Schon vor der aktuell schwachen Branchenlage hat Conti im konjunkturanfälligen Zuliefergeschäft an Autobauer immer wieder rote Zahlen geschrieben. Nun folgt nach langer Prüfung die Konsequenz.

Schon vor der aktuell schwachen Branchenlage hat Conti im konjunkturanfälligen Zuliefergeschäft an Autobauer immer wieder rote Zahlen geschrieben. Nun folgt nach langer Prüfung die Konsequenz. (Bild: Continental)

Warum entscheidet sich Continental für einen Spin-Off?

Seit Jahren kämpft die Automotive-Sparte von Continental mit roten Zahlen – und das nicht erst seit der derzeit schwächelnden Branchenkonjunktur. Ein Spin-Off, bei dem die Aktionäre Aktien der abgespaltenen Einheit direkt erhalten, soll die Sparte auf eigene Beine stellen. Dies bietet die Chance, die Risiken des konjunkturanfälligen Geschäfts von der profitablen Reifensparte zu trennen. Gleichzeitig sollen die Kosten durch ein rigoroses Sparprogramm gesenkt werden, das bis 2024 bereits 7.150 Stellen abbauen und 400 Millionen Euro jährlich einsparen soll.

Welche Rolle spielt die Branchenlage bei Contis Umstrukturierung?

Die Automobilbranche befindet sich in einem massiven Wandel, geprägt durch den Umstieg auf E-Mobilität, Digitalisierung und globale Lieferkettenprobleme. Continental leidet dabei unter einer Doppelbelastung: Einerseits hat das Zuliefergeschäft für klassische Antriebe an Attraktivität verloren, andererseits erfordert der Einstieg in Zukunftstechnologien hohe Investitionen. Die Automotive-Sparte steht unter Druck, sich strategisch zu erneuern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein Blick auf ähnliche Entwicklungen in der Branche zeigt, dass auch andere große Player wie Bosch und ZF Friedrichshafen ähnliche Herausforderungen meistern müssen, indem sie sich stärker auf profitablere Kerngeschäfte konzentrieren oder neue Geschäftsfelder erschließen.

Wie soll die neue Holdingstruktur aussehen?

Mit der Abspaltung strebt Continental eine schlanke, fokussierte Holdingstruktur an. Bis Ende 2025 soll der Prozess abgeschlossen sein, wie Vorstandschef Nikolai Setzer ankündigte. Die neue Struktur sieht vor, dass das profitable Reifengeschäft und der Bereich ContiTech weiterhin unter dem Dach von Continental agieren, während die Automotive-Sparte als eigenständiges Unternehmen an der Börse geführt wird. Dadurch will man die Sichtbarkeit und Attraktivität der einzelnen Bereiche für Investoren erhöhen.

Besonders wichtig ist dabei der langfristige Fokus auf Innovationen. Während aktuell bei Forschung und Entwicklung gespart wird, könnten die frei werdenden Mittel in zukunftsweisende Projekte fließen, um die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen zu sichern.

Was bedeutet die Abspaltung für Contis Mitarbeiter?

Die Abspaltung bringt massive Veränderungen für die Belegschaft mit sich. Rund 96.400 Mitarbeiter sind in der Automotive-Sparte beschäftigt – knapp die Hälfte der gesamten Belegschaft. Während einige Stellen durch das Sparprogramm wegfallen, bleibt die Unsicherheit für viele Mitarbeiter bestehen, wie die künftige strategische Ausrichtung der neuen Einheit aussehen wird.

Hier sind Parallelen zu Vitesco zu ziehen, Continentals ehemaliger Antriebssparte, die 2021 ebenfalls durch einen Spin-Off eigenständig wurde. Vitesco hat sich inzwischen unter dem Dach von Schaeffler neu positioniert. Ob der gleiche Weg auch für die abgespaltene Automotive-Sparte von Continental infrage kommt, bleibt abzuwarten.

Rückblick: Vitesco und die Lehren für die Zukunft

Bereits bei der Ausgliederung der Antriebssparte Vitesco vor einigen Jahren sammelte Continental wertvolle Erfahrungen mit dem Spin-Off-Modell. Der damals beschrittene Weg zeigt, dass solche Abspaltungen sowohl Risiken als auch Chancen bergen. Während Vitesco zunächst mit Startschwierigkeiten an der Börse zu kämpfen hatte, wurde das Unternehmen später vom Zulieferriesen Schaeffler übernommen.

Dieser Vorgang könnte als Blaupause für die aktuelle Abspaltung dienen: Durch die Eigenständigkeit wird die Automotive-Sparte möglicherweise für potenzielle Übernahmen attraktiver, was Investoren zusätzliche Anreize bietet.

dpa

Sie möchten gerne weiterlesen?

dpa