Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich
Case Study über ein Retrofit von Lüftungsanlagen
Energieverbrauch senken, Technik auf Stand bringen – das Retrofit eines Schulzentrums in Süddeutschland zeigt, wie alte Lüftungssysteme zukunftsfähig gemacht werden können. Eine Blaupause für effiziente Gebäudetechnik im Bestand.
Redaktion ProduktionRedaktionProduktion
VeröffentlichtGeändert
Retrofit von Lüftungsanlagen in einem Schulzentrum in Süddeutschland. Schaltschrank vorher (links oben) - Schaltschrank nachher (links unten).(Bild: Fläkt Group)
Anzeige
Im Zuge der Energiewende und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit rücken auch bestehende technische Anlagen in den Fokus. Ein gelungenes Beispiel dafür ist das Retrofitprojekt der FläktGroup in einem Schulzentrum, bei dem die Lüftungsanlagen der Schwimmhalle und der Umkleidebereiche aus den Jahren 1993 und 1994 umfassend modernisiert wurden. Ziel war es, die Energieeffizienz deutlich zu steigern, den Betrieb zu optimieren und gleichzeitig die vorhandene Infrastruktur weitestgehend zu erhalten.
Ausgangslage: Veraltete Technik mit hohem Energieverbrauch
Anzeige
Die ursprünglichen Lüftungsanlagen waren zwar funktionstüchtig, entsprachen jedoch nicht mehr dem Stand der Technik. Der Energieverbrauch war hoch und die Regelungstechnik veraltet. Besonders in Bereichen wie Schwimmhallen, in denen Temperatur und Luftfeuchte präzise gesteuert werden müssen, führt ineffiziente Technik schnell zu hohen Betriebskosten.
Retrofit statt Neubau: Nachhaltige Modernisierung im Bestand
Statt die Anlagen vollständig zu ersetzen, entschied man sich für ein gezieltes Retrofit. Dabei wurden zentrale Komponenten ausgetauscht, während die Grundstruktur der Anlagen erhalten blieb. Im Einzelnen umfasste das Projekt folgende Maßnahmen:
Anzeige
Erneuerung der Regelungstechnik: Moderne Regelungssysteme ermöglichen eine präzise, bedarfsgerechte Regelung der Lüftung – ein zentraler Hebel zur Energieeinsparung.
Austausch der Ventilatoreinheiten: Neue, energieeffiziente Ventilatoren sorgen für einen geringeren Stromverbrauch bei gleichzeitig verbesserter Luftförderleistung.
Modernisierung der Feldkomponenten: Sensoren und Aktoren wurden auf den neuesten Stand gebracht, um eine zuverlässige Datenerfassung und Regelung zu gewährleisten.
Erneuerung der Erhitzereinheiten: Diese sorgen für eine effiziente Temperierung der Zuluft.
Integration neuer Kreislaufverbundsysteme: Sie tragen maßgeblich dazu bei, Wärmeverluste zu minimieren und den Gesamtenergieverbrauch nachhaltig zu senken.
Serie: Retrofit in der Praxis – Modernisierung ohne Neuinvestition
(Bild: NUR - stock.adobe.com)
Retrofit in der Instandhaltung ist ein zentrales Thema, das bestehende Anlagen fit für die Zukunft macht – ohne teure Neuinvestitionen. Mit gezielter Modernisierung steigern Sie die Effizienz, verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschinen und erhöhen ihre Ausfallsicherheit. Unsere Artikel-Serie, entstanden in Zusammenarbeit mit Easyfairs, dem Veranstalter der maintenance, beleuchtet praxisnahe Projekte und innovative Konzepte, wie etwa den Einsatz von Sensorik, energieeffizienten Komponenten und automatisierten Steuerungssystemen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, präsentieren wir erfolgreiche Retrofitting-Projekte aus der Instandhaltung und zeigen, wie sich Technologien in der Branche bereits bewährt haben – und welche Chancen sich zukünftig bieten. Entdecken Sie, wie Retrofit zur Wettbewerbsfähigkeit und Optimierung von Produktionsprozessen beiträgt!
Ergebnis: Bis zu 60 % Energieeinsparung pro Jahr
Die Maßnahmen zeigen deutliche Wirkung: Durch die Kombination aus moderner Technik und intelligenter Regelung konnte der Energieverbrauch der Lüftungsanlagen um rund 50 bis 60 Prozent pro Jahr gesenkt werden. Das Projekt senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern trägt zugleich wesentlich zum Klimaschutz bei.
Anzeige
Mehrwert für Nutzer und Betreiber
Ein weiterer Vorteil der Modernisierung ist der gesteigerte Komfort für die Nutzer. Die Lüftung arbeitet nun bedarfsgerecht und leiser, was insbesondere in sensiblen Bereichen wie Umkleiden und Schwimmhallen positiv wahrgenommen wird. Für den Betreiber bedeutet das Retrofit nicht nur geringere Energiekosten, sondern auch eine verlängerte Lebensdauer der Anlagen und eine höhere Betriebssicherheit.
Fazit: Retrofit als zukunftsfähige Lösung
Das Projekt zeigt exemplarisch, wie durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen auch ältere Anlagen effizient und nachhaltig betrieben werden können. Gerade im öffentlichen Sektor, wo Investitionsmittel oft begrenzt sind, bietet Retrofit eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative zum Neubau.