
Verstarb im Alter von 87 Jahren: Der ehemalige ZF-Aufsichtsratschef Dr. Wolf Hartmut Prellwitz. - (Bild: ZF)
Dr. Wolf Hartmut Prellwitz, 1930 in Klein Kalwischken in Ostpreußen geboren, studierte nach dem Abitur an den Universitäten Bonn, Hamburg, Freiburg und Köln Rechtswissenschaften. Nach der Promotion arbeitete der Jurist ein Jahr lang in der Kölner Anwaltssocietät Dr. Oppenhoff. 1961 wechselte er zur Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetriebe und war dort unter anderem in der Konzernrevision tätig.
Im Jahre 1964 begann Prellwitz als Assistent eines Gesamtleitungsmitglieds beim Duisburger Stahl- und Metallhandelskonzern Klöckner & Co. Beim selben Unternehmen war er fortan Geschäftsführer der Klöckner Alcan-Aluminium GmbH & Co sowie Direktor der Unternehmensplanung.
Als Sprecher der Geschäftsführung wechselte Wolf Hartmut Prellwitz 1973 zu der zur Quandt-Familie gehörenden Industrie Planungs Gesellschaft (IPG). Bei der CEAG Dominit AG, einer weiteren Quandt-Tochtergesellschaft, wurde Prellwitz schließlich Mitglied des Vorstands. Im Jahre 1978 kam der nächste Karriereschritt für den Volljuristen. Er begann als Vorstandsmitglied beim Maschinen- und Anlagenbauer IWKA und avancierte dort ein Jahr später zum Vorstandsvorsitzenden.
Über 17 Jahre lang steuerte Prellwitz fortan den Karlsruher Konzern, bis er 1996 in den Ruhestand trat. Bis zum Jahr 2003 war er anschließend IWKA-Aufsichtsratschef, später dann Ehrenvorsitzender des Kontrollgremiums. Seine Aufsichtsratstätigkeit bei der ZF Friedrichshafen AG begann 1988. 16 Jahre gehörte er dem Gremium an, die letzten zwei Jahre als dessen Vorsitzender.
Dr. Wolf Hartmut Prellwitz, seit 2001 Träger des Bundesverdienstkreuzes, galt Zeit seines Lebens als integre Unternehmer-Persönlichkeit mit hohem wirtschaftlichen Sachverstand. Er setzte maßgebliche Impulse für die Entwicklung des Technologiekonzerns. Ende Februar verstarb der ehemalige ZF-Aufsichtsratschef nach langer Krankheit im Kreise seiner Familie in Karlsruhe.
ZF Friedrichshafen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit