BMW, Siemens, Rheinmetall und Merck haben eines gemeinsam: Sie gehören zu den wertvollsten Unternehmen Deutschlands. Welchen Platz in den Top 10 bzw. Top 20 sie belegen, erfahren Sie in unserer Übersicht.(Bild: Tom Kirkpatrick / BMW Group; nmann77 - stock.adobe.com; Siemens AG; Tobi Bohn/Merck)
Anzeige
Deutschlands Wirtschaft ist eine der stärksten der Welt mit einer hohen Wettbewerbsfähigkeit. Die deutsche Volkswirtschaft besticht mit Innovationsstärke, einem starken Mittelstand und Exportorientierung. Daher ist das Land gut vernetzt und gehört regelmäßig zu den drei größten Exportnationen der Welt.
Die deutsche Unternehmenslandschaft ist dabei sehr vielfältig. Zu den wichtigsten Branchen gehören die Automobilindustrie, der Maschinenbau (mehr dazu hier: "Zahlen, Daten, Fakten: Das ist der deutsche Maschinenbau"), die chemisch-pharmazeutische Industrie sowie die Elektrotechnik. Zahlreiche Mittelständler tragen erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei. Viele von ihnen sind Hidden Champions und damit Weltmarktführer.
Anzeige
Doch auch einige große Player hat die deutsche Wirtschaft zu bieten. Die Marktkapitalisierung, die den Börsenwert eines Unternehmens widerspiegelt, ist ein entscheidender Indikator für dessen wirtschaftliche Stärke und Marktstellung. In diesem Ranking präsentieren wir Ihnen die wertvollsten deutschen Unternehmen.
Das sind die Top 15 der wertvollsten Unternehmen Deutschlands
Ein Blick auf die Unternehmen des Rankings zeigt die Vielfalt von Deutschlands Unternehmenslandschaft. Gleich drei Automobilhersteller sichern sich einen Platz in den Top 15. Aber auch Unternehmen aus der Softwarebranche, der Pharmaindustrie und der Logistik sind mit dabei. Das sind laut Daten von companiesmarketcap.com die wertvollsten deutschen Firmen:
Platz 15: Die Deutsche Bank AG mit einer Marktkapitalisierung von 41,21 Milliarden Euro.Sie ist eine deutsche multinationale Investmentbank und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Gegründet im Jahr 1870, bietet sie eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter Investmentbanking, Privatkundengeschäft und Vermögensverwaltung. Die Bank ist an der Frankfurter und der New Yorker Börse gelistet und spielt eine zentrale Rolle im globalen Finanzwesen.(Bild: William - stock.adobe.com)
Platz 14: Die DHL Group / Deutsche Post mit einer Marktkapitalisierung von 41,45 Milliarden Euro.Das weltweit führende Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Bonn bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Expressversand, Frachttransport und Supply-Chain-Lösungen. Mit einer Präsenz in über 220 Ländern und Territorien verbindet DHL Menschen und Märkte und fördert den globalen Handel.(Bild: DHL Group)
Platz 13: Die BMW Group mit einer Marktkapitalisierung von 44,38 Milliarden Euro.Der Hersteller von Premium-Automobilen und Motorrädern aus München umfasst die Marken BMW, Mini, Rolls-Royce und BMW Motorrad und legt laut eigenen Angaben großen Wert auf Innovation und Nachhaltigkeit. Mit einer klaren Ausrichtung auf die Zukunft entwickele die BMW Group kontinuierlich neue Technologien und Modelle, um den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden.(Bild: Tom Kirkpatrick / BMW Group)
Platz 12: Volkswagen mit einer Marktkapitalisierung von 46,72 Milliarden Euro.Die Volkswagen AG sitzt in Wolfsburg und stellt neben Automobilen auch Nutzfahrzeuge her. Das Unternehmen umfasst eine Vielzahl von Marken, darunter Volkswagen, Audi, Porsche, Bentley, Lamborghini und Ducati. Mit einer klaren strategischen Ausrichtung auf Elektromobilität und Digitalisierung strebt Volkswagen laut eigenen Angaben an, die Zukunft der Automobilindustrie aktiv mitzugestalten.(Bild: Volkswagen AG)
Platz 11: Mercedes-Benz mit einer Marktkapitalisierung von 49,55 Milliarden Euro.Der Konzern aus Stuttgart produziert sowohl Luxusfahrzeuge als auch Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen, das seine Ursprünge auf das Jahr 1886 und den Benz Patent-Motorwagen zurückführt, bietet eine breite Palette von Fahrzeugen an, darunter Limousinen, SUVs, Coupés und Elektrofahrzeuge.(Bild: Mercedes-Benz AG)
Platz 10: Siemens Healthineers mit einer Marktkapitalisierung von 50,06 Milliarden Euro.Siemens Healthineers, mit Hauptsitz in Erlangen, ist ein weltweit führendes Medizintechnikunternehmen. Es bietet Lösungen in den Bereichen medizinische Bildgebung, Labordiagnostik und Gesundheits-IT. Mit über 72.000 Mitarbeitern weltweit setzt Siemens Healthineers auf technologische Fortschritte, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen zu erweitern.(Bild: Sundry Photography - stock.adobe.com)
Platz 9: Siemens Energy mit einer Marktkapitalisierung von 50,27 Milliarden Euro.Siemens Energy sitzt in München und beschäftigt sich mit Energietechnologie. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Gas- und Dampfturbinen, Stromerzeugungsanlagen, Energiespeichersysteme und digitale Netzlösungen. Siemens Energy möchte eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen und setzt sich daher für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung ein.(Bild: annacovic - stock.adobe.com)
Platz 8: Die Deutsche Börse AG mit einer Marktkapitalisierung von 50,99 Milliarden Euro.Das internationale Finanzdienstleistungsunternehmen betreibt unter anderem die Frankfurter Wertpapierbörse und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter den Handel mit Aktien, Derivaten und anderen Wertpapieren. Mit einer globalen Präsenz und innovativen Lösungen trägt die Deutsche Börse maßgeblich zur Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte bei.(Bild: Timon - stock.adobe.com)
Platz 7: Merck mit einer Marktkapitalisierung von 51,19 Milliarden Euro.Merck stammt aus Darmstadt und ist ein weltweit agierendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials tätig und bietet Lösungen für die Gesundheitsversorgung, Forschung und Industrie. Mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1668 zurückreicht, setzt Merck laut eigenen Angaben auf wissenschaftlichen Fortschritt und technologische Innovation, um die Lebensqualität weltweit zu verbessern.(Bild: Tobi Bohn / Merck)
Platz 6: Rheinmetall mit einer Marktkapitalisierung von 62,31 Milliarden Euro.Der Technologiekonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf ist ein führender internationaler Technologiekonzern ist sowohl im Verteidigungssektor als auch in zivilen Märkten tätig. Rheinmetall bietet Produkte und Dienstleistungen an, darunter militärische Fahrzeuge, Waffen und Munition. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit strebt Rheinmetall an, bis 2035 CO₂-neutral zu werden.(Bild: nmann77 - stock.adobe.com)
Platz 5: Munich Re (Münchner Rück) mit einer Marktkapitalisierung von 79,57 Milliarden Euro.Munich Re bietet Rückversicherungen, Erstversicherungen und versicherungsbezogenen Risikolösungen an. Dabei deckt das Unternehmen eine Vielzahl von Risiken ab, darunter die Bereiche Leben, Gesundheit, Sachwerte, Haftpflicht, Transport, Luft- und Raumfahrt.(Bild: Anne Czichos - stock.adobe.com)
Platz 4: Die Allianz mit einer Marktkapitalisierung von 136,65 Milliarden Euro.Der Anbieter von Versicherungen und Vermögensverwaltung sitzt in München. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Lebens-, Kranken-, und Sachversicherungen sowie Investmentlösungen.(Bild: Michael Derrer Fuchs – stock.adobe.com)
Platz 3: Siemens mit einer Marktkapitalisierung von 147,85 Milliarden Euro.Der Technologiekonzern wurde 1847 von Werner von Siemens und Johann Georg Halske gegründet. Heute ist das Unternehmen mit Hauptsitz in München in die Bereiche Digital Industries, Smart Infrastructure, Mobility und Financial Services gegliedert. Die Sparten für Mobilität und Medizintechnik sind eigenständige Einheiten und auch in diesem Ranking vertreten.(Bild: Siemens AG)
Platz 2: Die Deutsche Telekom mit einer Marktkapitalisierung von 157,25 Milliarden Euro.Das Telekommunikationsunternehmen sitz in Bonn und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Mobilfunk, Festnetz, Internet und TV. Laut eigenen Angaben ist das Unternehmen bestrebt, die digitale Transformation voranzutreiben und Menschen und Märkte weltweit zu verbinden.(Bild: Norbert Ittermann / Deutsche Telekom)
Platz 1: SAP mit einer Marktkapitalisierung von 262,15 Milliarden Euro.SAP ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware zur Verwaltung von Geschäftsprozessen und hat seinen Hauptsitz in Walldorf in Baden-Württemberg. Das Unternehmen bietet Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP), Datenanalyse und Cloud-Computing an, die Unternehmen dabei unterstützen, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Mit über 105.000 Mitarbeitern weltweit und einer starken Innovationskultur ist SAP ein zentraler Akteur in der digitalen Transformation.(Bild: SAP SE / Stephan Daub)
Vor ihrer Arbeit bei mi connect hat Julia zuerst Physik und dann Wissenskommunikation studiert. In ihrer Freizeit ist sie gerne am, im und auf dem Wasser unterwegs oder reist auf diverse Weisen in fiktive Welten.
Überblick: Die zwanzig wertvollsten Deutschen Unternehmen
Weitere bekannte Namen finden sich im Überblick über die zwanzig wichtigsten deutschen Unternehmen. Darunter sind beispielsweise der Automobilhersteller Porsche und der Halbleiterhersteller Infineon:
SAP mit einem Marktwert von 262,15 Milliarden Euro
Deutsche Telekom mit einem Marktwert von 157,25 Milliarden Euro
Siemens mit einem Marktwert von 147,85 Milliarden Euro
Allianz mit einem Marktwert von 136,65 Milliarden Euro
Munich Re mit einem Marktwert von 79,57 Milliarden Euro
Rheinmetall mit einem Marktwert von 62,31 Milliarden Euro
Merck mit einem Marktwert von 51,19 Milliarden Euro
Deutsche Börse mit einem Marktwert von 50,99 Milliarden Euro
Siemens Energy mit einem Marktwert von 50,27 Milliarden Euro
Siemens Healthineers mit einem Marktwert von 50,06 Milliarden Euro
Mercedes-Benz mit einem Marktwert von 49,55 Milliarden Euro
Volkswagen mit einem Marktwert von 47,14 Milliarden Euro
BMW Group mit einem Marktwert von 44,38 Milliarden Euro
DHL Group mit einem Marktwert von 41,45 Milliarden Euro
Deutsche Bank mit einem Marktwert von 41,21 Milliarden Euro
Porsche mit einem Marktwert von 40,67 Milliarden Euro
E.ON mit einem Marktwert von 40,55 Milliarden Euro
BASF mit einem Marktwert von 38,56 Milliarden Euro
Adidas mit einem Marktwert von 36,44 Milliarden Euro
Infineon mit einem Marktwert von 34,60 Milliarden Euro