
Im vergangenen Jahr konnte der bayerische Maschinen- und Anlagenbau seine Umsätze um 5,9 Prozent auf 52,7 Milliarden Euro steigern. (Bild: Designsprache - stock.adobe.com)
Die bayerischen Maschinen- und Anlagenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. "Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Zusätzlich machen gestörte Lieferketten und der Ukraine-Krieg unserer Branche das Leben schwer", sagte Bertram Kawlath, Vorsitzender des Branchenverbands VDMA Bayern, am Mittwoch. "Das ist eine hochkomplexe Gemengelage altbekannter und komplett neuer Herausforderungen."
Wichtigstes Wachstumshindernis sind dabei einer Umfrage unter den Verbandsmitgliedern zufolge Lieferengpässe. Sie wurden von 82 Prozent der Betriebe genannt. Dahinter folgen geopolitische Krisen mit 61 Prozent und der Fachkräftemangel mit 54 Prozent. "87 Prozent der Unternehmen können aktuell nicht alle offenen Stellen besetzen", sagte Kawlath.
Vor allem Techniker, Mechatroniker, Mechaniker und Softwareexperten fehlten und eine Besserung sei kaum in Sicht, da auch 43 Prozent der technischen Ausbildungsstellen nicht besetzt werden könnten.
Zudem sind die Unternehmen auch von den steigenden Energiepreisen betroffen. 25 Prozent berichteten von sehr starken oder starken Auswirkungen, weitere 60 Prozent von spürbaren.
Im vergangenen Jahr konnte der bayerische Maschinen- und Anlagenbau zwar seine Umsätze um 5,9 Prozent auf 52,7 Milliarden Euro steigern, wie der VDMA mitteilte. Das sind aber immer noch 1,7 Milliarden Euro weniger als der Wert des Vor-Corona-Jahres 2019. Und selbst damals sei der Umsatz bereits enttäuschend gewesen, hieß es vom Verband.
Die Entwicklung machte sich auch in der Beschäftigung bemerkbar. Sie sank um 1,8 Prozent auf knapp 223.700 Menschen. Es war der zweite deutliche Rückgang in Folge. Noch 2019 hatte der Wert bei 236.900 gelegen.
Podcast Industry Insights: Hören Sie rein!

Im Podcast Industry Insights sprechen wir gemeinsam über alles, was die Industrie beschäftigt. Unsere Redakteurinnen Julia Dusold und Anja Ringel haken nach, welche Karrierethemen und Technik-Trends bei Technologieunternehmen und Maschinenbauern gerade aktuell sind. Dafür laden wir in jede Folge eine prominente Branchengröße ein, um mit ihr zu diskutieren.
Einige Highlights:
- Ingo Spengler, COO bei Leoni, spricht über die Zukunft des Zulieferers und Blumensträuße in Ägypten
- Die Mahle-Führungskräfte Marisa Leutenecker und Claudia Schumacher diskutieren über Jobsharing
- Eckard Eberle (CEO Process Automation bei Siemens) gibt einen Einblick in die Themen Industrie 4.0 und 5G
- Lisa Reehten (Geschäftsleitung Bosch Climate Solutions) erklärt, wie der Maschinenbau nachhaltiger wird
Alle Folgen von Industry Insights finden Sie hier. Abonnieren Sie uns gerne auch auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Sie am liebsten Podcasts hören.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit