
Volle Bänder in einer Autofabrik - aber in welchem Unternehmen sind die Bänder am besten ausgelastet? Hier erfahren Sie, welcher Autohersteller die meisten Fahrzeuge verkauft. (Bild: aicandy– stock.adobe.com)
Die Automobilhersteller haben keine einfache Zeit hinter sich. Für 2023 wird erwartet, dass das Marktvolumen der weltweiten Automobilherstellung erstmals wieder das Niveau von 2019 erreicht. Die Zahl der produzierten PKW hingegen liegt nach wie vor deutlich unter dem Vorkrisenniveau.
Top 10 der Autohersteller nach Fahrzeugabsatz
Die Liste der größten Automobilhersteller weltweit, gemessen an der Anzahl der verkauften Fahrzeuge in 2022, beginnt mit Suzuki. Rund drei Millionen Fahrzeuge verkaufte das Unternehmen. Zum Vergleich: Auf Platz 1 steht ein Hersteller, der an seine Kunden mehr als zehn Millionen Fahrzeuge losgeworden ist.
Unterm Strich verkauften die Top-10 der Autohersteller in 2022 rund 1,9 Millionen weniger Fahrzeuge als im Vorjahr.
Platz 10: Suzuki

Platz 9: Nissan

Platz 8: Honda

Platz 7: Ford

Platz 6: SAIC

Platz 5: Stellantis

Platz 4: General Motors

Platz 3: Hyundai

Platz 2: Volkswagen

Platz 1: Toyota

Auch im ersten Halbjahr 2023 lief es für Toyota gut - zumindest in Europa. Der Autohersteller setzte hier zwei Prozent mehr Fahrzeuge ab als im Vorjahreszeitraum. Das lag besonders an den elektrifizierten Modellen: „Die Nachfrage nach unseren elektrifizierten Produkten hat weiter zugenommen und dominiert unseren Absatzmix“, erklärt Matt Harrison, Chief Operating Officer (COO) von Toyota Motor Europe. Besonders beliebt sind in Europa die Hybrid-Modelle Yaris Cross, Corolla und Yaris.
Von den Umsätzen her sind die beiden ersten Plätze übrigens vertauscht: Volkswagen kommt (trotz rückläufiger Absatzzahlen) an erster Stelle und Toyota an zweiter.
Die größten Autohersteller
Gemessen an den Absatzzahlen sind die Top-10-Autohersteller weltweit:
- Toyota
- Volkswagen
- Hyundai Motor Group
- General Motors
- Stellantis
- SAIC
- Ford
- Honda*
- Nissan
- Suzuki*
*Zahlen aus dem Geschäftsjahr (April bis März) statt Kalenderjahr. Quelle: Statista 2023
Artikelempfehlungen für Sie
- Meldungen aus der Industrie
- Infineon steckt weitere Milliarden in Ausbau
- Diese Marken gehören zum VW-Konzern
- Großinsolvenzen: Maschinen- und Automobilbau stark betroffen
- Chinesische Automobilhersteller überholen Europas OEM rechts
- Tochtergesellschaften: Das sind die Marken von Stellantis
- Abhängigkeit der Autobauer von China schadet Maschinenbau
- Ola Källenius bleibt Mercedes-Chef
- Der Absatz der Autohersteller im Überblick
-
Bayern: So wollen die Parteien Deindustrialisierung verhindern
Aktuelles aus der Industrie
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was in der Welt der produzierenden Industrie gerade geschieht? Dann melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an oder folgen Sie uns auf LinkedIn.