
Nachhaltigkeit: Das kann die Industrie tun
Umweltschutz und Klimaschutz betreffen uns alle. Die Disruptions-Expertin Märtha Rehnberg aus Dänemark erklärt, was Nachhaltigkeit für Unternehmen bedeutet, wie man ökologischer denken lernt und wie die Industrie ihren CO2-Fußabdruck reduzieren kann.Weiterlesen...

Robotik und Automation: Warum China derzeit schwächelt
China ist der größte Markt für Robotik und Automation. Doch das Wachstum ist eingetrübt. Warum sich große Player aus der Auto- und Elektronikbranche nun aus China zurückziehen. Warum das Land technologisch nicht mehr vorne liegt und was das für Europa bedeutet.Weiterlesen...

Startup war gestern: Wie sich Universal Robots neu erfindet
Junge Dänen aus Odense, die mit einem neuartigen Roboter die etablierte Branche auf den Kopf gestellt haben. Das war lange Zeit das Erfolgsmodell von Universal Robots. Mittlerweile gehört die Firma dem US-Konzern Teradyne. Warum die Amerikaner nun den Innovationsprozess geändert haben.Weiterlesen...

Warum ABB jetzt in eine Hightech-Roboter-Fabrik in China investiert
ABB investiert 150 Millionen US-Dollar in Shanghai und baut dort eine hochmoderne Roboter-Fabrik. Warum das ein notwendiger Schritt für ABB ist, um die Marktführerschaft in China beim Roboterabsatz nicht zu verlieren und ob China weiterhin die meisten Roboter weltweit benötigt.Weiterlesen...

Warum Entwicklungspartnerschaften die Zukunft sind
Die Digitalisierung macht die Entwicklung neuer Ideen komplexer und schneller. Im stillen Kämmerchen zu forschen, funktioniert da nicht mehr. Stattdessen lohnt es sich, schon bei der Produktentwicklung Kooperationen einzugehen - gerade bei der Entwicklung vernetzter Produkte.Weiterlesen...

EMO 2019: 5 spannende Neuheiten in der Preview
Die Metallbearbeiter treffen sich im September 2019 wieder auf der EMO. Im Video erfahren Sie heute schon, was auf der Messe gezeigt wird. Freuen Sie sich auf 3D-Druck, Vibrationen-Eliminierer, neue Greifer, Digitalisierung beim Walzen und einen Einspindel-Drehautomaten.Weiterlesen...

Praxisbeispiele beweisen warum sich Ergonomie lohnt
Setzt man auf ergonomische Arbeitsbedingungen, dann steigt die Gesundheit der Mitarbeiter gleichermaßen mit dem wirtschaftlichen Erfolg. Wie man Arbeitsplätze ergonomischer gestaltet, erklären Experten von Brose, Cloos, Fischer, Grob und Rittal.Weiterlesen...

So geht Innovation: Wie Mittelständler kreativ bleiben
Wie kommt man als mittelständisches Unternehmen auf neue Ideen, wenn die Dynamik weltweit steigt und Innovationszyklen immer kürzer werden? Wir zeigen, wie Sie den nötigen Freiraum schaffen, welche Tools und Techniken sich eignen und warum sich Partnerschaften lohnen. Damit Sie auch in Zukunft mithalten.Weiterlesen...

Digitalisierung: diese 4 smarten Produkte kommen aus Taiwan
Smart Manufacturing live aus Taiwan: was den Cobot von Techman Robot intelligent macht, wie Delta eine kundenspezifische Produktion ermöglicht, was Hiwins vorausschauende Instandhaltung nützt, wie Goodways smartes HMI die Engineering-Zeit verkürzt.Weiterlesen...

Richtig verhandeln: Warum sich nach mehr Gehalt fragen lohnt
Nur vier von zehn Deutschen fragen ihren Arbeitgeber regelmäßig nach einer Gehaltserhöhung. Die Mehrheit verzichtet darauf. Das zeigt die neue StepStone Studie 'Gehaltsverhandlungen in Deutschland', an der rund 11.000 Fach- und Führungskräfte teilgenommen haben.Weiterlesen...