
Wie KI Krisen identifiziert und Lieferketten schützt
Durch Künstliche Intelligenz lassen sich Krisensituationen früh identifizieren - wodurch Unternehmen und Betreiber Lieferketten stabilisieren können. Wie das auch in Ihrem Unternehmen funktionieren kann.Weiterlesen...

Das sind die 10 größten Flurförderzeug-Hersteller der Welt
Wirklich alle Waren laufen über sie: Flurförderzeuge. Die Hersteller von Gabelstapler und Co. setzen Milliarden von Dollar um. Das sind die Top 10 aus 2021.Weiterlesen...

Liebherr: Paradigmenwechsel in der Kranausleger-Montage
Ein effizienteres, ergonomischeres sowie sichereres Handling ermöglicht Genkinger bei Liebherr mit einem neuem Montage-Sondergerät. Dies kommt einem Paradigmenwechsel in der Produktions- und Hallenlogistik gleich.Weiterlesen...

Trumpf: Warum Laser für die Brennstoffzelle notwendig sind
Die Mobilitätswende kann ohne Wasserstoff nicht gelingen. Warum deutsche Ausrüster wie Trumpf die Brennstoffzelle durch Lasertechnologie voranbringen, warum auch die Fertigung von Batteriezellen davon profitiert und welche Rolle KI dabei spielt.Weiterlesen...

Elektroautos und Wasserstoff hui, fossile Kraftstoffe pfui
Die FEV-Fachkonferenz 'Zero CO₂ Mobility' drängt auf alle technologischen Alternativen aus erneuerbaren Energiequellen für eine nachhaltige Mobilität – durch E-Fahrzeuge, grünen Wasserstoff in Brennstoffzellen sowie E-Fuels für die Bestandsflotte.Weiterlesen...

Daimler Truck und BMW Motorrad: Das Ende von Takt und Band
Lange galt das Band als unverzichtbar in der Fertigung. Doch nun favorisieren Produktionsfachleute zunehmend modulare Anlagensysteme, die flexibel kombiniert werden.Weiterlesen...

Sandstrahlen mit Licht: Laser reinigt und strukturiert
Sandstrahlen war gestern. Denn das Fraunhofer IWS hat eine Lasertechnologie entwickelt, um Oberflächen besonders schnell sowie umweltschonend zu reinigen und zu strukturieren.Weiterlesen...

Komplette Montagelinien mit Robotern leichter automatisieren
Verkettete Produktionsanlagen kostengünstig entwickeln und komplexe Prozesse sicher testen: Das geht mit einer Pilotanlage des Fraunhofer IPK mit sechsachsigen Industrierobotern und neuartigen Teilezuführeinheiten.Weiterlesen...

Prüflabor: Lebensdauer einer E-Auto-Batterie im Zeitraffer
Im Bereich der Elektromobilität besteht enormer Bedarf an Batterie-Tests. Dafür sind vielseitige, energieeffiziente und platzsparende Prüfräume nötig. Ein spezielles Prüflabor für Batterietechnologie ermöglicht dabei mehr Effizienz.Weiterlesen...

Wie Roboter künftig in der industriellen Fertigung lernen
Roboter sollen künftig durch Künstliche Intelligenz nicht nur autonom Aufgaben mit begrenzter menschlicher Überwachung ausführen können, sondern durch die Interaktion mit Mensch und Umgebung erlernen, auch unvorhergesehene Aufgaben lösen zu können.Weiterlesen...