
Der Automobilhersteller Audi setzt derzeit einen spezifischen Distributionsprozess mit der Blockchain um. - (Bild: Audi)
Für den Ingolstädter Automobilhersteller Audi ist die Blockchain eine Kerntechnologie - ähnlich dem World Wide Web Anfang der 90er Jahre. Das Unternehmen testet jetzt nach Informationen der Fachzeitung Produktion, den physischen und finanziellen Distributionsprozess über die Blockchain abzuwickeln.
Ein Team mit Vertretern aus diversen Unternehmensbereichen wie Finanzen, Produktion und Logistik sowie IT hat bereits Erfahrungen mit der verketteten Datenbanktechnologie gesammelt und arbeitet derzeit Proof of Concepts (POC) aus. Die Fachleute von Audi prüfen die Anwendung zur Abbildung und Dokumentation internationaler Logistikabläufe sowie zu deren finanzieller Abwicklung, berichtet die Fachzeitung Produktion in ihrer aktuellen Titelgeschichte „Blockchain: So wird die Supply Chain transparent“ (EVT: 4. April 2018).
Wissenswertes rund um die Blockchain
Blockchain kann mehr als Kryptowährungen. Was? Das erfahren Sie zum Beispiel in diesem Artikel: "Darum sollten Industrieunternehmen mit Blockchain beschäftigen"
Weitere informative Beiträge zum Thema finden Sie in unserem Fokusthema Blockchain.
Bereits im vergangenen Jahr hatte Audi einen ersten Proof of Concept, der mit Hyperledger Fabrics realisiert wurde, erfolgreich umgesetzt. Aufgrund einer positiven Resonanz entschied sich das Manangement, den POC weiterzuentwickeln. Dieser soll nun unter realen Bedingungen umgesetzt werden.
Derzeit konzentrieren sich die Ingolstädter bei der Anwendung der Blockchain-Technologie auf einen spezifischen Distributionsprozess. Sie wollen das Einsatzgebiet des POC in der Zukunft aber auf weitere Schritte der Prozesskette ausweiten.
Die Blockchain hat aus Unternehmenssicht das Potenzial, „die verschiedenen Arbeitsweisen eines Industriebetriebs zu verändern und uns neue Möglichkeiten zu eröffnen“. Die Blockchain gelte als Trust Machine. Dabei müssen Transparenz, Effizienz, Kostenreduktion und Manipulationssicherheit stets gewährleistet sein. Diesen Mehrwert sollte die Blockchain nach Einschätzung des Unternehmens im Vergleich zu bestehenden Technologien in jedem Fall bieten.
Zukunftstechnologien verstehen!
Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie. Neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand ist und worin Chancen für die Industrie liegen, lesen Sie in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien" - hier entlang!
Einen Überblick über die relevantesten Zukunftstechnologien und deren industrielle Einsatzmöglichkeiten hat unsere Redakteurin Julia Dusold in diesem Kompendium für Sie zusammengefasst: "Das sind die wichtigsten Zukunftstechnologien".
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit