Julia Dusold (jd)

Redakteurin

Online

E-Mail-Adresse: julia.dusold@mi-connect.de
Telefonnummer: +49 8191 125-359

Julia Dusold kann genauso gut Differentialgleichungen lösen wie Instagram-Stories aufbauen. Schließlich hat sie neben Physik auch noch Wissenskommunikation studiert. Ihr Spezialgebiet in der Redaktion ist die Metallbearbeitung, denn die ist fast genauso vielseitig wie Julia selbst. Sie hat schon vielen Kollegen mit ihren IT- und Programmierfähigkeiten aus der Patsche geholfen, besitzt ein Hogwarts-Schloss aus Lego und ist großer Doctor-Who-Fan.

Aktualisiert: 26. Mai. 2023 | 15:29 Uhr
CO2-Laser beim Schneiden von Blech. Funken fliegen.
Viele verschiedene Anwendungsfelder

Warum der CO2-Laser eine echte Allzweckwaffe ist

Andere Lasertypen haben den CO₂-Laser teilweise verdrängt, aber er erschließt neue Aufgabenfelder. Welche das sind und welche Vorteile der Gaslaser dort hat.Weiterlesen...

Aktualisiert: 24. Mai. 2023 | 16:31 Uhr
Fräser wie dieser von Emuge Franken werden zur Herstellung von Metallteilen in allen möglichen Branchen benötigt. Wer die in Deutschland relevantesten Hersteller für solche Werkzeuge sind, haben wir für Sie recherchiert.
Ranking

Das sind die 10 größten Hersteller von Zerspanungswerkzeug

Bohren, Drehen, Fräsen – und das in höchster Präzision. Gemeinsam mit unserem Schwestermedium FERTIGUNG präsentieren wir Ihnen die in Deutschland umsatzstärksten Hersteller von Zerspanungswerkzeugen.Weiterlesen...

23. Mai. 2023 | 17:47 Uhr
So soll das fliegende Testlabor für Wasserstofftechnologien aussehen: Dank Technologieoffenheit und einer modularen Bauweise soll es möglichst vielen Industrie- und Forschungspartnern die Erprobung von Antriebs-, Treibstoff- und Systemtechnologien ermöglichen.
Fliegendes Labor für die Luftfahrtindustrie

Wasserstoff-Testlabor soll klimaneutrales Fliegen voranbringen

Industrieunternehmen und Start-ups können bald ein fliegendes Testlabor für die Erprobung von Wasserstofftechnologien nutzen und sollen so für die Dekarbonisierung der Luftfahrt sorgen. Was hinter dem Projekt des DLR steckt.Weiterlesen...

Aktualisiert: 23. Mai. 2023 | 08:42 Uhr
Nachschleifen eines Zerspanungswerkzeugs bei Kopp Schleiftechnik
Voraussetzungen, Methoden, Prozesse

Wie die Wiederaufbereitung von Zerspanungswerkzeugen funktioniert

Das Nachschleifen und Aufbereiten von Werkzeugen spart Geld und Ressourcen. Was die Voraussetzungen dafür sind und wie es funktioniert.Weiterlesen...

Aktualisiert: 17. Mai. 2023 | 14:27 Uhr
Künstliche Intelligenz
Wie intelligent ist KI wirklich?

Künstliche Intelligenz - verständlich erklärt

Ob in der Industrie oder im privaten Umfeld - Künstliche Intelligenz ist überall. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Thema.Weiterlesen...

Aktualisiert: 15. Mai. 2023 | 08:29 Uhr
Schweißer bei der Arbeit mit Lichtbogen und Zusatzdraht
Fachwissen fürs Schweißen

Lichtbogenschweißen: Grundwissen, Schweißverfahren und Trends

Es gibt viele verschiedene Varianten des Lichtbogenschweißens. Wir erklären, wie sie funktionieren, wofür sie sich am besten eignen und was aktuell Trends in der Schweißtechnik-Branche sind.Weiterlesen...

Aktualisiert: 09. Mai. 2023 | 18:04 Uhr
Frau an 3D-Drucker mit additiv gefertigtem Zahnrad aus Kunststoff
Anwendungsgebiete für Additive Fertigung

Einsatzgebiete: Wofür die Industrie 3D-Druck häufig nutzt

Das wohl bekannteste Einsatzgebiet für 3D-Druck ist der Prototypenbau. Aber welche gibt es noch? PRODUKTION hat die wichtigsten Applikationen zusammengefasst.Weiterlesen...

17. Apr. 2023 | 12:22 Uhr
Deutsche Ingenieurskunst ist weltweit angesehen. Damit das so bleibt, muss sich allerdings einiges tun.
BDI, VDMA und ZVEI fordern mehr bessere Rahmenbedingungen

Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie schwindet

Die deutsche Industrie muss wettbewerbsfähiger werden, da sind sich die Branchenverbände einig. Was VDI, VDMA und ZVEI von der Politik fordern.Weiterlesen...

Aktualisiert: 23. Mär. 2023 | 10:45 Uhr
IBM Quantum System One in Ehningen in Baden-Württemberg
Quantentechnologie in Deutschland

Quantencomputer: Was sich deutsche Großunternehmen erhoffen

Die Industrie hat seit einiger Zeit Zugang zu einem Quantencomputer in Deutschland. Warum sich BASF, BMW, Bosch, Infineon und Trumpf darüber freuen.Weiterlesen...

17. Feb. 2023 | 07:32 Uhr
Künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde, vor allem wegen textbasierten Dialogsystemen wie ChatGPT. Warum KI in diesem Jahr auch vermehrt in Unternehmen einziehen wird, erfahren Sie im Artikel.
Wird 2023 das Jahr der künstlichen Intelligenz?

Weshalb KI in Unternehmen an Relevanz gewinnen wird

Nachhaltigkeit vorantreiben und Fachkräftemangel bekämpfen – dabei kann KI unterstützen. Darum setzen immer mehr auf die Technologie. Fünf Thesen, warum 2023 ein Jahr der Künstlichen Intelligenz wird.Weiterlesen...