrie. Gast in der aktuellen Folge ist Timo Kistner, EMEA Industry Lead – AI for Manufacturing and Industrial bei Nvidia.

Die fünfte Staffel unseres Podcasts Industry Insights ist endlich da und verspricht erneut spannende Einblicke in die Welt der Industrie. In jeder Folge sprechen die Redakteurinnen Julia Dusold und Anja Ringel mit prominenten Branchengrößen über aktuelle Themen, die die Industrie bewegen. Von Künstlicher Intelligenz über Ausbildung bis hin zu den neuesten Technologietrends – die Gäste teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke in ihre beruflichen Herausforderungen und Erfolge.

Freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche und interessante Geschichten aus der Industrie, die Sie nicht verpassen sollten!

In diesem Artikel finden Sie alle Folgen der fünften Staffel. Es gibt den Podcast Industry Insights aber auch überall, wo es Podcasts gibt, unter anderem hier: Spotify I Apple I Deezer I Podigee und auf YouTube.

Staffel 5 Folge 10

Nvidia-Experte Timo Kistner über Chancen und Herausforderungen physischer KI

In der neuesten Folge von Industry Insights tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Zu Gast ist Timo Kistner, EMEA Industrial Lead AI for Manufacturing and Industrial bei Nvidia. Im Fokus steht die physische Künstliche Intelligenz - eine Kombination von KI-Modellen mit physikbasierten Simulationen. Dies ermöglicht beispielsweise das Training von KI-Modellen für die Qualitätskontrolle innerhalb eines physikbasierten digitalen Zwillings einer Maschine, anstatt direkt mit realen Maschinendaten zu arbeiten. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile das bringt, berichtet Kistner den Moderatorinnen Julia Dusold und Anja Ringel in der Podcast-Folge.

Der Nvidia-Experte erklärt außerdem, warum sich der Einsatz physischer KI auch wirtschaftlich lohnt. Als Beispiel nennt er unter anderem BMW. Der Autobauer konnte einen massiven Effizienzgewinn in der Fabrikplanung erzielen. Welche weiteren Vorteile sich für die Optimierung von Lieferketten und Fabrikabläufen durch KI-gesteuerte Robotik und digitale Zwillinge ergeben, hören Sie im Podcast.

Ein weiteres Thema: erste industrielle KI-Cloud in Deutschland auf, um deutschen Maschinenbauern eine souveräne Infrastruktur zu liefern und lokalen Datenbestand zu sichern sowie ausreichend Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Dabei macht Kistner deutlich: Ohne KI wird in Zukunft wenig passieren. Sie werde ein essenzieller Bestandteil jeder Fertigung und Entwicklung sein. Unternehmen, die sich nicht frühzeitig damit auseinandersetzen, riskieren, den Anschluss an Wettbewerber zu verlieren.

Es gibt aber auch weitere Herausforderungen im Bereich der KI: Wie begegnet man dem Risiko der Übertechnologisierung? Und wie schafft man Akzeptanz bei den Mitarbeitenden? Im Podcast gibt Kistner praktische Tipps zur Integration von KI-Tools in den Arbeitsalltag und betont die Rolle interdisziplinärer Teams.

Verpassen Sie nicht die Einblicke in die Zukunft der industriellen KI - jetzt die neue Podcast-Folge anhören!

Staffel 5 Folge 9

EWM-CEO Szczesny-Oßing über ihr Familienunternehmen, internationale Expansion und nachhaltiges Schweißen

Frühzeitige Planung, externe Expertise und transparente Kommunikation sind für Susanne Szczesny-Oßing wichtige Punkte, wenn es um die Weiterentwicklung von Familienunternehmen geht. Das berichtet die Geschäftsführerin des Schweißtechnikunternehmens EWM im Podcast Industry Insights. Das Unternehmen hat sich zunächst Investitionen von einem Private Equity Unternehmen geholt, nun soll ein Marktbegleiter als Partner folgen. Warum? Auch wenn es eigene Kinder gibt, die bereit wären, ins Unternehmen einzutreten, sollte man überlegen, ob man sich Verstärkung von außen holen kann, berichtet Szczesny-Oßing. Das helfe dabei, dem schnellen Wandel und der Komplexität der Welt gerecht zu werden.

Intern sei vor allem die Kommunikation solcher Veränderungen wichtig, damit die Mitarbeitenden diese auch mitgehen. „Technische Probleme und Herausforderungen sind immer zu lösen. Dafür gibt's immer eine Antwort“, erzählt die Geschäftsführerin den Moderatorinnen Julia Dusold und Anja Ringel. „Die große Herausforderung der meisten Unternehmen ist die Kommunikation, ist die Emotion.“ Wie eine gute Kommunikation gelingt, hören Sie im Podcast.

Außerdem Thema: Nachhaltigkeit beim Schweißen mit Lichtbögen. Das grundlegende Thema sei hier natürlich der Energieverbrauch. Aber auch in der Entwicklung könne bereits nachhaltiger gehandelt werden, indem weniger Rohstoffe verbraucht werden. Was eine gezielte Digitalisierung damit zu tun hat und wie nachhaltige Prozesse auch Arbeitsplätze in Deutschland sichern können, erklärt Ihnen Szczesny-Oßing in der aktuellen Folge von Industry Insights:

Staffel 5 Folge 8 - Anzeige: Diese Folge wird Ihnen präsentiert von Siemens, dem Hauptsponsor des Maschinenbau-Gipfels

Siemens-Experten Thorsten Freund und Nico Michels: So bleibt der deutsche Maschinenbau wettbewerbsfähig

Wie steht es um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus? In der neuesten Folge unseres Podcasts Industry Insights sprechen Julia Dusold und Anja Ringel genau darüber mit Nico Michels, Head of Digital Enterprise, und Thorsten Freund, Vice President Discrete Industry bei Siemens Digital Industries Software.

Das Zeugnis für den Maschinenbau fällt dabei eher mittelmäßig aus. Der Konsens der beiden Gäste: Wir haben zwar alles, um an der Weltspitze zu stehen, doch es mangelt an Mut zu Investitionen und der konsequenten Nutzung unseres „industriellen Vermächtnisses“.

„Wir haben die Denker und Lenker, wir haben teilweise über mehrere Generationen gestützte mittelständische Unternehmen im Maschinenbau, die durch jede Krise bisher gekommen sind“, sagt Freund und bringt es auf den Punkt: „Es nützt uns aber nichts, wenn wir daraus nichts machen, dann ist es reine Theorie.“ Wie die Unternehmen etwas aus den historischen Vorteilen machen können, das hören Sie im Podcast.

Außerdem sprechen die beiden Experten von Siemens mit den Moderatorinnen über die digitale Transformation. Schließlich kann auch diese zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit verhelfen. Dazu gehören sowohl Plattformökonomie und Cloud-Nutzung. Aber vor allem Simulation nicht nur als Absicherung zu nutzen, sondern als Grundlage für das komplette Engineering ist laut Michels und Freund unerlässlich. Welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und warum Parallelisierung und Standardisierung das A und O sind, das hören Sie hier in der aktuellen Podcast-Folge:

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022

Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!

Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!

Die Branche trifft sich in Berlin.

Mehr Informationen gibt es hier!

Staffel 5 Folge 7 - Sonderfolge zum Maschinenbau-Gipfel

VDMA-Präsident Bertram Kawlath über Herausforderungen und Chancen für den Maschinenbau

"Lauft schneller, habt Vertrauen in diese Wirtschaft und löst ein bisschen die Fesseln, damit sie schneller laufen kann" - diese Botschaft will VDMA-Präsident Bertram Kawlath Bundeskanzler Friedrich Merz auf dem Maschinenbau-Gipfel mitgeben. Auf der Veranstaltung am 16. und 17. September in Berlin trifft sich die Branche zum Austausch, Wissenstransfer und Networking. In der Sonderfolge zum Maschinenbau-Gipfel spricht Kawlath unter anderem über die Lage der Branche.

Er erklärt, das vergangene Jahr sei schmerzhaft gewesen. Das gleiche gilt laut VDMA-Präsident für die diesjährige Prognose von minus zwei Prozent. "Wir haben lange Fristen", erklärt er. Selbst wenn jetzt viele Aufträge kommen, dauere es eine ganze Weile, bis sich das im Umsatz zeige. Daneben gebe es noch zu viele Unsicherheiten im Markt.

Was ihm die deutschen Maschinenbauer bei seinem Besuch in den USA berichtet haben, erfahren Sie im Podcast. Im Gespräch mit Julia Dusold und Anja Ringel spricht er zudem über die europäischen Stärken und erklärt, welche Vorteile der Standort Deutschland weiter hat.

Natürlich geht es aber auch um den Maschinenbau-Gipfel. Für Menschen, die noch nie auf der Veranstaltung waren, beschreibt der VDMA-Präsident den Branchentreff in folgenden Stichworten:

  • Größte Netzwerkveranstaltung des europäischen Maschinenbaus
  • Direkter Zugang zur Politik
  • Tausend Möglichkeiten, den Geist anregen zu lassen und neue Ideen zu entwickeln
  • Treffen mit guten Freunde

So wollen wissen, welches Thema der VDMA mit der Gewerkschaft diskutieren will und was es mit dem Start-up-Award auf sich hat? Dann hören Sie sich die Podcast-Folge mit Bertram Kawlath an:

Staffel 5 Folge 6 - Anzeige: Diese Folge wird Ihnen präsentiert von Festo

Festo-Vorstand Ansgar Kriwet über globale Strategien, Standorttreue und technologische Vielfalt

"Kundennah, innovativ und kreativ in der Lösungsfindung" mit diesen Worten beschreibt Ansgar Kriwet, Vorstand Research and Development, Festo zum 100-jährigen Bestehen. Kriwet und das komplette Unternehmen feiern das Jubiläum unter anderem mit der "Incredible Machine", einer Applikation, die die Geschichte der Automatisierungstechnik demonstriert und die vielfältigen Kompetenzen abbildet. "Festo ist ein Unternehmen, das Bewegung verkauft", erklärt Kriwet im Podcast Industry Insights.

Mit der Incredible Machine zeige das Unternehmen zum einen die Historie der Bewegung, aber auch den Ausblick der Bewegung in die Zukunft. Wie es Festo schafft, langfristiges Denken mit der notwendigen Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Märkte und Technologien zu verbinden, erläutert der Vorstand in der neuen Folge.

In der Podcast-Folge spricht er auch über das technologieübergreifende Portfolio des Konzerns. Denn Festo wird zwar traditionell stark mit Pneumatik in Verbindung gebracht, bietet aber inzwischen ein ganzheitliches Portfolio von Pneumatik, Elektrik und Digitalisierung. "Häufig ist es so, dass Kunden verschiedene Technologien in ihrer Maschine kombinieren müssen", erklärt Kriwet den technolieübergreifenden Ansatz. Welche Rolle KI-basierte Analysen spielen, erfahren Sie im Podcast von Julia Dusold und Anja Ringel.

Die beiden Redakteurinnen sprechen mit Kriwet zudem über Festos Strategie im Hinblick auf den Standort Deutschland und die Internationalisierung. Dabei betont der Vorstand: "Der Standort Deutschland ist für uns von entscheidender Bedeutung." Der Konzern ist insgesamt in 176 Ländern mit Produkten und Services präsent. Welche Herausforderungen sich aus dieser globalen Präsenz ergeben, hören Sie im Podcast.

Darin verrät Kriwet auch, ob es Technologien gibt, bei denen das Unternehmen bewusst sagt: „Das ist nicht unser Weg“. Sie sind neugierig geworden? Dann hören Sie sich die Podcast-Folge mit Ansgar Kriwet an:

Staffel 5 Folge 5

Lapp-Vorstand Hubertus Breier über Innovationen, Intralogistik und Industrie 5.0

The Länd oder Lapp Länd? Bei dieser Schnellfrage musste Hubertus Breier nicht lange überlegen - Lapp Länd natürlich. Schließlich ist er seit April 2023 Vorstand für Innovation und Technik bei Lapp. Um Innovationen - genauer Innovationsstrategien - geht es auch in der neuen Folge von Industry Insights. Denn Breier erklärt unter anderem, wie die Firma neue Ideen für technologische Innovationen entwickelt. Unter anderem ist es Lapps Ansatz, innerhalb des Unternehmens Start-up-Strukturen zu schaffen, um Innovationen voranzutreiben.

Anhand welcher Kriterien das Unternehmen entscheidet, ob eine Idee umgesetzt wird, erklärt Breier im Podcast. Er spricht auch über die Hürden beim Transfer von Innovationsideen in den Konzernalltag.

Ein weiteres Thema im Podcast: Die Intralogistik. Hier sieht Breier die generelle Automatisierung als Trend. Der Automatisierungsdruck in der Branche sei groß, so der Lapp-Vorstand. Wie Breier die Zukunft der Mensch-Roboter-Kollaboration in der Logistik sieht, hören Sie in der neuen Folge.

Breier und Lapp machen sich zudem Gedanken über die Industrie 5.0. Breier erklärt unter anderem, warum er lieber von Industrie 4.1 spricht. Es sei wichtig, den Mensch wieder in den Mittelpunkt der Automatisierung zu stellen. Für Industrie 5.0 seien weniger die technologischen Voraussetzungen wichtig, sondern die kulturelle Ebene, so Breier.

Sie wollen wissen, wie sich Lapp auf die Industrie 5.0 vorbereitet? Dann hören Sie sich die Podcast-Folge mit Hubertus Breier an:

Staffel 5 Folge 4

Vincenzo Monaco von Rockwell Automation über digitale Zwillinge und Markterschließung

Die Zukunft der Produktion liegt Vincenzo Monaco, Sales Director der DACH-Region & Managing Director bei Rockwell Automation, am Herzen. So freut er sich zum Beispiel sehr, dass beim State of Smart Manufacturing Report von Rockwell ein positiver Trend zu sehen ist. Denn das Interesse der Unternehmen an intelligenten Maschinen wächst. In den letzten Jahren herrschte hier bisher eher Zurückhaltung, erklärt Monaco in der neuen Folge von Industry Insights.

Der State of Smart Manufacturing Report von Rockwell Automation bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der intelligenten Fertigung. Welche Technologien besonders stark genutzt wurden und in welchem Bereich Deutschland Vorreiter ist, erfahren Sie im Podcast.

Ein weiteres Thema sind digitale Zwillinge, die für Unternehmen viele Vorteile mit sich bringen. Im Gespräch mit Julia Dusold und Anja Ringel erklärt Monaco, in zwei bis drei Jahren sollten die meisten Unternehmen die Technologie nutzen. Er erläutert außerdem, welche Rolle Künstliche Intelligenz in diesem Zusammenhang spielt.

Daneben beschäftigt sich der Top-Manager auch mit der Markterschließung, die sowohl auf der Businessseite als auch geografisch passieren kann. Wichtig sei es dabei, Kontakte zu knüpfen, offen zu kommunizieren, Fragen zu stellen und vor allem auf der technologischen Seite zu schauen, wie man neue Märkte erschließen kann, ohne dass Maschinen komplett neu erfunden werden müssen. In welchen Branchen und welchen Ländern es aktuell das größte Potenzial für Expansion gibt, erfahren Sie in der neuen Folge Industry Insights.

Sie wollen mehr erfahren? Dann hören Sie sich die Podcast-Folge mit Vincenzo Monaco an:

Staffel 5 Folge 3

Kukas Robotik-Chef Reinhold Groß über autonome mobile Roboter, KI und den Standort Deutschland

Bei Reinhold Groß dreht sich seit September 2023 alles rund um die Robotik. Seitdem ist er nämlich der Robotik-Chef von Kuka. In der neuen Folge von Industry Insights erklärt er, dass er vor allem die Vielfalt der Anwendungen so spannend findet.

Dazu zählen natürlich auch die autonomen mobilen Roboter (AMR), die vor allem in der Intralogistik angewendet werden. Im Bereich der AMR will Kuka sowohl auf dem Markt, als auch auf der Produktseite schnell wachsen. Wie das gelingen soll, erfahren Sie im Podcast. Im Gespräch mit den Redakteurinnen Julia Dusold und Anja Ringel erklärt Groß außerdem, was die größten Herausforderungen bei der Entwicklung autonomer mobiler Roboter sind.

Neben AMR ist künstliche Intelligenz bei Kuka ein großes Thema. Groß ist davon überzeugt, dass es in den kommenden Jahren in der Robotik keine große Innovation mehr geben wird, die ohne KI auskommt. Die Hauptanwendungsfelder sind die Themen Vision und Navigation. Wie KI die Interaktion mit Robotern verändern wird und woran das Unternehmen im Bereich Simulation arbeitet, können Sie sich im Podcast anhören.

Der Robotik-Chef sprach zudem über die Wachstumsmärkte im Bereich Robotik. Dazu zählt er unter anderem Nordamerika. Er erklärt auch, welche Rolle der Heimatmarkt Deutschland spielt.

Sie sind neugierig geworden? Dann hören Sie sich die Podcast-Folge mit Reinhold Groß an:

Staffel 5 Folge 2

Schneider Electric Topmanagerin über digitale Transformation und Nachhaltigkeit

Die digitale Welt mit der physischen Realität verknüpfen: Das ist die Mission von Jessica Bethune, Vice President Industrial and Process Automation DACH bei Schneider Electric. "Etwas von einem virtuellen Dashboard in eine Raffinerie zu bringen, für die Sicherheit von Arbeitenden zu sorgen: Da findet die Magie statt, weil wir da dann einen direkten Impact haben", sagt sie in der neuen Podcast-Folge von Industry Insights.

Die Redakteurinnen Julia Dusold und Anja Ringel haben mit Bethune unter anderem über digitale Transformation gesprochen. Bevor es an die passenden Technologien gehe, sei es wichtig, sich zu fragen "Was will ich eigentlich damit erreichen", so Bethune. Geht es zum Beispiel um Effizienz? Oder doch eher darum, den Arbeitsalltag zu automatisieren? Erst dann könne man die passenden Technologien einsetzen. Im Podcast erklärt sei weiter, warum digitale Transformation so wichtig ist und was die größten Hürden auf der technischen Seite sind.

Die digitale Transformation betrifft aber natürlich nicht nur die Technologie, sondern auch die Menschen. Bethune spricht unter anderem über die Themen Weiterbildung sowie Akzeptanz und nennt Beispiele, wie Schneider Electric die Unternehmenskultur in Richtung einer digitalen Denkweise transformiert hat.

Ein weiteres Thema, mit dem sich Bethune und Schneider Electric intensiv beschäftigen, ist die Nachhaltigkeit. Das Unternehmen setzt dabei unter anderem auf Kreislaufwirtschaft. So sollen zum Beispiel Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden, die recyelt oder refurbished sind. Weitere Punkte: Die Wiederverwendung von Hardware und effizientes Arbeiten. Warum sich Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich lohnt und wie Schneider Electric den Fortschritt seiner Nachhaltigkeitsbemühungen misst, erfahren Sie im Podcast.

Sie wollen mehr wissen? Dann hören Sie sich die Podcast-Folge mit Jessica Bethune an:

Staffel 5 Folge 1

Heller-CEO Thorsten Schmidt über KI für Werkzeugmaschinen und Partnerschaften mit Lieferanten

Für Thorsten Schmidt war seine Entscheidung für Heller "Liebe auf den ersten Blick". Warum das so ist, erklärt er in der neuen Folge von Industry Insights. In dieser spricht er auch über Hellers Engagement in der Ausbildung. Er erklärt unter anderem, wie das Unternehmen neue Technologien und Methoden in seine Ausbildungsprogramme integriert. So bildet Heller zusammen mit den Auszubildenden "den ganzen Prozesse einmal ab". Das Ziel: Die Auszubildenden sollen dabei verstehen, wofür sie die Dinge, die sie machen, machen.

Ein weiteres Thema sind Hellers Industriepartnerschaften. Denn auf diese legt das Unternehmen sehr viel Wert. "Wir setzen stark auf das Thema strategische industrielle Partner", sagt Schmidt im Podcast. Die Partner wollen sich dabei gegenseitig ergänzen und dem Kunden aus einem Paket von unterschiedlichen Profis die richtige Kombination anbieten. Mit welchem anderen Unternehmen Heller zum Beispiel zusammenarbeitet und unter welchen Kriterien das Unternehmen seine Lieferanten auswählt, verrät der CEO im Podcast.

Auch bei Heller spielt künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Ziel ist es, den Nutzern der Werkzeugmaschinen einen konkreten Mehrwert zu bieten. Wie das Unternehmen KI in seinen Werkzeugmaschinen einsetzt, erklärt Schmidt den Podcast-Hosts Julia Dusold und Anja Ringel.

Sie sind neugierig geworden? Dann hören Sie sich die Podcast-Folge mit Thorsten Schmidt an:

Industry Insights: Das sind die Moderatorinnen

Julia Dusold und Anja Ringel

Julia Dusold (links) ist Technik-Redakteurin bei mi connect. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Fertigungstechnologien, zum Beispiel der Zerspanung, der Lasertechnik und dem 3D-Druck. Außerdem in Julias Portfolio: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie. Gemeinsam mit der Wirtschaftsredakteurin Anja Ringel produziert und moderiert sie den Interview-Podcast Industry Insights. Vor ihrer Arbeit bei mi connect hat Julia zuerst Physik und dann Wissenskommunikation studiert. In ihrer Freizeit ist sie gerne am, im und auf dem Wasser unterwegs oder reist auf diverse Weisen in fiktive Welten. Folgen Sie Julia Dusold auch auf LinkedIn und Xing.

Dass sie Redakteurin werden will, wusste Anja Ringel (rechts) schon zu Schulzeiten. Als Chefredakteurin ihrer Schülerzeitung hat sie Lehrkräfte und Schüler interviewt, das Mensaessen getestet und ist Fragen wie "Wieso hat Wasser ein Mindesthaltbarkeitsdatum" nachgegangen. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen schaut sie bei "Produktion" nun den Unternehmen auf die Finger oder besser gesagt auf die Bilanzen. Als Wirtschaftsredakteurin kümmert sie sich aber auch um Themen wie Fachkräftemangel, Diversity, Digitalisierung oder Unternehmenskultur. Privat liebt sie das Reisen und nutzt ihre Urlaube, um die Welt zu entdecken. Folgen Sie Anja Ringel auch auf LinkedIn und Xing.