Robotik-Ranking 2020

Diese Hersteller verkaufen die meisten Roboter in China

'Produktion' stellt die größten Roboterhersteller in China vor. Basis der Rangliste sind die verkauften Stückzahlen in China in den ersten drei Quartalen 2020.

GSK liegt auf 15 Platz im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Der 15. Platz im Ranking der größten Roboterhersteller in China gehört GSK. Das chinesische Unternehmen musste aber ein Minus von sechs Prozent am chinesischen Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hinnnehmen. -
Huashu liegt auf 14 Platz im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Auch den 14. Platz im Ranking bekleidet ein chinesischer Roboterhersteller. Das Unternehmen Huashu konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Gewinne von 26 Prozent in China erzielen. -
Efort liegt auf Platz 13 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Auch den 13. Platz im Ranking besetzt ein chinesisches Unternehmen. Tendenz fallend, denn Roboterhersteller Efort musste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum am chinesischen Markt ein Minus von 15 Prozent verdauen. -
STEP liegt auf 12 Platz im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Roboterhersteller STEP hat seinen Stammsitz in Shanghai, China, und schafft es im Ranking auf Platz 12. Dabei konnte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 16 Prozent dazugewinnen. -
Estun liegt auf Platz 11 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Auf dem 11. Platz liegt ebenfalls ein chinesischer Roboterhersteller. Estun hat am chinesischen Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum acht Prozent dazugewonnen. Das könnte in Zukunft noch mehr werden. Denn Estun hat im Herbst 2019 das auf Schweißroboter und Schweißtechnik spezialisierte Unternehmen Cloos übernommen. -
Panasonic liegt auf Platz 10 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Den 10. Platz im Ranking hat sich Panasonic gesichert. Der japanische Hersteller von Handling- und Schweißrobotern konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 12 Prozent in China verzeichnen. -
OTC liegt auf Platz 9 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
OTC belegt im Ranking der größten Roboterhersteller in China Platz 9. Das japanische Unternehmen konnte dabei am chinesischen Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent zulegen. OTC ist auf Schweißroboter spezialisiert. -
Siasun liegt auf Platz 8 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Den achten Platz im Ranking hat sich der chinesische Roboterhersteller Siasun geschnappt. Das Unternehmen musste allerdings im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in China ein Minus von elf Prozent verzeichnen. Siasun stellt auch auf Messen in Europa aus, zum Beispiel auf der Automatica in München und der Hannover Messe. -
Yaskawa liegt auf Platz 7 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Auf Platz 7 im Ranking der größten Roboterhersteller in China liegt Yaskawa. Das japanische Unternehmen musste jedoch am chinesischen Markt einen Verlust von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum hinnehmen. Vielleicht mit ein Grund, warum Yaskawa kräftig in Europa investiert und im April 2019 eine neue Roboterfabrik in Slowenien eröffnet hat. -
Kawasaki liegt auf Platz 6 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Auf den sechsten Platz im Ranking hat es Kawasaki geschafft. Das Unternehmen mit Stammsitz in Japan konnte dabei in China 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zulegen. Auf dem Bild zu sehen ist Kawasakis Doppelarm-Scara-Roboter Duaro bei seinem Launch auf der IREX in Tokio im Jahr 2015. -
Yamaha liegt auf Platz 5 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Auf Platz 5 hat es das japanische Unternehmen Yamaha geschafft. Das Unternehmen konnte dabei in China ein Plus von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielen. -
Kuka liegt auf Platz 4 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Kuka ist mittlerweile ein chinesisches Unternehmen. Und die Muttergesellschaft Midea will den Roboterhersteller zur Nummer 1 in China machen. Das ist noch nicht gelungen, denn Kuka verkauft die viertmeisten Roboter in China und liegt somit auf Platz 4. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat das Unternehmen in China zudem 27 Prozent verloren. -
Epson liegt auf Platz 3 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
Epson liegt auf Platz 3 im Ranking und hat im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in China mit einem Plus von 14 Prozent kräftig zugelegt. Spezialisiert ist die Firma auf Schweißroboter.
ABB liegt auf Platz 2 im Ranking der größten Roboterhersteller in China
ABB hat es in China auf Platz 2 geschafft. Allerdings hat ABB im Vergleich zum Vorjahreszeitraum am chinesischen Markt 11 Prozent verloren. Vielleicht gibt der Bau der neuen Hightec-Roboterfabrik in Shanghai einen Push. -
Fanuc verkauft die meisten Roboter in China und bietet den stärksten Langarmroboter der Welt.
Fanuc verkauft nicht nur die meisten Roboter in China. Das japanische Unternehmen bietet auch den stärksten Langarmroboter der Welt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte Fanuc zudem mit 33 Prozent den größten Zuwachs im Ranking erreichen. -

Die in Shanghai ansässige Beratung Stieler hat für 'Produktion' die größten Roboterhersteller in China zusammengestellt. Basis der Rangliste sind die verkauften Stückzahlen in China in den ersten drei Quartalen 2020.

Zu den Branchen, die sich in China während des 2. Quartals besser entwickelt haben als im selben Zeitabschnitt des Vorjahres gehört auch die Robotik. Basierend auf der Auswertung des Absatzzahlen der 20 führenden in- und ausländischen
Hersteller von Industrierobotern in China wuchs der Markt von Anfang April bis Ende Juni um 3,8 Prozent. Im Jahresvergleich für das gesamte Halbjahr lag der Absatz 5,4 Prozent unter dem des Vorjahres (nach Stückzahlen betrachtet).

Die wachsenden Roboterverkäufe im zweiten Quartal 2020 waren hauptsächlich auf Nachholeffekte sowie die robuste Nachfrage aus dem Elektronikbereich, insbesondere nach Scara-Robotern zurückzuführen (+40 Prozent).

Automatisierungsquote: Wo arbeiten die meisten Roboter?

Süßer Roboter

Global betrachtet arbeiten im Schnitt 74 Roboter pro 10.000 Mitarbeiter in der Fertigungsindustrie. Das gab die International Federation of Robotics (IFR) in der jüngsten Statistik bekannt. Klicken Sie sich durch und sehen Sie, wie die Roboterdichte laut IFR weltweit verteilt ist.

Für die globale Roboterbranche ein Lichtblick

Der Umsatz mit Delta-Robotern erholte sich ebenfalls dank der steigenden Nachfrage aus den Bereichen Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen und Elektronik (+22 Prozent). Weitere Segmente mit robustem Wachstum waren AGVs
(+17 Prozent) und kollaborative Roboter (+9 Prozent). Sie profitierten insbesondere von der Wiederaufnahme von Projekten, die während des Ausbruchs gestoppt worden waren.

Der Absatz von klassischen Mehrachsrobotern (-10 Prozent) und Handhabungstechnologie (-6 Prozent) ging im zweiten Quartal weiter zurück, was hauptsächlich auf die anhaltend schwache Nachfrage aus dem Automobilbereich zurückzuführen ist.

Zum heutigen Zeitpunkt kann China damit durchaus als Lichtblick im globalen Robotikmarkt betrachtet werden. Einschränkend muss man allerdings hinzufügen, dass ein enormer Preisdruck besteht. So ist etwa Honyen, der am schnellsten wachsende einheimische Roboterhersteller des vergangenen Jahres sein aggressives Pricing zum Verhängnis geworden, das seinen Aufstieg 2019 überhaupt ermöglicht hatte. Das Unternehmen ging letzten Frühjahr bankrott.

Verkauf von Scara-Robotern besonders stark

Der Trend aus dem Vorjahr, nach dem einheimische Unternehmen ihren Marktanteil steigern konnten, hat sich zumindest bei den Industrierobotern nicht durchgesetzt. Dafür sorgten insbesondere die starken Verkaufsleistungen von
Epson, Yamaha und Fanuc im Bereich Scara-Roboter.

Kuka kann trotz Übernahme durch das chinesische Unternehmen Midea am chinesischen Markt nicht wirklich punkten und verzeichnet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dort sogar einen Rückgang um 27 Prozent. Mideas Ziel, Kuka zur Nummer 1 in China zu machen, ist damit nicht geglückt, denn das Unternehmen ist sogar auf den vierten Platz abgerutscht.

Angesichts der Covid-19-Pandemie verwundert es nicht, dass die weltweiten Investitionen in Robotikunternehmen von Januar bis Juli 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 60 Prozent zurückgingen. Basis dieser Zahlen sind Daten aus 'The Robot Report' sowie Informationen zu 392 Unternehmenstransaktionen der Transaktions-Datenbank in China der Stieler-Beratung.

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!

China gewinnt weiter an relativer Bedeutung

Die USA blieben mit mehr als 53,8 Prozent das Ziel mit den meisten Investitionen. China gewann 2020 an relativer Bedeutung. In den ersten sieben Monaten wurden 30,8 Prozent der Investitionen hier getätigt. Haupttreiber waren die Börsengänge mehrerer Hersteller von Industrierobotern und eines großen Integrators von Logistiksystemen sowie Investitionen in die mobile Robotik, AI-Chips mit Roboterbezug sowie 3D-Sensoren (Lidar).