13. Deutscher Maschinenbau-Gipfel

Industrie & Politik: Der Maschinenbau-Gipfel 2022 in Bildern

Der größte Maschinenbau-Gipfel aller Zeiten war ein Erfolg. Redner und Teilnehmende nutzen die Chancen zum Austausch und Netzwerken und diskutierten über die Herausforderungen der Branche. Die Veranstaltung in Bildern.

Veröffentlicht Geändert
Impressionen vom Maschinenbau-Gipfel: Bundeskanzler Olaf Scholz, US-Botschafterin Amy Gutmann und VDMA-Präsident Karl Haeusgen, PRODUKTION-Chefredakteur Claus Wilk und Preisträger Preis Deutscher Maschinenbau Thomas Lindner, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck
Olaf Scholz, Amy Gutmann, Robert Habeck und viel Prominenz aus der Branche haben sich auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 zusammengefunden. Wir zeigen Ihnen die Highlights der Veranstaltung.

Zwei Tage ein volles Programm mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Netzwerken, Preisverleihungen und und und: Der Maschinenbau-Gipfel 2022 bot einige Highlights. Zum Beispiel die Besuche von Bundeskanzler Olaf Scholz und Vize-Kanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Aber auch die Preisverleihung des Preis Deutscher Maschinenbaus war einer der Höhepunkte.

Viel Applaus erhielten außerdem die fünf Start-ups, die in ihren dreiminütigen Pitches um den Start-up-Award kämpften. Und nicht zu vergessen die vielen Gespräche zwischen den Veranstaltungspunkten.

Sie waren beim größten Maschinenbau-Gipfel aller Zeiten nicht dabei oder Sie wollen Ihre Highlights noch einmal Revue passieren lassen? Kein Problem! Hier gibt es die Bilder zur Veranstaltung:

Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner Rede auf dem Maschinenbau-Gipfel
Bundeskanzler Olaf Scholz betonte in seiner Rede, dass alle Bremsen gelockert werden müssen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland im Weg stehen. Den Maschinenbauerinnen und Maschinenbauern versicherte er, dass noch dieses Jahr alle Gesetze verabschiedet werden sollen, damit die Branche weiter erfolgreich ist. Mehr zur Rede des Bundeskanzlers lesen Sie in diesem Artikel:"Bundeskanzler Scholz sichert Maschinenbau Unterstützung zu"
VDMA-Präsident Karl Haeusgen bei der Eröffnungsrede auf dem 13. Maschinenbau-Gipfel
Vor dem Auftritt von Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnete VDMA-Präsident Karl Haeusgen den diesjährigen Maschinenbau-Gipfel. „Wir haben eine Reihe von Unternehmen, denen es noch gut geht, aber auch Reihe von Unternehmen, die vom Energiekostenanstieg hart getroffen sind“, sagte er. Wie er die Lage in der Branche einschätzt lesen Sie hier:"Haeusgen: Ja zu staatlichen Eingriffen, aber..."
Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck strahlt Moderatorin Ursula Heller an
Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war der krönende Abschluss des zweiten Tages. Er stellte sich den Fragen von Moderatorin Ursula Heller und VDMA-Präsident Karl Haeusgen. Themen waren unter anderem Russlands Versuch, den Westen zu schwächen, eine mögliche Strompreisbremse und Digitalisierung im Maschinenbau.
US-Botschafterin Amy Gutmann und VDMA-Präsident Karl Haeusgen verstanden sich blendend.
Als "inspirierend" bezeichnete VDMA-Präsident Karl Haeusgen die Rede von US-Botschafterin Amy Gutmann. Sie sprach unter anderem über die transatlantischen Beziehungen und den Krieg in der Ukraine. Einen ausführlichen Bericht gibt es hier:"US-Botschafterin: Deutschland ist unser wichtigster Partner"
Grünen-Politiker Anton Hofreiter im Gespräch mit Moderatorin Ursula Heller.
Die Maschinenbauer hatten ein Anliegen an Grünen-Politiker Anton Hofreiter: Weniger Bürokratie und weniger EU-Regularien. Hofreiter zeigte Verständnis und erklärte unter anderem, der Sinn der A1-Bescheinigung erschließe sich ihm nicht. Sie sollte seiner Meinung nach abgeschafft werden. Die A1-Bescheinigung benötigen Mitarbeitende, die ins EU-Ausland entsandt werden.
Bühne das Maschinenbau-Gipfels. Auf den Bildschirmen ist EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis bei seiner Rede zu sehen.
Aus Brüssel zugeschalten war EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis. Er erklärte in seiner Rede: „Es gilt, die Krise zu überwinden und die Wachstumspotenziale in der Welt zu nutzen." Der Politiker sprach auch die Beziehungen in China und den Krieg in der Ukraine an. Mehr zum Auftritt von Dombrovskis lesen Sie hier: "EU-Handelskommissar zu Bürokratie, Chinapolitik und Ukraine"

Doch nicht nur Politikerinnen und Politiker haben gesprochen. In Podiumsdiskussionen und Vorträgen haben die Vertreter:innen der Branche über Chancen und Probleme gesprochen. Eine Auswahl finden Sie in folgender Bildergalerie:

Vorträge und Diskussionen: Der Maschinenbau tauscht sich aus

Viktoria Schütz, Geschäftsführerin von Deguma-Schütz, lacht
Ist eigenverantwortliches Arbeiten in der Fertigung überhaupt möglich? Die Antwort gab Viktoria Schütz, Geschäftsführerin von Deguma-Schütz, in ihrem Vortrag.
Markus-Baldinger,-Karl-Tragl,-Bertram-Kawlath,-Stefan-Mair,-Ursula-Heller
Der Maschinenbau ist eine sehr exportorientierte Branche und schaut deshalb besonders auf die Veränderungen im globalen Wettbewerb. Eine Blitzumfrage unter den Teilnehmenden ergab, dass sie als Antwort auf die geopolitischen Veränderungen vor allem die Abhängigkeiten in den Lieferketten reduzieren müssen. Wie sich die Maschinenbauer nun auf die veränderten Absatz- und Beschaffungsmärkte einstellen können, diskutierten (von links) Markus-Baldinger (Geschäftsführer Forschung & Entwicklung bei Pöttinger), Karl-Tragl (CEO Wacker Neuson), Bertram Kawlath (Geschäftsführender Gesellschafter Schubert & Salzer), Stefan-Mair (Executive Board, Stiftung Wissenschaft und Politik) und Moderatorin Ursula Heller.
Stefan-Mair-Ursula-Heller
Stefan Mair hielt zudem einen Vortrag zum Thema "Europas Stärken - und bringen wir sie richtig ins Spiel".
Heribert-Dieter
Während Europa noch Freihandelsabkommen ratifizieren muss, gibt es in Asien schon einige. Mit Moderatorin Ursula Weidenfeld diskutierte Prof. Heribert Dieter vom Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit, ob die Europäische Union nun unter Zugzwang steht.
Bianca Maria Colosimo - Politecnico di Milano
International wurde es beim Vortrag von Prof. Bianca Maria Colosimo von der Technische Universität Politecnico di Milano aus Italien. Sie sprach über die Rolle von Wissen, Information und Lernen für die Unternehmensstrategie im speziellen sowie Wirtschaft und Gesellschaft im allgemeinen.
Arndt-Bake
Einer der Sprecher für das Fokusthema "Maschinenbau und Digitalisierung: Die Praxis" war Arndt Bake, Chief Digital Officer und Chief Innovation Officer der Basler AG.
Michael Finkler
Im gleichen Fokusthema hielt Michael Finkler, Vorstand VDMA Softwar und Digitalisierung und Geschäftsführer von Proalpha Business Solutions, einen Vortrag zum Thema "Wie weit wir bei der digitalen Transformation wirklich sind".
Podiumsdiskussion Digitalisierung Wilk Finkler Pastow Schneider
Michael Finkler (zweiter von links) diskutierte außerdem zusammen mit (von links) Claus Wilk (Chefredakteur PRODUKTION), Moritz Pastow (Program Manager Digital Services & Industrial IoT bei Lewa) und Dr. Thomas Schneider (Geschäftsführender Direktor Forschung + Entwicklung, Trumpf Werkzeugmaschinen) über die digitale Transformation.
Tanja Maaß
Zwischen Cloud, Edge und 5G bewegte sich Tanja Maaß in ihrem Vortrag. Sie ist Geschäftsführerin von Resolto Informatik, einem Unternehmen der Festo-Gruppe.
Tim-Doerks,-Dario-Sucic
Über die Kombination von digitalem Zwilling mit Künstlicher Intelligenz sprachen (von links) Tim Doerks (Co-Founder und CTO Sewts) und Dr. Darko Sucic (Senior Director von Dassault Systemes).
Carbon Management MAN Energy Solutions Martin Oetjen
Carbon Management und Kohlenstoffkreisläufe war das Thema von Martin Oetjen, Vorstand Supply Chain und Produktion bei MAN Energy Solutions.
Future Services 2035 Markus Schröder Reifenhäuser
Unter dem Motto "Zukunft und Chancen für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau" stand der zweite Vormittag des Gipfels. Ein Teilnehmer der Diskussionsrunde: Markus Schröder, Leitung Service der Reifenhäuser Cast Sheet Coating.
Future Services 2035 Verena Brenner HDI Thinx
Ebenfalls mit dabei: Dr. Verena Brenner, Geschäftsführerin von HDI Thinx.
Future Services 2035 Schröder Brenner Maiser Mohr
Zusammen mit Dr. Eric Maiser (zweiter von rechts, Leiter VDMA Competence Center Future Business) und Christian Mohr (rechts, Geschäftsführer Unternehmertum) diskutierten sie zum Thema "Story Telling: Future Services 2035 - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, neue Geschäftsmodelle".
Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA
Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, moderierte das die Plenumsdiskussion zum Thema "Mit Market Intelligence zum Business Development der Zukunft".
Rauen, Harhoff, Tech, Hilgarth
Mit Hartmut Rauen (links) diskutierten (von links) Prof. Dietmar Harhoff (Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb), Dr. Robin P.G. Tech (CEO Delphai) und Bernd Hilgarth (Geschäftsführer Vertrieb der Chiron Group).
Bechtold und Lubnau von Capgemini
Jochen Bechtold (links) und Frank Lubnau (beide Capgemini) gaben Einblicke zum Thema "Intelligente Industrie" und sprachen über die digitale Transformation der Branche.
Achim-Zerres
Wie kommen wir durch die Energiekrise? Mit dieser Frage beschäftige sich eine andere Podiumsdiskussion. Achim Zerres, Abteilungsleiter Energie der Bundesnetzagentur erklärte detailliert die Notfallpläne für Unternehmen und sagte: "Wir sind gut gerüstet für den Fall, das wir tatsächlich in eine Mangellage kommen".
Helene-Derksen-Riesen
Neben Achim Zerres beteiligte sich auch Helene Derksen-Riesen, Executive Vice President Corporate Development and Real Estate der Weidmüller Gruppe, an der Diskussion. Sie berichtete, wie schwierig es derzeit für Unternehmen ist, an Energieverträge zu kommen.
Stefan Klebert CEO GEA
Warum Nachhaltigkeit ein Erfolgsfaktor für zukunftsfähiges Wirtschaften ist, erklärte Stefan Klebert, CEO der GEA Group, in seinem Vortrag.
Start-up-Award Pitch
Auf dem Maschinenbau-Gipfel haben sich außerdem fünf Start-ups vorgestellt, die um den Start-up-Award gekämpft haben. Auf dem Bild sehen Sie den Pitch des Gewinner Start-ups Alcemy.
Startup-Award Gewinner mit Henrik Schunk und Claus Wilk
Hoang Nguyen (Mitte) vom Gewinner-Start-up Alcemy mit VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk (links) und Claus Wilk, Chefredakteur PRODUKTION.

Ein weiteres Highlight des Maschinenbau-Gipfels: Die Abendveranstaltung mit der Verleihung des Preis Deutscher Maschinenbau. Aber sehen Sie selbst:

Abendveranstaltung: Fröhliches Netzwerken und Verleihung Preis Deutscher Maschinenbau

Karl Haeusgen eröffnet Abendveranstaltung mit einem Glas Wein in der Hand
VDMA-Präsident Karl Haeusgen begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfels zur Abendveranstaltung am ersten Gipfel-Tag. Zeit für leckeres Essen, geselliges Beisammensein und...
PRODUKTION-Chefredakteur Claus Wilk hält den Preis Deutscher Maschinenbau am Rednerpult hoch
...die Verleihung des Preises Deutscher Maschinenbau. PRODUKTION-Chefredakteur Claus Wilk hielt eine unterhaltsame Laudatio und gewährte Einblicke in das spannende Leben des diesjährigen Preisträgers. Den Preis erhielt...
Thomas Lindner und seine Frau
...Thomas Lindner, Geschäftsführer des Industrienadel- und Präzisionsteilherstellers Groz-Beckert und ehemaliger VDMA-Präsident.
Claus Wilk und Thomas Lindner mit dem Preis Deutscher Maschinenbau
Gewürdigt wurde Lindner (hier im Bild mit PRODUKTION-Chefredakteur Claus Wilk) für sein außergewöhnliches Engangement für sein Unternehmen, die Branche und auch im sozialen Bereich.
Thomas Lindner am Rednerpult
Details zu Thomas Lindner und seiner Reaktion auf den Preiskönnen Sie hier nachlesen.
Tina Turner Tribute Act auf der Bühne mit zwei Tänzerinnen
Auch für Unterhaltung war gesorgt. Ein Tina Turner Tribute Act rockte den Saal.
Tina Turner Tribute Act von hinten mit Blick ins Publikum
Nach dieser Showeinlage blieben viele Besucher:innen noch bis in die Nacht, um sich auszutauschen.