CNC Maschine

Ein wesentlicher Bestandteil des Umsatzes im deutschen Maschinenbau fällt auf die Branche der Werkzeugmaschinen zurück. (Bild: Micron - stock.adobe.com)

Der Bau von Werkzeugmaschinen und die Antriebstechnik machten in Deutschland den größten Anteil am gesamten Umsatz der Branche aus – im Jahr 2021 erzielte die Maschinenbaubranche hierzulande je knapp 19 Milliarden Euro Umsatz durch die Antriebstechnik und die Herstellung von Werkzeugmaschinen. Auch der Sektor Fördermittel leistete einen relevanten Beitrag zum hohen Umsatz der Branche.

Gesamtumsatz im deutschen Maschinenbau

Nach einem Einbruch zu Zeiten der weltweiten Finanzkrise stieg der Umsatz im deutschen Maschinenbau nahezu kontinuierlich. Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 zwar auch Spuren im Branchenumsatz hinterlassen, jedoch wurde zuletzt trotzdem etwa doppelt so viel Umsatz in der genannten Branche erwirtschaftet wie noch vor rund 30 Jahren. Der Maschinenbau gehört neben dem Straßenfahrzeugbau, der chemischen Industrie und der Elektroindustrie zu den vier größten Industriezweigen im Verarbeitenden Gewerbe.

Struktur der Branche

Mit dem tendenziell steigenden Umsatz in den vergangenen Jahren stieg auch die Anzahl der Beschäftigten im deutschen Maschinenbau. Angestellt sind die meisten Maschinenbauer in den Sektoren Werkzeugmaschinen, Antriebstechnik und Fördermittel. Insbesondere in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen befinden sich die meisten Betriebe im Maschinenbau. Gleichzeitig werden hier auch die meisten Personen beschäftigt.  

Maschinenbau
(Bild: NightCafe Creator)

Was ist Maschinenbau?

Maschinenbau ist ein Zweig des Ingenieurwesens, der die Prinzipien der Physik, Ingenieurmathematik und Materialwissenschaften anwendet, um mechanische Systeme zu entwerfen, zu analysieren, herzustellen und zu warten. Es ist ein weites Feld, das eine Vielzahl von Teildisziplinen umfasst, darunter Konstruktionstechnik, Produktionstechnik und Steuerungstechnik.

Einige gemeinsame Schwerpunkte im Maschinenbau sind die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen, Werkzeugen und Geräten, die Verbesserung von Herstellungsprozessen und die Analyse und Steuerung mechanischer Systeme. Maschinenbauingenieure arbeiten häufig in Branchen wie Fertigung, Automobil, Luft- und Raumfahrt und Energie und können an der Konstruktion und Entwicklung einer breiten Palette von Produkten und Technologien beteiligt sein, darunter Motoren, Robotik und medizinische Geräte.

Platz 10: Textilindustrie

Auf Platz 10 im Ranking beim Umsatz nach Sektoren im Maschinenbau liegt die Textilindustrie mit 4,2 Milliarden Euro im Jahr 2021 gegenüber 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2020.
Auf Platz 10 im Ranking beim Umsatz nach Sektoren im Maschinenbau liegt die Textilindustrie mit 4,2 Milliarden Euro im Jahr 2021 gegenüber 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2020. (Bild: Monika_B - stock.adobe.com)

Platz 9: Nahrungsmittelindustrie

Platz 9: Maschinen für die Nahrungsmittelindustrie liegen bei einem Umsatz von 5,6 Milliarden Euro im Jahr 2021. Das ist eine Steigerung von 200 Millionen Euro gegenüber 2020.
Platz 9: Maschinen für die Nahrungsmittelindustrie liegen bei einem Umsatz von 5,6 Milliarden Euro im Jahr 2021. Das ist eine Steigerung von 200 Millionen Euro gegenüber 2020. (Bild: industrieblick - stock.adobe.com)

Platz 8: Kälte- und Lufttechnik

Für die Kälte- und Lufttechnik ging es von Platz 4 runter auf PLatz 8. Erreichte die Branche im Vorjahr noch einen Umsatz von 12,3 Milliarden Euro, reduzierte sich der Umsatz 2021 auf 10,6 Milliarden Euro.
Für die Kälte- und Lufttechnik ging es von Platz 4 runter auf PLatz 8. Erreichte die Branche im Vorjahr noch einen Umsatz von 12,3 Milliarden Euro, reduzierte sich der Umsatz 2021 auf 10,6 Milliarden Euro. (Bild: romaset - stock.adobe.com)

Platz 7: Armaturen

Platz 7: Einen Platz nach oben ging es für den Bereich Armaturen. Der Umsatz stiegt von 10,5 Milliarden Euro (2020) auf 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2021.
Platz 7: Einen Platz nach oben ging es für den Bereich Armaturen. Der Umsatz stiegt von 10,5 Milliarden Euro (2020) auf 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2021. (Bild: dizfoto1973 - stock.adobe.com)

Platz 6: Pumpen und Kompressoren

Von Platz 7 auf Platz 6 ging es für den Sektor Pumpen und Kompressoren aufwärts. 2020 lag der Umsatz bei 11,3 Milliarden Euro, 2021 konnte um eine Milliarde zulegen.
Von Platz 7 auf Platz 6 ging es für den Sektor Pumpen und Kompressoren aufwärts. 2020 lag der Umsatz bei 11,3 Milliarden Euro, 2021 konnte um eine Milliarde zulegen. (Bild: VIEWFOTO-STUDIO - stock.adobe.com)

Platz 5: Bergbau, Bau- und Baustoffmaschinen

Unverändert auf Platz 5 bleibt der Sektor Bergbau, Bau- und Baustoffmaschinen. Auch dieser legte von 2020 auf 2021 um eine Milliarde Euro Umsatz zu und liegt jetzt bei 13,2 Milliarden Euro.
Unverändert auf Platz 5 bleibt der Sektor Bergbau, Bau- und Baustoffmaschinen. Auch dieser legte von 2020 auf 2021 um eine Milliarde Euro Umsatz zu und liegt jetzt bei 13,2 Milliarden Euro. (Bild: bannafarsai - stock.adobe.com)

Platz 4: Landmaschinen

Für die Landmaschinen ging es von Platz 6 rauf auf Platz 4. Den Umsatz von 2020 (12 Milliarden Euro) toppte das Jahr 2021 um 2,5 Milliarden Euro, der Umsatz liegt somit bei 14,5 Milliarden.
Für die Landmaschinen ging es von Platz 6 rauf auf Platz 4. Den Umsatz von 2020 (12 Milliarden Euro) toppte das Jahr 2021 um 2,5 Milliarden Euro, der Umsatz liegt somit bei 14,5 Milliarden. (Bild: photoschmidt - stock.adobe.com)

Platz 3: Fördermittel

Platz 3: Bei den Fördermitteln steigerte sich der Umsatz von 16,6 Milliarden Euro (2020) auf 17,6 Milliarden Euro im Jahr 2021.
Platz 3: Bei den Fördermitteln steigerte sich der Umsatz von 16,6 Milliarden Euro (2020) auf 17,6 Milliarden Euro im Jahr 2021. (Bild: MaciejBledowski - stock.adobe.com)

Platz 2: Antriebstechnik

Platz 2: Im Jahr 2020 erreichte die Antriebstechnik einen Umsatz von 17,1 Milliarden Euro. 2021 legte der Sektor um 1,5 Milliarden Euro zu und liegt nun bei 18,6 Milliarden.
Platz 2: Im Jahr 2020 erreichte die Antriebstechnik einen Umsatz von 17,1 Milliarden Euro. 2021 legte der Sektor um 1,5 Milliarden Euro zu und liegt nun bei 18,6 Milliarden. (Bild: Photocreo Bednarek - stock.adobe.com)

Platz 1: Werkzeugmaschinen

Platz 1: Im Jahr 2020 teilte sich der Sektor der Werkzeugmaschinen noch den ersten Platz mit der Antriebstechnik bei einem Umsatz von 17,1 Milliarden Euro. 2021 legten die WZM aber um 1,8 Milliarden Euro zu, was mit nunmehr 18,9 Milliarden Euro Umsatz für den alleinigen Platz an der Sonne sorgte.
Platz 1: Im Jahr 2020 teilte sich der Sektor der Werkzeugmaschinen noch den ersten Platz mit der Antriebstechnik bei einem Umsatz von 17,1 Milliarden Euro. 2021 legten die WZM aber um 1,8 Milliarden Euro zu, was mit nunmehr 18,9 Milliarden Euro Umsatz für den alleinigen Platz an der Sonne sorgte. (Bild: Kadmy - stock.adobe.com)

Ukraine-Krieg drückt Bestellungen ins Minus

Der positive Trend des Jahres 2021 wird allerdings durch den Ukraine-Krieg wieder ausgebremst. Denn im März verfehlte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau erstmals seit Januar 2021 sein Vorjahresniveau. Der gesamte Bestelleingang ging um real 4 Prozent zurück. Die Inlandsorders sanken um 3 Prozent, die Aufträge aus dem Ausland lagen 5 Prozent unter dem Vorjahresniveau (Euro-Länder: minus 9 Prozent, Nicht-Euro-Staaten: minus 4 Prozent).

"Fehlende Aufträge oder gar Auftragsstornierungen aus Russland und der Ukraine dürften ebenso zu diesem Rückgang geführt haben wie eine allgemein eine stärkere Kaufzurückhaltung verunsicherter Investoren", erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. "Außerdem machen sich die ohnehin deutlichen Lieferkettenprobleme wieder stärker bemerkbar, beispielsweise in Folge der Schließung des Hafens von Schanghai", ergänzte er. Hinzu kam ein Basiseffekt, denn das Orderniveau im März 2021 fiel ungewöhnlich hoch aus.

Das sind die 13 stärksten Sektoren im deutschen Maschinenbau

Umsatzranking nach Sektoren im Maschinenbau
Fast in allen Sektoren des deutschen Maschinenbaus gab es von 2020 zu 2021 ein Umsatzwachstum. (Bild: Statista)

Umsatzranking 2021: Top 13-Branchen im Maschinenbau

  1. Werkzeugmaschinen: 18,9 Mrd. Euro
  2. Antriebstechnik: 18,6 Mrd. Euro
  3. Fördermittel: 17,6 Mrd. Euro
  4. Landmaschinen: 14,5 Mrd. Euro
  5. Bergbau-, Bau- und Baustoffmaschinen: 13,2 Mrd. Euro
  6. Pumpen und Kompressoren: 12,3 Mrd. Euro
  7. Armaturen: 11,9 Mrd. Euro
  8. Kälte- und Lufttechnik: 10,6 Mrd. Euro
  9. Nahrungsmittelmaschinen: 5,6 Mrd. Euro
  10. Textilmaschinen: 4,2 Mrd. Euro
  11. Öfen: 2,3 Mrd. Euro
  12. Maschinen für das Papiergewerbe: 1,5 Mrd. Euro
  13. Metallerzeugung und Walzwerkeinrichtung: 1,3 Mrd. Euro

Dossier Klimaneutrale Industrie - hier zum Download

Frau hält ein Tablet in der Hand und wählt auf dem Display Beiträge aus, die außerhalb des Tablets virtuell angezeigt werden
(Bild: mi connect)

Entdecken Sie, wie Sie den steigenden Energiekosten entkommen und gleichzeitig Ihr Unternehmen klimaneutral für die Zukunft aufstellen. Wie das geht, ist in dem Dossier Klimaneutrale Industrie verständlich erklärt. Hier gelangen Sie zur Leseprobe. Weitere Informationen und den Link zum Download der Studie gibt es hier.

Das erwartet Sie:

 

  • Wirtschaftliche Vorteile eines klimaneutralen Unternehmens
  • Welche pragmatischen Lösungen es für die Reduzierung von CO2-Emissionen gibt
  • Wie Sie an die richtigen Fördertöpfe kommen
  • Experteninterviews mit Tipps aus der täglichen Praxis und gezielten Lösungsstrategien zu Fragen wie „Was will ich erreichen, was kann ich erreichen und wo fange ich überhaupt an?“
  • Best Practice-Cases aus der Industrie

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?