Die laufende Modernisierung des Fuhrparks der Bundeswehr macht auch vor dem wohl bekanntesten und bewährtesten Arbeitstier der Streitkräfte nicht halt. Bereits Mitte 2024 wurde vertraglich vereinbart, dass der in die Jahre gekommene leichte Lastkraftwagen (Lkw) vom Typ Wolf durch ein modernes, speziell für militärische Anwendungen konzipiertes Fahrzeug ersetzt wird.
Dazu hat das Bundesamt für Wehrbeschaffung im Juli 2024 einen entsprechenden Rahmenvertrag abgeschlossen, aus dem bis Ende 2032 bis zu 5.800 leichte Lkw beschafft werden können. Mit Abschluss der Rahmenvereinbarung wurde bereits die Herstellung und Lieferung von 1.200 leichten Lkw verbindlich beauftragt.
Die nun ausgelöste Bestellung von weiteren 300 Fahrzeugen aus dem Rahmenvertrag komplettiert das erste Los. Aufgrund des Auftragsvolumens wurde die Bestellung vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages genehmigt.
Das Nachfolgemodell mit der Bezeichnung Wolf 2 ist ebenfalls hochgeländegängig und für den Transport von bis zu vier Soldaten mit kompletter persönlicher Ausrüstung und Bewaffnung in den Varianten Führungsfahrzeug und Feldjägerfahrzeug ausgelegt. Die funktionale Ausstattung mit modernen Führungsmitteln wurde von Anfang an berücksichtigt. So sind die Fahrzeuge bei Auslieferung bereits für die Aufnahme der Funk- und Führungsausstattung D-LBO vorbereitet. Damit leistet das Projekt auch einen wichtigen Beitrag zur zeitgerechten Erfüllung der NATO-Verpflichtungen Deutschlands.
Durch die Verwendung des gleichen Fahrgestells wie bei dem bereits beauftragten Projekt Luftlandeplattform ergeben sich zudem Synergieeffekte sowie Vorteile bei Ausbildung und Logistik.
Die ersten fünf Fahrzeuge wurden Mitte November dieses Jahres vertragsgemäß an die Bundeswehr übergeben. Mit diesen wird derzeit die Qualifikations- und Einsatzerprobung durchgeführt.
Unter der Voraussetzung eines erfolgreichen und fristgerechten Abschlusses der Erprobung kann mit der Auslieferung der ersten Serienfahrzeuge wie geplant Ende 2025 gerechnet werden.
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Technische Details Wolf 2
Legt man den auf der Messe Eurosatory vorgestellten G 350 d Stationswagen (Baureihe 464) zugrunde, ergeben sich für den Wolf 2 folgende technsichen Daten:
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
- Nutzlast: Mehr als 1,0 Tonnen (davon 200 kg Dachlast)
- Anhängerlast: 3,5 Tonnen
- Geländeeigenschaften:
- Bodenfreiheit: 225 mm
- Steigfähigkeit: Bis zu 100 %
- Schräglage: Bis zu 54 %
- Wattiefe: Bis zu 750 mm
- Drei 100-prozentige Differenzialsperren und Geländeuntersetzung
- Starrachsen vorne und hinten für lange Federwege
- Antrieb:
- Common-Rail-Turbodiesel mit Reichweiten über 600 km
- Kraftstoffkompatibilität: Minderwertiger Diesel oder Kerosin
- 9-Gang-Automatikgetriebe mit Schleichfahrtmodus (2–14 km/h)
- Sonderausstattung:
- EMV-Absicherung (MIL-STD/STANAG-konform)
- Infrarotlicht und Tarnbeleuchtung
- Optionales 24-Volt-Bordnetz
- Notfallsystem:
- Emergency Override System (EOSys) zum Überbrücken von Motorschutzmaßnahmen in Gefahrensituationen