CO₂-Emissionen im Jahr 2023

Diese Länder verursachen weltweit den meisten CO₂-Ausstoß

Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein, steht bis jetzt bei den CO₂-Emissionen im weltweiten Ranking aber noch in den Top 10. Immerhin hat sich hierzulande der CO₂-Ausstoß weiter verringert. Hier kommen die 15 größten CO₂-Emittenten.

Rauchende Kamine in alten Industrieanlagen
Auch wenn es große Bemühungen für die Reduzierung von Emissionen gibt - in manchen Ländern rauchen auch noch ältere Schlote. Hier kommt eine Liste mit den größten CO₂-Emittenten weltweit.

Durch das große Ziel, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und klimaneutral zu werden, darf nicht vergessen werden, woher die ganzen Treibhausgasemissionen eigentlich herrühren. Das lässt sich auch nach Ländern aufschlüsseln und es ist wenig überraschend, dass die Volksrepublik China bei den CO₂-Emissionen deutlich vor den Vereinigten Staaten liegt. Im Detail sieht das wie folgt aus:

Im Jahr 2023 war China mit einem Anteil von rund 32 Prozent an den globalen Kohlenstoffdioxid-Emissionen der weltweit größte CO₂-Emittent. Die USA trugen mit rund 13 Prozent ebenfalls wesentlich zum CO₂-Ausstoß bei. Der Anteil von CO₂-Emissionen in Deutschland an den weltweiten CO₂-Emissionen lag zuletzt - weiter sinkend - bei knapp 1,6 Prozent.

Treibhausgasemissionen in Deutschland

Kohlenstoffdioxid ist aufgrund des großen Anteils das bedeutendste Gas unter den Treibhausgasen. Der Anteil der CO₂-Emissionen an den Treibhausgasemissionen lag in Deutschland zuletzt bei 89 Prozent. Gegenüber dem Jahr 1990 konnte die Emissionsmenge von Treibhausgasen in Deutschland deutlich reduziert werden. Das Ziel der Bundesregierung zu Treibhausgasemissionen ist es, das Land bis 2045 klimaneutral zu machen. Auch wenn Deutschland dem Ziel durch die Umweltauswirkungen der Corona-Krise im Jahr 2020 kurzfristig nähergekommen ist, ist es bis zur tatsächlichen Neutralität noch ein weiter Weg. Immerhin: Lag Deutschland vor zwei Jahren im Ranking noch auf Platz 7, steht die Bundesrepublik im Jahr 2023 auf dem neunten Platz - was an der Reduzierung der CO₂-Emissionen liegt.

Diese Länder haben weltweit den größten CO₂-Ausstoß
Diese Länder haben weltweit den größten CO₂-Ausstoß

China als Hoffnungsträger der CO2-Reduzierung

Während Deutschland darauf hinarbeitet, die eigenen CO₂-Emissionen zu minimieren, nahm der weltweite CO₂-Ausstoß jährlich zu. China als größter CO₂-Verursacher, unter anderem durch die hohe Einwohnerzahl und die Energiegewinnung aus Kohle, hält die CO₂-Emissionen nach einem starken Anstieg zu Beginn der letzten Jahrtausendwende seit dem Jahr 2010 auf einem relativ konstanten Niveau. Doch auch China steht durch das Paris-Abkommen, welches den Anstieg der globalen Temperatur auf maximal zwei Grad Celsius begrenzt, unter Druck und arbeitet darauf hin, die Menge an ausgestoßenem Kohlendioxid in den kommenden Jahrzehnten zu reduzieren.

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!

Ukraine-Krieg als große Unbekannte

Inwieweit sich nun aber der Ukraine-Krieg auch noch negativ auf die CO₂-Emissionen auswirkt, ist schwer abzuschätzen. So wird einerseits durch den Gaslieferstopp aus Russland beispielsweise vermehrt auf Kohlekraftwerke zurückgegriffen und die konkreten Pläne, wie der Ausstieg aus fossilen Energieträgern aussehen soll, gerät ins Wanken. Andererseits reduzieren sowohl die Industrie als auch Privathaushalte ihren Energieverbrauch, was wiederum die Treibhausgasemissionen verringert.